Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat eine Tomate?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat eine Tomate?

Wie viele Kalorien hat eine Tomate?

Tomaten sind die beliebtesten Gemüse in Polen, empfohlen für Menschen mit einer Reduktionsdiät oder Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Nährwert

Zusätzlich sind sie eine Quelle für Mineralbestandteile wie Potassium, Phosphor oder Calcium. Sie sollten in Kombination mit Fetten eingenommen werden, damit Vitamine wie A oder E eine Chance auf die Aufnahme haben. Makro- und Mikro-Elemente: Salz: 8 mg, Kalium: 282 mg, Kalzium: 9 mg, phosphor: 21 mg, Magnesium: 8mg, Iron: 0.5 mg, Zink: 0.26 mg, Copper: 0.06 mg, Mangan: 0. 06 mg, Iod: 1. 1 μg. Tomaten enthalten nur 19 kcal in 100 g. Die Tomaten bieten eine ausgezeichnete Basis von kalkulären Bestandteilen.

2. <extra_id_0> Quelle: < extra_id _1> Quelle < extra _id_2>

Darüber hinaus kann dieses carotenoide Antioxidans das Herz überlastet, das durch Überdruck verursacht wird. Tomaten enthalten bioaktive Verbindungen Carotenoid (Lykopen und Beta-Carotene), die für ihre gesundheitlichen Eigenschaften bekannt sind. Laut einer anderen Studie kann die Verzehrung von Likopenen oder Tomaten in Pulverstoff dazu beitragen, die Fettleibigkeit durch hohe Fettzufuhr zu unterbinden, anti-inflammatorisch zu wirken und andere Stoffwechselstörungen zu stoppen. Eine Metanalyse von 2017 zeigte, dass die Einnahme von Lycopene mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Herzinerkrankungen) verbunden sein kann.

3. Frisch oder verarbeitet?

Tomaten sind empfohlen für Körperpflege. Diese Verbindung ist eher thermisch resistent, und Prozesse wie Kochen oder Marination machen sie besser absorbiert durch den menschlichen Körper. Zusammenfassend sind Tomaten in jeder auf dem Markt erhältlichen Form zu konsumieren. Da sie hauptsächlich aus Wasser bestehen, eignen sie sich hervorragend für feurige Tage. Zubereitungsmittel wie Konzentrat, Passat oder Ketchup sind ein wichtiger Kohlenstoff für Likopen. Zusätzlich sind Tomate eine konzentrierte Quelle für Vitamine und Mineralstoffe.

4. Tomaten und Kästchen zu kombinieren oder nicht?

Es gibt eine Theorie, die besagt, dass man die Nebenwirkung von Ascorbinase nicht mit den Pickeln einnehmen sollte. Es ist jedoch notwendig, den pH-Wert zu senken, z. B. durch das Hinzufügen von etwas sauren -Saus auf der Grundlage von Zitronensaft oder Balsaminsäure. Zusätzlich ist die Verzehrung von Gemüse in Polen erschreckend selten, daher gibt es keine Gründe, weitere Jaren aus der Ernährung zu entfernen.

5. Hinweis auf die Histamine

Tomaten sind ein Produkt, das in der Antihistamin-Diät stark abgelehnt wird. Das Essen kann Symptome wie Schwellungen, Hautverrötung, Schwellung, Kehlen, Tränen, Atemprobleme und sogar anaphylaktische Schläge hervorrufen. Allergene und histamineempfindliche Personen sollten vorsichtig sein, da Tomaten und ihre Lebensmittel eine hohe Menge dieser Chemikalie enthalten.

6. Ein bisschen Übung

Tomaten sind eine Quelle von Vitaminen und gesundheitlichen Verbindungen, daher ist es sinnvoll, ihre angemessene Menge in der Ernährung zu erhalten. Tomaten und ihre Getränke sind eine großartige Ergänzung zu vielen Speisen. Wenn wir verarbeitete Tomaten wählen, sollten wir daran denken, dass die Zusammensetzung die natürlichste ist und ohne Zusätze in Form von Zucker oder Konservierungsmitteln.

Kategorie:
Quelle

Fenni S. et al., Lycopene and tomato powder supplementation similarly inhibit high-fat diet induced obesity, inflammatory response, and associated metabolic disorders, „Molecular Nutrition & Food Research” 2017, 61(9).
Song B. et al., Lycopene and risk of cardiovascular diseases: A meta-analysis of observational studies, „Molecular Nutrition & Food Research” 2017, 61(9).
Zeng J. et al., Lycopene protects against pressure overload-induced cardiac hypertrophy by attenuating oxidative stress, „The Journal of Nutritional Biochemistry” 2019, 66, 70–78.
Jabłonowska-Lietz B., Czy można łączyć pomidora z ogórkiem?, ncez.pl/abc-zywienia-/fakty-i-mity/czy-mozna-laczyc-pomidora-z-ogorkiem- (23.04.2019).
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.