Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat ein Thunfisch?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat ein Thunfisch?

Wie viele Kalorien hat ein Thunfisch?

In den polnischen Geschäften ist der Fisch normalerweise in einer Dose erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Nährwert von Thunfisch

Der Nährwert von Thunfisch hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Wohnort, Art der Nahrung, Zeit und Ort der Fischerei, Lagerung, Konservierungsverfahren, etc. Der Thunfische hat eine ziemlich hohe Kaloriengehalt.

2. Die Vitamine, die in den Thunfisch enthalten sind

Es ist eine sehr gute Quelle für Fettlösliche Vitamine wie Vitamin A (450 μg/100 g), Vitamin D (7, 2 μg (100 g) und Vitamin E (1, 2 mg/100 g). Außerdem liefert es auch einige B-Vitamine, darunter B1, B2, B3, B6, B12 und Folsäure.

3. Quelle von Vitamin D

Vitamin D wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet. Ein großer Teil wird in der Haut von Sonnenstrahlen synthetisiert. Das Problem tritt in der Herbst-Winterzeit auf, wenn der Tag kurz ist. Es gibt eine allgemeine Mangel an diesem Vitamin besonders in dieser Zeit, so dass es besser ist, häufiger auf Fisch wie Thunfisch zu greifen, die eine gute Quelle ist.

4. Tuna ist eine Quelle für Mineralstoffe

Es ist eine reichhaltige Quelle vor allem für Potassium und Magnesium.Potas ist notwendig für das Funktionieren des Nervensystems und der Muskeln, einschließlich des Herzmuskels.Magnesium wird in Knochen und Zähne eingesetzt und wirkt gegen Stress.

5. Tonnige und Schwermetalle

Der Thunfisch gehört zu den Raubfischen, die sehr lange leben und große Größen erreichen. Sie leben in den am stärksten verschmutzten Gewässern. All dies trägt dazu bei, dass sich in ihrem Fleisch viel Methylortin ansammelt. Je länger ein Fisch lebt, desto mehr Merkur enthält es, daher sollten schwangere Frauen und kleine Kinder maximal 100 g Thunfische pro Woche konsumieren.

Kategorie:
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010, 142–162.
Ceborska-Scheiterbauer E., Ryby – jeść czy nie jeść, oto jest pytanie, „Przegląd Piekarski i Cukierniczy” 2017, 7, 34–36.
Czarniecka-Skubina E., Wachowicz I., Zdrowy jak ryba, „Przegląd Gastronomiczny” 2007, 61(1), 8–12.
Dittfeld A. et al., Wielokierunkowe działanie witaminy D, „Annales Academiae Medicae Silesiensis” 2014, 68(1), 47–52.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.