Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat ein Schnaps?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat ein Schnaps?

Wie viele Kalorien hat ein Schnaps?

Die Qualität des Fleisches wird durch eine Reihe von Faktoren wie Geschlecht, Sorte, Alter, Grad der sexuellen Reife, Ernährung usw. bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Spritzer ist ideal für eine Abnehmen-Diät

Da dieses Protein kollagenlos und praktisch elastinfrei ist, ist es leichter zu verzehren als Fleisch von Schlachttieren. Das alles macht es zu einem idealen Produkt für Menschen, die Gewicht verlieren möchten. Schnaps gehört zu den schwachen Fischen 100 g liefert nur 81 kcal. Darüber hinaus ist schnaps mit einem sehr niedrigen Fettgehalt gekennzeichnet. Der Nährwert in 100 g frischen Schnappschnaps ist folgender: Energiewert: 81 Kcal, Protein: 18,4 g, ?? Fett: 0,8 g, einschließlich Fettsäuren: 0,1 g, Fettmasse: 0,2 g, Omega 3g, Omega 1g, Proteinsatz: 0,0 0,3 g, Schnapssäure: 0,3 mg, Omega 6g, 0,0

2. Schnaps Vitamin-Gehalt

Das Fleisch des Schlanks enthält kleine Mengen an Fettlöslichen Vitaminen Vitamin D (0, 9 μg/100 g), Vitamin A (14 μg/ 100 g) und Vitamin E (0, 8 mg/100 g).

3. Schnaps als Vitamin-B12-Quelle

Laut Studien von M. Dzierżanowski treten die Symptome eines Mangels an diesem Vitamin erst etwa 2 Jahre nach dem Verzehr auf. Es nimmt auch an der Synthese von genetischem Material (DNA), Spitzenproteinen und Aminosäuren teil. Außerdem erhöht es das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die täglichen Verluste dieses Vitamins liegen bei etwa 0, 10, 2% Badian und T. Vitamin B12 spielt eine bedeutende Rolle in den Blutbildungsprozessen.

4. Schnaps Mineralstoffgehalt

Es enthält Mineralbestandteile wie Zinn (0,7 mg/100 g), Eisen (0,6 mg/100g), Calcium (20 mg/100 G), Magnesium (27 mg/100 Gr), Potassium (304 mg/100 gr), Phosphor (215 mg/100G), Iod (8 μg/100 g) und Sodium (63 mg/100 Gramm).

Quelle

Badian M., Dzierżanowski T., Suplementacja witamin u chorych onkologicznych, część I – witaminy z grupy B, „Medycyna Paliatywna” 2018, 10(3), 131–136.
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010, 65–168.
Skałecki P., Florek M., Kaliniak A., Wartość użytkowa ryb polskiej akwakultury, „Journal of Animal Science, Biology and Bioeconomy” 2017, 35(4), 27–36.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.