Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat ein Mustard?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat ein Mustard?

Wie viele Kalorien hat ein Mustard?

Mustard ist ein Gewürz, ohne das sich viele Grill nicht vorstellen können. Es entstand in alten Rom zu Beginn unserer Zeit. Trotz der Vergangenheit ist es immer noch sehr beliebt und geliebt, nicht nur in Polen. Was zeichnet es sich aus?

Inhaltsverzeichnis

1. Das ist eine Mustermaschine

Die wichtigsten Bestandteile von Mustard sind geschmolzenen und fettgemachten Mustardensamen. Sie beeinflussen ihren Geschmack und ihren Geruch. Darüber hinaus bestehen Wasser, Salz, Zucker, Vinegar und andere aromatische Substanzen in den Bestandteilen. Manchmal werden die Mustards zusätzlich mit Sorbsäure oder Benzolsäure aufbewahrt.

2. Müsli Nährwert

Der Nährwert von Mustard hängt von seiner Zusammensetzung ab und beträgt etwa 90170 kcal pro 100 g des Produkts. Mustard enthält kleine Mengen an B-Vitaminen (Tiamin und Fischflawin) und Vitamin E. Unter den Mikro- und Makro-Elementen können Magnesium, Kalcium, Eisen, Zink und Phosphor unterschieden werden.

3. Nährwert in 100 Gramm Muster

Quelle: Kunachowicz H. et al., Tabellen der Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln, Warschau 2005.

4. Die Eigenschaften sind bitter

Es hat viele positive Eigenschaften. Es wirkt urogen und fördert die Verdauung. Es wird als Diuretikum und Erbrechungsmittel verwendet. Es erwärmt und stimuliert gut. Zusätzlich zu den Phytosterolen, die in ihm enthalten sind, reduzieren die Konzentration von LDL-Lipoprotein, dem so genannten "schlechten Cholesterin".
Quelle

Krishnaswamy K., Traditional Indian spices and their health significance, „Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition” 2008, 17(1), 265–268.
Kolanowski W., Dodatki przyprawowe do mięs, „Gospodarka Mięsna” 2005, 57(4), 20–22.
Kubiak S.M., Borowy T., Co podać i z czym podać mięso i wędliny, „Gospodarka Mięsna” 2010, 62(3), 24–26.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.
Pitchford P., Odżywianie dla zdrowia, Łódź 2010, 250.
Sawicka P., Kotiuk E., Gorczyce jako rośliny wielofunkcyjne, „Acta Scientiarum Polonorum seria Agricultura” 2007, 6(2), 17–2.
Troszyńska A., Honke J., Kozłowska H., Naturalne substancje nieodżywcze (NSN) pochodzenia roślinnego jako składniki żywności funkcjonalnej, „Postępy Fitoterapii” 2000, 2, 17–22.