Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat ein Karp?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat ein Karp?

Wie viele Kalorien hat ein Karp?

Alles wegen der für die Fische charakteristischen Süßwassergerüche und -geschmack. Der Karp gilt in vielen polnischen Häusern als ein edler Fisch, der vor allem auf dem Weihnachtstisch herrscht.

Inhaltsverzeichnis

1. Karp ist ein Fisch mit hohem Nährwert

Karpen, die aus natürlichen Aquinen stammen, sind im Vergleich zu gezüchteten Fischen mit einem höheren Wassergehalt und weniger Protein und Fett geprägt. Karpen sind relativ kalorienarme und gleichzeitig nährstoffreiche. Sie enthalten gesunde Ein- und Multilateral-Fettsäuren. Der Nährwert von Karpen variiert je nach Herkunft (Kultur, natürliche Wasserfische) und Ernährungsart.

2. Die Vitamine, die die Karpen liefern

Darüber hinaus enthält es auch kleine Mengen an Fettlöslichen Vitaminen wie: Vitamin E: 1 mg, vitamin A: 70.4 μg, ?? vitamin D: 8 μg. Die Karpe Portion liefert 0,1 mg Vitamine B1 und B2, 2,4 mg Vitamin B3, ?? 0,3 mg VitaminB6, 3,2 μg Vitamin B12, 16 μg Foliazide.

3. Die Karpen als Quelle für Mineralstoffe

Das Fleisch des Karps liefert viele Mikro- und Makro-Elemente. In der Fischserie befinden sich: 0.2 mg Kupfer, 1.4 mg Zink, ?? 1.1 mg Eisen, 16 mg Kalsium, 619, 2 mg Potassium, 19.2 mg Magnesium, 2.4 μg Iod und 48 mg Sodium.

4. Die gesundheitlichen Eigenschaften der Karpen

Karp ist eine gute Quelle für Pyridoxine (Vitamin B6) sowie für Vitamine B3 und B12. Durch das Vorhandensein von Omega-3 Säuren beteiligt sie sich an der Synthese von Neurotransmittern, einschließlich Serotonin, das Glückshormon genannt wird.

Kategorie:
Quelle

Badian M., Dzierżanowski T., Suplementacja witamin u chorych onkologicznych. Część I – witaminy z grupy B, „Medycyna Paliatywna” 2018, 10(3), 131–136.
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010, 65–167.
Czerwińska D., Pora na karpia. Wartość żywieniowa i sposoby przyrządzania karpi, „Przegląd Gastronomiczny” 2010, 64(12), 6–7.
Florek M., Kaliniak A., Wartość użytkowa ryb polskiej akwakultury, „Journal of Animal Science, Biology and Bioeconomy” 2017, 29(4), 27–36.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.