Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat Coca-Cola?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat Coca-Cola?

Wie viele Kalorien hat Coca-Cola?

Coca-Cola ist eines der beliebtesten Getränke der Welt, und es gibt wohl keine Person, die es nicht kennt. Das Geheimnis liegt in seiner einzigartigen Rezeptur, die die Marke sehr gut bewahrt.

Inhaltsverzeichnis

1. Coca-Cola ist ein hoch verarbeitetes Produkt

Coca-Cola ist ein hoch verarbeitetes Getränk aus Gas. Es besteht aus Wasser, Zucker, Kohlendioxid, Farbstoff E150d, Phosphorsäure, natürlichen Aromen, einschließlich Koffein. Unter E 150d steht Ammoniak-Säure Karmel. Es ist ein natürlicher Färbstoff, der durch das Verbrennen oder Trockenheizen von Zucker in Anwesenheit von Ammoniakum und Schwefelsäuren entsteht. Bislang wurde keine eindeutige Sicherheitsbescheinigung erteilt.

2. Die Coca-Cola ist unernährt

Coca-Cola ist ein hochkaloristisches Getränk, das gleichzeitig keinen Nährwert besitzt. Der hohe Kaloriengehalt wird durch den hohen Zuckergehalt verdankt. Coca-cola enthält 7 Löffel Zucker. Regelmäßiges Trinken des Getränks kann daher zur Gewichtszunahme und zur Entwicklung von Diabetes beitragen.

3. Der Zucker war tot

Unter dem Namen Zucker gibt es nicht nur das kristallhafte weiße Pulver, sondern auch eine Reihe von anderen Produkten, darunter Klonsiruppe, Fruktose, Honig, Melasse, Dekstrose und viele andere. Heute ist Zucker ein weit verbreiteter Zusatz zu vielen Lebensmitteln, auch in der Ernährung. Ein hoher Verzehr von zuckerreichen Produkten führt zu einem Mangel an Nährstoffen, was zu einer Reihe von Erkrankungen wie Übergewicht, Fettleibigkeit, Schwellung, Diabetes, Stoffwechselkrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs führt.
Quelle

Drożdżewski M., Dodatki do żywności a ogólnie pojęte bezpieczeństwo, repozytorium.p.lodz.pl/bitstream/handle/11652/1751/Dodatki_do%20_zywnosci_Drozdzewski_2017.pdf?sequence=1&isAllowed=y (16.04.2019).
Kłosiewicz-Latoszek L., Cybulska B., Cukier a ryzyko otyłości, cukrzycy i chorób sercowo-naczyniowych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2011, 92(2), 181–186.
Krzyśko-Łupicka T., Kręcidło M., Kręcidło Ł., Barwniki w żywności a zdrowie konsumentów, „KOSMOS. Problemy Nauk Biologicznych” 2016, 65(4), 543–552.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.