Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien haben Krakers?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien haben Krakers?

Wie viele Kalorien haben Krakers?

Was müssen Sie über sie wissen? Sie schmecken hervorragend, kombiniert mit frischen Zutaten. Krakers sind ein zerbrechliches, salziges Nahrungsmittel.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Krakers sind ausgestattet

Wenn man sich die Etiketten der Kräcker verschiedener Marken auf dem Markt anschaut, findet man unter anderem: Mehl: Weizen, Mais, Soja, Hefe, ?? Milchpulver,?? Pflanzenfett: Rübenöl, Palmöl, Kokosöl,?? Sprühstoffe: Ammoniak, Sodiumcarbon, Monosodwein, Glucose, Glukose, Glukosäure,

2. Krakers Nährwert

Energiewert: 20,9 kcal, Protein: 0,5 g, ?? Fett: 0,4 g, darunter: gesättigte Fettsäuren: 0,1 g, ungesättigten Fettsyuren: 0,1 g, multicolor-fettliche Säuren von Omega-6: 0,2 g, in Kohlenhydrate: 3,7 g Nahrungsmittelfasern: 0, 1 g.

3. Die regulatorischen Komponenten in den Krakern

Natürlich können diese Werte von Hersteller zu Hersteller variieren. Der Nährwert dieser Produkte ist viel niedriger. In 100 g dieses Produkts sind: 0.7 mg Vitamin B1, 0.5 mg vitamin B2, 6.4 mg VitaminB3, 0,1 mg vitaminB6, 1 μg Vitamin A, 1. 1 mg Vitamin E, ?? 0.1 mg Kupfer, ‡ 0.7mg Zinn, ̊ 5.6 mg Eisen, ̨ 19 mg Kalium, ̋ 152 mg Calcium, • 23 mg Magnesium, 📅 102 mg Phosphor, ‬ 941 mg Sodium. Einige Reaktoren auf dem Markt sind reich an Zusatzstoffen, d. h.

4. Krakers und Bluthochdruck

Obwohl es für den Körper notwendig ist, wird es am häufigsten übermäßig konsumiert. Es erhöht auch das Risiko für Magenkrebs und Schlaganfall. Dieses Gehalt beinhaltet Salz, das in Mahlzeiten hinzugefügt wird und natürlich in Lebensmitteln enthalten ist. 20 Stücke Krakers enthalten 2,4 g Salz oder die Hälfte des empfohlenen Wertes. Salz ist weit verbreitet in den Lebensmitteln, und seine Hauptquelle in der Ernährung ist Salz.

Kategorie:
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010, 159–160.
Chmielewski J., Carmody J.B., Dietary sodium, dietary potassium, and systolic blood pressure in US adolescents, „Journal of Clinical Hipertension” 2017, 19(9), 904–909.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.
Mękus M., Nadciśnienie: mniej soli, ncez.pl/choroba-a-dieta/choroby-ukladu-krazenia/nadcisnienie--mniej-soli-1 (18.04.2019).