Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien haben Kartoffeln?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien haben Kartoffeln?

Wie viele Kalorien haben Kartoffeln?

Ist das wirklich wahr? Aber abnehmende Menschen vermeiden sie, weil sie angeblich fett sind. Kartoffeln sind eines der häufigsten Gemüse.

Inhaltsverzeichnis

1. Eine Quelle von Vitamin C

Es ist auch zu beachten, dass die thermische Verarbeitung zu erheblichen Verlusten dieses Vitamins führt. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das gegen Krebs- und Kreislaufkrankheiten schützt. Die meisten Vitamine und Mineralbestandteile befinden sich unter der Haut. Der durchschnittliche Kartoffel enthält 12,5 mg Vitamin C. Aufgrund des hohen Verzehrs dieses Gemüses ist es jedoch als wichtige Quelle dieses Vitamines in der Polnischen Ernährung angesehen.

2. Die Quelle der Mineralstoffe

Potassium ist für das richtige Funktionieren des Herzmuskels verantwortlich, Magnesium hilft bei der Stressbekämpfung. Die Kartoffeln enthalten auch Mineralstoffe.

3. Die Quelle des widerstandsfähigen Steins

Es entstehen viele Verbindungen, darunter beträchtliche Mengen Buttersauer, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken, nämlich: erhöht die Aufnahme von Kalsium, Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer, reduziert den Cholesterin- und Triglyceridkonzentration im Blut, ?? hat einen positiven Einfluss auf den Glukose-Metabolismus und ermöglicht das ordnungsgemäße Funktionieren des Dickdarms.

Kategorie:
Quelle

Borczak B. et al., Wpływ obróbki kulinarnej na wskaźnik trawienia oraz zawartość frakcji żywieniowych skrobi w ziemniakach odmiany Lord, „Zeszyty Problemowe Postępów Nauk Rolniczych” 2016, 585, 25–33.
Czerwińska D., Ziemniaczane sekrety, „Przegląd Gastronomiczny” 2009, 63(6), 8–9.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.
Piecyk M., Cichocka J., Worobiej E., Ocena wiedzy konsumentów na temat skrobi opornej, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2016, 49(3), 598–603.
Zarzecka K., Gugała M., Zarzecka M., Ziemniak jako dobre źródło składników odżywczych, „Postępy Fitoterapii” 2013, 3, 191–194.