Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien haben Gemüse? Warum sind sie so wichtig auf der Speisliste?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien haben Gemüse? Warum sind sie so wichtig auf der Speisliste?

Wie viele Kalorien haben Gemüse? Warum sind sie so wichtig auf der Speisliste?

Das Institut für Ernährung empfiehlt, 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag zu konsumieren, von denen drei Viertel Gemüses sein sollten. Das sind die wichtigsten Bestandteile einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Warum sind sie so wichtig?

Inhaltsverzeichnis

1. Niedrige Kalorienzufuhr

Obwohl Gemüse wenig Kalorien enthalten, sind sie jedoch von hohem Nährwert.

2. Kalorienwert der gewählten Gemüse

Quelle: Kunachowicz H. Et al., Tabellen der Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln, Warschau 2005.

3. Eine Nahrungsmittelbombe

Grünes Gemüse ist eine reiche Quelle für Eisen, Kalsium, Vitamin K und Folsäure. Gemüses ist auch eine Quelle für Protein. Es ist die wichtigste Quelle für diesen Bestandteil in der veganen Ernährung. Die thermische Verarbeitung verursacht Verluste an Vitaminen und Mineralstoffen. Gemäse enthalten praktisch alle regulatorischen Bestandteile, die für den Körper notwendig sind. Orangengemüse sind reich an Beta-Carotene und rotem in Likopene.

4. Die Quelle der Faser

Es trägt auch dazu bei, Cholesterin und Triglyceride im Körper zu senken. Gemüse enthalten eine große Menge an Nahrungsmittelfaser, von denen die meisten ein wasserlöslicher Teil sind. Es entfernt überschüssiges Gelbsäure und verlangsamt die Aufnahme von Blutglucose. Das Faser ist ein Nahrungssystem für Bakterien, die den Dickdarm besitzen und somit das Funktionieren des Verdauungssystems unterstützt.

5. Er hat ein hohes Antioxidationspotenzial

Gemüse sind nicht nur eine Quelle für Nährstoffe, Regulierungsstoffe und Faser, sondern auch für biologisch aktive Substanzen. Zu den Verbindungen, die antioxidative Eigenschaften aufweisen, gehören Beta-Carotene, Vitamin C, Phenolsäuren usw.

Kategorie:
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010.
Guideline: implementing effective actions for improving adolescent nutrition, Geneva 2018.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.
Taraszewska A., Kolorowe zdrowie, czyli warzywa i owoce, ncez.pl/abc-zywienia-/zasady-zdrowego-zywienia/kolorowe-zdrowie--czyli-warzywa-i-owoce (18.04.2019).
Oyebode O. et al., Fruit and vegetable consumption and all-cause, cancer and CVD mortality: analysis of Health Survey for England data, „Journal of Epidemiology and Community Health” 2014, 68(9), 856–862.
Slavin J.L., Lloyd B., Health benefits of fruits and vegetables, „Advances in Nutrition” 2012, 3(4), 506–516.