Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie man sich nicht im Winter ernähren kann, gibt es Diät-Hinweise

Startseite Artikel Wie man sich nicht im Winter ernähren kann, gibt es Diät-Hinweise

Wie man sich nicht im Winter ernähren kann, gibt es Diät-Hinweise

Was kann man in die Ernährung einführen, um sich nicht in den Winter zu versetzen? Es lohnt sich, das Immunsystem regelmäßig zu unterstützen, um auch zu dieser Zeit des Jahres gesund zu sein. Der Winter ist eine Zeit, in der der der Körper besonders anfällig für jede Art von Infektion ist.

Inhaltsverzeichnis

1. Tomasz Chrzany Polski: "Ich bin nicht sicher, ob ich das tun kann"

Es hat auch wärmende Eigenschaften. Genau wie Zwiebel ist es ein natürliches Antibiotikum, das besonders bei Infektionen der oberen Atemwege wirksam ist. Es stimuliert das Immunsystem, um zu funktionieren. Zusammen mit Honig bekämpft es die Grippe. Chran hat entzündungshemmende, bakterie-bekämpfende, fungicide und antiparasitische Eigensätze.

2. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> Quelle > extra_it_2>

Gingerwurz enthält viele bioaktive Bestandteile, die positiv auf den menschlichen Körper wirken. Es wird empfohlen, frisches Gingerwort zu verwenden, da es sowohl bei der Prävention als auch bei der Bekämpfung von Krankheiten wirksamer ist als getrockneter Ginger. Gingerwirkt antivirös, antibakteriell, antiinflammatorisch und gegen Fieber.

3. Honig von Bienen

Es hat antibakterielle Eigenschaften, diese Wirkung unterstützen die Flavonoide, die in Honig enthalten sind, wie zum Beispiel Kemferol oder Quercetin. Das stärkste Antibakterial-Eigenschaften zeigt Neuseelands Manuka Honig. Damit Honig positiv auf den menschlichen Körper wirkt, ist es am besten, es auf Rohstoff zu konsumieren oder in irgendeinem Flüssigkeit mit einer Temperatur von nicht mehr als 40°C zu lösen. Die gesundheitlichen Eigensitäten von Honig waren bereits in der Antike bekannt. Ein großer Einfluss darauf hat auch der Inhalt von Milchsäure Bakterien der Art Lactobacillus und Bifidobacterium.

Kategorie:
Quelle

Antoniewicz J. et al., Imbir Lekarski (Zingiber officinale) – surowiec o właściwościach terapeutycznych, „Medycyna Ogólna i Nauki o zdrowiu” 2021, 27(1), 40–44.
Dimidi E. et al., Fermented Foods: Definitions and Characteristics, Impact on the Gut Microbiota and Effects on Gastrointestinal Health and Disease, „Nutrients” 2019, 11(8), 1806.
Gibkowski P. et al., Właściwości prozdrowotne imbiru, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 2, 115–121.
Melini F. et al., Health-Promoting Components in Fermented Foods: An Up-to-Date Systematic Review, „Nutrients” 2019, 11(5), 1189.
Rosiak E., Jaworska D., Właściwości probiotyczne i prebiotyczne miodów pszczelich w aspekcie ich jakości i bezpieczeństwa zdrowotnego, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2019, 3(120), 36–48.
Sanlier N., Gokcen B.B., Sezgin A.C., Health benefits of fermented foods, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2019, 59(3), 506–527.
Sypnik-Pogorzelska E., Jarzynka-Jendrzejewska M., Domowe kiszonki, które leczą, Warszawa 2020.
Tichonow A.I. et al., Miód naturalny w medycynie i farmacji, Stróże 2017.
Ulanowska M., Olas B., Fitozwiązki – ważne składniki suplementów diety oraz ich wpływ na zdrowie człowieka, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2021, 1(330), 103–114.