Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie man Produkte richtig eiskaltet

Startseite Artikel Wie man Produkte richtig eiskaltet

Wie man Produkte richtig eiskaltet

Einer der beliebtesten Methoden zur Speicherung von Lebensmitteln ist das Einfrieren. Diese Technik erfordert keine speziellen Kenntnisse, keine finanziellen Aufwendungen oder viel Zeit. Das Einfriern ermöglicht es, Lebensmittelverschwendung zu minimieren, den Geschmack von saisonalen Produkten zu bewahren und zusätzlich zu helfen, Geld zu sparen. Das sind nur einige der Vorteile dieser Methode.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Frost?

Nach dem Wörterbuch der polnischen Sprache unter red. Szymczaka M. Mrozić bedeutet podzieben etwas einer Wirkung der niedrigen Temperatur. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Lebensmittelbeständigkeit zu maximieren und ihren Nährwert zu erhalten. Unter heimischen Bedingungen beträgt die maximale Temperatur in den Kühlschränken etwa.. 18°C, in professionellen Produktionsstätten ist sie noch niedriger, was es ermöglicht, die Qualitätsfehler des Produkts zu minimieren. Je schneller das Produkt gefriert wird, desto besser ist seine Struktur, Geschmack und Aussehen.

2. Wie man richtig einfriert

Lebensmittelfrieren gehören nicht zu den schwierigen oder komplizierten Methoden zur Verlängerung der Lebensdauer. Die am meisten bedingten Produkte sind Brot und Süßwaren (Frischwasser, Frische, Pfeffer). Man kann denken, dass es sich um eine banale Aktivität handelt, aber einige nützliche Hinweise sind zu beachten. Es ist wichtig, dass die Art des Produkts beachtet wird, ob Gemüse gefroren sind oder nicht. Die wichtigsten Produkte, die am meisten benötigt werden, sind die Brot- und Zuckerprodukte (Fritzwasser- und Frischenprodukte, Geflügel, Fritz- und Pfeferprodukte). Es ist notwendig, dass diese Methoden angewendet werden, um den Bestellungsprozess zu beschleunigen, und die Produkte zu produzieren. Wenn es notwendig ist, um diese Prozesse zu erstellen, dann kann man diese Methode verwenden.

3. Die Vorteile von Einfrieren

Einer der größten Vorteile eines gefrorenen Lebensmittels ist natürlich, dass wir nicht immer bereit sind, jeden Tag das gleiche Essen zu konsumieren. Natürlich ist es wichtig zu erwähnen, dass ein frisches Futterspiel so wichtig sein sollte wie möglich. Wenn wir das Essen von Fleisch oder Suppe einfrieren, können wir sie sogar ein paar Tage oder Wochen später aufbewahren, ohne negative gesundheitliche Folgen zu haben. Es ist eine großartige Methode für alleinstehende oder kleine Familien, aber nicht nur. Wir sind nicht immer so bereit, dass die gleiche Nahrung jeden Tag zu essen.

4. Die Schwächen des Frostes

Wie jede Lebensmittelspeichermethode kann auch das Einfrieren mit einigen negativen Aspekten verbunden sein. Ein weiterer Nachteil ist jedoch, dass nicht alle Lebensmittel frostfreundlich sind. Es wird angenommen, dass Produkte mit sehr hohem Wassergehalt, wie Salate oder Käfer, nach dem Verfrieren sehr viel Wasser verlieren, daher ist es nicht empfehlenswert, sie mit dieser Methode zu speichern.

5. Welche Produkte können eingefroren werden?

Zu den Produkten, die hervorragend zum Einfrieren geeignet sind, gehören Fleisch (Roh und Walnüsse, Salben), Fisch (vor allem frisch), Pilze, Butter, einige Obst und Gemüse. Es wird empfohlen, Früchte zu froren, wie z.B. Knoblauch, Mahlzeiten, Erdbeeren, US-amerikanische Pfirsiche, Pfeffer, Weizen, Morel, Agrest, Porzelen, Mangos, Birken, Granate, Rabar oder Sauzen. Froschen, die auch frostbeständig sind, sind zum Beispiel Spinat, Grün, Marten, Kaffee, Kaffeel, Mais oder Brötchen, oder auch Getreide, Spartel, Paprika oder Paprika, Weisen, Fröschen, Milch, Fräulein, Fröhnen, Fröten oder Fröte.

6. Was man nicht einfrieren kann

Es ist zu beachten, dass Produkte mit einem hohen Wassergehalt schlecht frostbeständig sind. Man sollte Tomaten, Papayas, Orangen, Grapefruits, Kiwis, Pickens, Buckwheat oder Knoblauch nicht froren lassen. Es wird angenommen, dass Tomaten besser als ganze Früchte in der Form von Futter froren. Milchprodukte froren werden. Joghurt oder Butter werden nach dem Einfrieren aufgelöst, wodurch sie unapetisch aussehen und ihre Geschmackswerte verlieren. Man empfiehlt nicht, rohe Eier in den Schädeln zufrieren.

7. Das sind wertvolle Hinweise

Zusammenfassend ist das Einfrieren von Lebensmitteln ein guter Weg, um die Lebensdauer zu verlängern. Es ist jedoch wichtig, sich ein paar Grundregeln zu erinnern: Freezen Sie nur hochwertige Rohstoffe, Verwenden Sie eine enge Verpackung und beschreiben Sie die Produkte ordnungsgemäß. Froren Sie Produkte schnell und bei der niedrigsten Temperatur, damit Sie die besten Ergebnisse erzielen.

Kategorie:
Quelle

Słownik języka polskiego, pod red. Szymczaka M., Warszawa 1979, 223.
Bouzari A., Holstege D., Barrett D.M., Vitamin retention in eight fruits and vegetables: a comparison of refrigerated and frozen storage, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2015, 63(3), 957–962.
Cheng L. et al., Emerging techniques for assisting and accelerating food freezing processes: A review of recent research progresses, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2017, 57(4), 769–781.
Bouzari A., Holstege D., Barrett D.M., Mineral, fiber, and total phenolic retention in eight fruits and vegetables: a comparison of refrigerated and frozen storage, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2015, 63(3), 951–956.
Zhang P., Zhu Z., Sun D.W., Using power ultrasound to accelerate food freezing processes: Effects on freezing efficiency and food microstructure, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2018, 58(16), 2842–2853.
Giampietro-Ganeco A. et al., Physical and chemical characteristics of meat from broilers raised in 4 different rearing systems, stored under freezing for up to 12 months, „The Journal of Poultry Science” 2017, 96(10), 3796–3804.
Hyun-Wook K. et al., Effects of aging/freezing sequence and freezing rate on meat quality and oxidative stability of pork loins, „Meat Science” 2018, 139, 162–170.
Năstase G. et al., Isochoric and isobaric freezing of fish muscle, „Biochemical and Biophysical Research Communications” 2017, 485(2), 279–283.