Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie man eine Ernährung organisiert, wenn man im Wechselsystem arbeitet

Startseite Artikel Wie man eine Ernährung organisiert, wenn man im Wechselsystem arbeitet

Wie man eine Ernährung organisiert, wenn man im Wechselsystem arbeitet

Die Schichtarbeit betrifft etwa 20% der berufstätigen Europäer, die hauptsächlich in der Uniform, im Gesundheitswesen, im Sozialwesen und in einigen Industriezweigen beschäftigt sind. Die Schichtsarbeit geht um ungewöhnliche Arbeitszeiten und die größte Herausforderung besteht darin, ihre Ernährung an den sich ständig ändernden biologischen Rhythmen anzupassen. Leider ist diese Art von Arbeit mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf- und Lebensmittelkrankheiten verbunden.

Inhaltsverzeichnis

1. Nachtwechsel

Sonnenlicht ist der Hauptregulator der so genannten.. biologischen Stimulus, während in den frühen Morgenstunden die Arbeitszeit zunimmt und diesen natürlichen Umlauf beeinträchtigt. Es ist jedoch ungewöhnlich für einen Körper, der am Tag gewöhnt ist, zu arbeiten und nachts zu ruhen. Melatonin, genannt Schlaf, hat auch einen Tageszyklus.

2. Arbeiten in den frühen Morgenstunden

Wenn Sie in den frühen Morgenstunden mit der Arbeit beginnen, sollten Sie vor dem Verlassen Ihres Hauses ein warmes Getränk trinken und ein leichtes Essen essen. Es kann Joghurt mit Flecken, Obst und Nüssen oder Gemüsesalate mit Hühnchen sein. Der Körper ist nicht daran gewöhnt, früh im Morgen zu essen, wegen der Hormonwirtschaft, und genau Cortisol, das um 6.00 Uhr entlassen wird und eine hyperglykemische Reaktion hervorruft, die den Appetit nicht fördert. Das Frühstück kann auch in 2 Teile geteilt werden.

3. Schlafprobleme

Übermäßige Erweckung durch Zucker oder Koffein kann zu Schlafproblemen führen und die Schlafqualität beeinträchtigen. Auch scharfe Gewürze haben eine organisch stimulierende Wirkung, daher ist es ratsam, sie am Abend zu vermeiden. Zusätzlich ist es empfehlenswert, Alkohol zu vermieden.
Quelle

Bilski B., Wpływ pracy zmianowej na sposób odżywiania się i patologię przewodu pokarmowego wśród pielęgniarek – wyniki badania pilotowego, „Medycyna Pracy” 2006, 57(1), 15–19.
Chevallier L., 51 zaleceń dietetycznych w wybranych stanach chorobowych, Wrocław 2008, 230–234.
Zielińska K., Żywienie w zmianowym systemie pracy, „Food Forum” 2014, 3–4(6), 23–26.
Zużewicz K., Skutki zdrowotne pracy w niefizjologicznym rytmie, „Zeszyty Naukowe SGSP” 2017, 62(1), 127–139.
Adamczak-Ratajczak A., Rytmy okołodobowe melatoniny i kortyzolu w
wybranych chorobach neurologicznych, rozprawa doktorska, wbc.poznan.pl/Content/349114/index.pdf (10.04.2019).
Lowden A. et al., Eating and shift work - effects on habits, metabolism and performance, „Scandinavian Journal of Work, Environment & Health” 2010, 36(2), 150–162.