Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie man ein Trainingstück auswählt Hinweise

Startseite Artikel Wie man ein Trainingstück auswählt Hinweise

Wie man ein Trainingstück auswählt Hinweise

Menschen, die gerade erst mit dem Fitnessstudio und regelmäßigen Training beginnen, fragen sich oft, wie sie die richtige Trainingslast wählen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Methoden und Tipps, die ihnen helfen, das richtige Gewicht zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

1. Warum die richtige Belastung wichtig ist

Eine zu geringe Belastung beim Training kann dazu führen, dass die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht oder verzögert werden. Richtige Belastungswahl ist äußerst wichtig, um die Ergebnisse von regelmäßigen Trainings zu maximieren. Richtig gewählte Belastungen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Übertrainungen.

2. Belastung oder Technik welcher Faktor ist wichtiger im Training

Die Übungstechnik ist von entscheidender Bedeutung. Die Bewältigung der Übungstechnik kann zur besseren Koordination und zur Verringerung des Verletzungsrisikos führen. Eine geringere Belastung ermöglicht es: die Atmung zu kontrollieren, das Konzentrieren auf das Muskelgefühl, ?? die Bewährung der einzelnen Übungen und die Bewegungsmuster. Für Gymnasten (besonders Anfänger) sollte jedoch keine Priorität sein.

3. Wie man die Trainingstärke auswählt

Anfänger sollten anfangen, mit niedrigen Belastungen zu beginnen, die die in dem Plan vorgesehene Anzahl von Wiederholungen ermöglichen, z. B. 40 kg/40 kg/50 kg (50 kg) bei gleichzeitiger Bewahrung der richtigen Technik. Wenn nach dem Abschluss der Serie überschüssige Energie empfunden wird, sollte die Belastung erhöht werden. Bei Serien, in denen die Anzahl der wiederholungen abnimmt, z. B. 8/8/6/6, sollte das Gewicht mit der abnehmenden Anzahl der Wiederholung gesteigert werden, zum Beispiel 40 kg /40 kg /50 kg. Es ist zu beachten, dass auch die Lasten für jede Übung individuell berücksichtigt werden sollten. Zu Beginn der Trainingserie mit den wichtigsten Ansprüchen, die vor allem bei der Durchführung des entsprechenden Trainingsprogramms erforderlich sind, sollten die Leitlinien für die Einsetzung mit der Anzahl der Erweiterungen für die Serie berücksichtigen, und in den Fällen, in dem eine Schwerpunktzahl von 10 kg /10 kg/10 kg vor der Ausübung entschieden werden sollte, sollte eine große Lastenbelastung

4. Höchstgewicht und Auswahl der Belastung

Wenn jemand sich für die Durchführung von Übungen interessiert, z.B. im Bereich 36 Wiederholungen, kann die Durchführung des Trainings in einem Bereich von 7085% 1 RM basieren. Dies sollte immer individuell angegangen werden. Faktoren wie Schlaf, Wohlstand, Ernährung und Erschöpfung beeinflussen sich jedoch auch auf den Schwierigkeitsgrad. 1 RM kann daher auch ein guter Referenzpunkt sein, wobei die Wahl der Belastung unter Berücksichtigung der Selbstbewusstseinbildung und der richtigen Erinnerungstechnik nach der Ausübung der Trainingsmethode berücksichtigt werden sollte. Ein einfacher Beginn kann nicht nur als ein langer, sondern auch als ein schwerer Weg zur Erlösung des maximalen Belastungsvolumens von 1 RM sein, das ist auch die Möglichkeit, die maximale Belastungen zu beurteilen, die bei der Erhaltung eines bestimmten Trainingsplans mit maximalem Belastungsvermögen zu bestimmen.

5. Die Belastung wächst

Die Belastung sollte jede Woche oder jede zweite Woche erhöht werden, je nach Möglichkeit. Bei isolierten Übungen wie Schulter-, Triceps- oder Biseps-Übungen sollte das Gewicht um 0,52 kg gesteigert werden. Ein guter Ansatz ist ein Trainingstag zu führen, mit dem Sie Ihre Ergebnisse analysieren und wissen, welches Gewicht Sie beim nächsten Training verwenden sollten. Der menschliche Körper hat eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit, daher sollte man immer mehr versuchen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen und die Körpergröße zu verbessern, wenn man sich mit dem Training trainiert. Bei regelmäßigen Belastungen wie Stang- oder Sturzstunden sollte man das Belastungsgewicht um 25 erhöhen.
Autor des Artikels ist Dietspremium