Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie man die Mahlzeiten zusammensetzt, um die Pflanzendiät zu variieren

Startseite Artikel Wie man die Mahlzeiten zusammensetzt, um die Pflanzendiät zu variieren

Wie man die Mahlzeiten zusammensetzt, um die Pflanzendiät zu variieren

Hier sind ein paar Tipps: Es ist gut zu wissen, wie man sie richtig ausbalanciert, um sie nicht nur schmackhaft zu machen, sondern auch vielfältig zu machen und alle nötigen Nährstoffe zu liefern. Die Pflanzendiät wird immer beliebter, nicht nur aus weltweiten Gründen sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.

Inhaltsverzeichnis

1. Pflanzendiät Allgemeine Informationen

Es gibt auch etwas restriktivere Varianten von Vegetarismus, bei denen nur rohes Obst und Gemüse konsumiert werden. Es gibt viele Stimmen, die sagen, dass eine Pflanzendiät verschiedene Vorteile für den Körper bringen kann.

2. Eine pflanzliche Ernährung hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Reduktion des BMI (M. Lee et al. 2020), Verringerung des Mortalitätsrisikos durch Blutsystemkrankheiten (K.W. Lee and al. 2020, Reduzierung des Blutdrucks (W.K. Menzel et al., 2020).

3. Eine pflanzliche Ernährung mögliche Mängel

Unzureichende Nährstoffe in der täglichen Ernährung können zu einer Verschlechterung der Gesundheit führen. Zu wenig Kalsium in der Tagesliste kann jedoch die Knochenstruktur schwächen und das Risiko für künftige Osteoporose mit sich bringen. Dies ist höchstwahrscheinlich die Folge einer unzureichenden Bereitstellung von Omega-3-Säuren in der Ernährung (S. Borawski 2021). Zu den häufigsten Problemen bei der Bilanzierung der pflanzlichen Ernährung zählen: Eisenmangel, Zinkmangel; Omega-3, Mangel an Eiweiß, ?? Mangel von Vitamin B12 (Vitamin B12 Mangel).

4. Eine pflanzliche Ernährung ist eine Proteinquelle

Ein weiteres Problem kann die schlechtere Ernährung von pflanzlichen Proteinen sein, aber sie unterscheidet sich nur um ein paar Prozent von der tierischen Proteinernährung. Dies ist jedoch nur sehr wichtig für Personen, die wirklich sehr viel Protein benötigen, z. B. professionelle Athleten. Die besten Pflanzenproteinquellen sind: Tofu, Linsen, ?? Kräuter,?? Babys, Gemüseprodukte,?? Gemüsesorten und Getreideprodukte.

5. Eine pflanzliche Ernährung ist eine Quelle für Eisen

Dies ist eines der wichtigsten Elemente, die nicht nur dazu beitragen, dass so viel Oxygen in alle Körperzellen geliefert wird, sondern auch in vielen anderen Prozessen, die für das richtige Funktionieren von Fleisch sehr wichtig sind. Es kann schwierig sein, Eisenmangel in der Pflanzennahrung zu vermeiden, aber nicht unmöglich, es ist wichtig, dass eine richtige Ernährungsbilanz hergestellt wird. Die Bereitstellung solcher Sauerstoff in der Vegetarischen Nahrung kann problematisch sein, nicht nur für zwei Faktoren. Pflanzliche Produkte enthalten weniger dieser Fettsäure als jedes Fleisch, und seine Blutfläche wird durch die vorhandenen Antioxidantien oder eine Quelle von Blüteprodukten behindert.

6. Die Pflanzendiät ist eine Quelle von Kalzium

Studien zeigen, dass bei Veganern, die alle tierischen Produkte aus der Ernährung entfernen, eine niedrigere Menge an Calcium als bei Menschen auf der herkömmlichen Ernährung beobachtet wird (C. Kalzium hängt hauptsächlich von der Gesundheit des Knochensystems ab, und seine Mangel bedrohen ein erhöhtes Risiko für Osteoporose.

7. Eine pflanzliche Ernährung ist eine Quelle für Zink

Zink ist vor allem von tierischen Produkten ausgereift, daher besteht die Gefahr, dass eine schlecht ausgewogene vegetarische Ernährung zu einem Mangel an Zink führen kann, aber auch eine pflanzliche Ernährung kann ausreichend Zink liefern. Zink im menschlichen Körper besteht aus bis zu 300 Enzymen, die an verschiedenen Reaktionen beteiligt sind. Es genügt, sich für eine Vielzahl von Menüs zu kümmern, die in Zink-quellen wie Tofu, Muscheln, Tauben und Nüsse reichlich ausgerichtet sind.

8. Pflanzendiät Vitamin B12

Vitamin B12 ist entscheidend für viele Prozesse im Körper, unterstützt das Nervensystem und regelt die Entstehung von roten Blutkörperchen. Es gibt viele Arten von pflanzlichen Getränken und Frühstücksflaken mit seinem Zusatz. Vitamin B-12 ist ausschließlich in tierischen Produkten enthalten, daher ist es in der Pflanzennahrung entweder sehr niedrig oder sogar null, je nach Ernährungsmodell. Diejenigen, die auf der pflanzennehrung sind, sollten es jedoch ergänzen und auch auf dem Menü die mit ihm verbundenen Produkte einbeziehen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es ziemlich schwierig ist, zu essen, so dass diese Art von Produkten mindestens einmal im Essen zu finden ist.

9. Die Pflanzendiät Omega-3 Säuren

Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapenta-Säure (EPA) und Dokahexa-Saure (DHA) gehören zu dieser Gruppe. Die Omega-3-Fettsäuren gehören zu den essentiellen ungesättigten, nicht synthetisierten Fettsäuren, und deshalb müssen sie mit der Ernährung geliefert werden. Es trägt auch zu einem erhöhten Risiko für allergische Erkrankungen bei. Es kann u. a. in Linsamen, Haarnüsse, Hempnüsse oder Chia-Saien gefunden werden. Omega-3 sind essentielle Unbesättigte, die der Körper nicht synthesizt und daher mit der Nahrung versorgt werden müssen.

10. Eine gesunde Tafel mit einer pflanzlichen Ernährung

Da eine sehr große Gruppe von Produkten entfernt wird, kann es zu Mangeln führen, daher ist es sehr wichtig, sich um die Vielfalt zu kümmern. Eine halbe Teller sollte täglich verschiedene Gemüse und Früchte sein. 1⁄4 Teller sollten pflanzliche Proteinquellen sein, und ein weiterer Teil Kohlenhydrate sind kompliziert. In einigen Fällen kann eine Ergänzung erforderlich sein, um die Versorgung mit allen Bestandteilen wie Vitamin B12 zu gewährleisten.

Kategorie:
Quelle

Dinu M., Vegetarian, vegan diets and multiple health outcomes: A systematic review with meta-analysis of observational studies, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2017, 57(17), 3640–3649.
Fazalian S. et al., Adherence to the vegetarian diet may increase the risk of depression: a systematic review and meta-analysis of observational studies, „Nutrition Reviews” 2022, 80(2), 242–254.
Haghighatdoost F. et al., Association of vegetarian diet with inflammatory biomarkers: A systematic review and meta-analysis of observational studies, „Public Health Nutrition” 2017, 20(15), 2713–2721.
Haider L.M. et al., The effect of vegetarian diets on iron status in adults: A systematic review and meta-analysis, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2018, 58(8), 1359–1374.
Huang R., Vegetarian Diets and Weight Reduction: a Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, „Journal of General Internal Medicine” 2016, 31, 109–116.
Hunt J.R. et al., High-versus low-meat diets: effects on zinc absorption, iron status, and calcium, copper, iron, magnesium, manganese, nitrogen, phosphorus, and zinc balance in postmnopausal women, „The American Journal of Clinical Nutrition” 1995, 62(3), 621–632.
Hunt J.R., Bioavailability of iron, zinc, and other trace minerals from vegetarian diets, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2003, 78(3), 633–639.
Jabri A., Meta-analysis of effect of vegetarian diet on ischemic heart disease and all-cause mortality, „American Journal of Preventive Cardiology” 2021, 7, 100182.
Kim S., Fenech M.F., Kim P., Nutritionally recommended food for semi- to strict vegetarian diets based on large-scale nutrient composition data, „Scientific Reports” 2018, 8, 4344.
Lee K. et al., Effects of Vegetarian Diets on Blood Pressure Lowering: A Systematic Review with Meta-Analysis and Trial Sequential Analysis, „Nutrients” 2020, 12(6), 1604.
Lee Y., Park K., Adherence to a Vegetarian Diet and Diabetes Risk: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies, „Nutrients” 2017, 9(6), 60.
Pawlak R. et al., How prevalent is vitamin B12 deficiency among vegetarians?, „Nutrition Reviews” 2013, 71(2), 110–117.
Menzel J. et al., Systematic review and meta-analysis of the associations of vegan and vegetarian diets with inflammatory biomarkers, „Scientific Reports” 2020, 10, 21736.