Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie man den Eisenmangel ausgleichen kann

Startseite Artikel Wie man den Eisenmangel ausgleichen kann

Wie man den Eisenmangel ausgleichen kann

Ein Mangel an Eisen kann Anämie gefährden und schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringen. Es ist nicht so schwierig, ein richtiges Eisen zu halten, wie es scheint. Man kann sowohl einen Mangel als auch einen Überschuss an Mineralstoffen nicht für den Körper nutzen. Eine gut zusammengestellte Ernährung ermöglicht eine angemessene Versorgung und Aufnahme von Eisen. Man sollte also wissen, welche Produkte eine gute Quelle sind und wie man ihre Aufnahme verbessern kann. Eisen ist ein unerlässlicher Bestandteil und spielt eine entscheidende Rolle, u. a. beim Transport von Sauerstoff oder beim Prozess der Bildung von roten Blutkörperchen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Rolle von Eisen im Körper

Eisen ist auch ein wesentlicher Bestandteil bestimmter Enzyme und wirkt sich auf die humoralen und zelluläre Immunität des Körpers aus. Eisen ist für den Körper unerlässlich, indem es die Haemoglobin, das für den Transport und die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff verantwortlichen Protein, sowie die Myoglobin (das für die Speicherung und den Versorgungsbereich der Muskeln verantwortliche Protein), enthält. Überschüssiges Eisen kann dazu beitragen, freien Ursprungskörper im Körper zu bilden, so dass seine Menge streng reguliert werden muss, um nicht zu Tissuschäden zu führen.

2. Der Bedarf an Eisen

Der Anstieg des Eisenbedarfs ist in der Pubertät zu beobachten, besonders deutlich bei Mädchen während der ersten Menstruation. Die empfohlenen Dosen von Eisen für gesunde Erwachsene sind: Frauen unter 50 Jahren 18 mg, Frau über 50 Jahre 10 mg; Schwangere 27 mg, Brustfütter 30 mg.

3. Die Ursachen für Eisenmangel

Eisenmangel tritt auf, wenn der Verzehr nicht ausreicht, um den täglichen Bedarf zu decken. Es kann durch viele Faktoren verursacht werden, darunter: Verlust von Blut durch Verletzungen nach der Operation, Überschüssige Menstruationsblutungen bei Frauen, ?? Probleme mit der Arbeit des Verdauungströms (z. B. Blutungen aus dem Verdauungsströme, schlechte Absorption), eine ironarme Ernährung, Mangel an Appetit, Erböhnung,

4. Die Auswirkungen von Eisenmangel

Eine wesentliche Folge von Eisenmangel im Körper ist Anemia. Anämie ist besonders gefährlich für schwangere Frauen, da sie das Risiko von Komplikationen wie vorzeitiger Entkleifung der Bauchsäule, Entsauerung des Gebärmutters, vorzeitige Geburt, Abtreibung oder Geburt eines Kindes mit niedrigem Geburtsgewicht erhöht. Ein erheblicher Mangel kann durch chronische Erkrankungen, Infektionen, Blutungen, Krebserkrankungen oder durch ein angeborenes oder erworbenes Mangel an Eisen transportierenden Protein entstehen. Es ist eine Schwäche, eine schnelle Männlichkeit, eine verminderte Konzentration, eine Verringerung der Vermögensfähigkeit, eine verringerte Verlustrate, eine Abweichung der Fleischfläche, Blutblutung, eine Krebserkrankheit oder eine verworbene Mangelung des Eisentransfers.

5. Hämischem und nicht-hemischem Eisen

Die Aufnahme von Eisen in Lebensmitteln ist gering (2535%). Es schwankt zwischen 220% und 22%. Es sind Pflanzenverhinderungen wie Phytanien, Späten, Pflanzliche Polyphenole, Tannin, Peptide aus unverzehrtemem Protein, Kalsium und Zink. Das in Nahrungsmitteln vorhandene Eisen besteht in zwei Formen: Hämisch (Fe 2+) und Nicht-Hämischen (Fe 3+). Das Hämische Eisen ist jedoch in pflanzlichen Produkten (Hämische, Strangpflanzen, Gemüse, Früchte) vorhanden.

6. Die Quelle des Eisenes

Oft sind auch Pflanzen mit einem höheren Eisengehalt pro 100 g Produkt als Fleisch gekennzeichnet. Tierprodukte sind von der größten Bioverfügbarkeit dieses Elements geprägt, aber in Wirklichkeit ist die Menge an Eisen in der Ernährung (in pflanzlichen Produkten enthalten) wesentlich größer als das Gehalt an Eisen.

7. Wie kann ich helfen, Eisen zu absorbieren?

Für eine eisene Ernährung reicht es nicht aus, die genannten Lebensmittel zu konsumieren, sondern es ist notwendig, die richtige Zusammensetzung der Mahlzeiten zu gewährleisten, dass die Substanzen, die in ihnen enthalten sind, nicht miteinander konkurrieren, aber sich gut aufnehmen.

8. Ist es überhaupt etwas, was man tun kann, um das Eisen besser zu absorbieren?

Um die Aufnahme dieses Elements zu optimieren, sollten Vitamin-C-reiche Gemüse und Früchte zu Eisen-Mahlzeiten hinzugefügt werden. Ascorbic Acid in den Produkten hat eine stärkere Wirkung als in den gleichen Produkten vorhandene Einbindungen zur Aufnahme von Eisen (z. B. Phytanien, Polyphenole). Vitamin C ist in den größten Mengen in Acerole, Wildrose, Schwarzköpfchen, Kiwis, Zitrus, Strohstoffe, Mahlzeuge, Mülchen, Bärchen, Biolien, Kaffee, Paprika, Rauchköpfe, Kalkufer oder Kohle enthalten.

9. Nicht mit Tee und Kaffee zu essen

Es sollte mindestens eine Stunde zwischen dem Essen und dem Getränk gehalten werden. Sie enthalten hohe Mengen an Polyphenols und Zinnstoffen, die die Aufnahme von Eisen erschweren.

10. Zu den Mahlzeiten hinzufügen

Es ist auch erwähnenswert, dass es in letzter Zeit sehr beliebt ist, Fleischsäure zu verwenden. Die Fleischsaure selbst enthält nur 0,8 mg Eisen pro 100 g, daher ist es schwer zu nennen, dass sie eine sehr gute Quelle für dieses Element ist, aber die Einbeziehung von Fettsäure in die Ernährung kann zu einer besseren Aufnahme von Eisen beitragen, da sie, wie Säure, Milchsäure enthält, die für die Auflösung von Phytanien verantwortlich ist.

11. Vermeiden Sie die Verknüpfung von Produkten, die reich an Eisen sind, mit Kalzium-reichen Produkten

(Serum, Milch, Heuschrecken, Joghurt, Kefir) Das wird die Einnahme von Eisen erschweren.

12. Reduzieren Sie die Menge an Anti-Nährungsmitteln

Eine dieser Verbindungen ist Phytinsäure, die in Getreide, Samen von Baumwütteln, Mehl aus diesen Samen, Nüssen und Samen enthalten ist. Um die Phytensäure in der Ernährung zu reduzieren, ist zu beachten, dass Phytsäure in einer sauren Umgebung auflöst. Um den Phytäsauromfang in der Nahrung zu begrenzen und damit die Bioverfügbarkeit von Eisen zu erhöhen, sollten die Samen in diesem warmen Wasser gedünstert werden, das Brot aus den Samen gezogen werden (die Fermentation des Brotzes ermöglicht es, dass der Brot aufgelöst wurde, obwohl der Inhalt von Phytäsur in der Nähe auch eine gute Quelle für Eisen war), der Zubereitung von Zubereitungsmitteln zuzuschließen, um die Qualitätslösung zu verbessern).

13. Ein Eisen-Supplement

Eine Einnahme von Iron-Supplementen kann z. B. bei schwangeren Frauen (wenn der Eisenbedarf bis zu 27 mg pro Tag beträgt) und bei festgestellten Anämie notwendig sein. Probiotika, insbesondere der probiotischen Rasse Lactobacillus Plantarum 299v. Hoppe et al. 2015), sollten jedoch nicht selbstverständlich sein, da zu einem Überschuss des Elements im Körper leicht verursacht werden kann, der sowie Mangel an Eisen mit einer Reihe von negativen gesundheitlichen Folgen verbunden ist.

Kategorie:
Quelle

Abbaspour N., Hurrell R., Kelishadi R., Review on iron and its importance for human health, „Journal of Research in Medical Science” 2014, 19(2), 164–174.
Falkowska A., Ostrowska L., Niedokrwistość u kobiet ciężarnych, „Nowa Medycyna” 2010, 3, 96–103.
Geissler C., Singh M., Iron, meat and health, „Nutrients” 2011, 3(3), 283–316.
Hoppe M. et al., Probiotic strain Lactobacillus plantarum 299v increases iron absorption from an iron-supplemented fruit drink: a double-isotope cross-over single-blind study in women of reproductive age, „The British Journal of Nutrition” 2015, 114(8), 1195–1202.
Kibil I., Kwas fitynowy w diecie roślinnej, vegetitian.com/2018/12/07/kwas-fitynowy-w-diecie-weganskiej/ (25.01.2022).
Kunachowicz H. et al., Wartość odżywcza wybranych produktów spożywczych i typowych potraw, Warszawa 2012.
Włodarek D., Głąbska D., Składniki mineralne – żelazo, Dietoterapia, pod red. Włodarka D. et al. Warszawa 2014, 150–153.
Wojtysik A. et al., Składniki mineralne: żelazo, Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.