Wie man den Appetit reduziert Möglichkeiten, Unterschiede zwischen Hunger und Appetit
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Hunger?
Hunger ist ein Zustand des Körpers, der aus Mangel an Nahrung resultiert. Es ist eine physiologische Reaktion auf die Signale des Körperes, die sich in motorische, thermische, metabolische und hormonelle Signale teilen. Motorische Signale beziehen sich auf den Grad der Verfüllung des Magens. Wenn seine Wände durch Essen ausgedehnt werden, entsteht das Gefühl der Sättigung, und wenn der Magen sich verzehrt, werden die Wände verärmt, was den Verzehr von Nahrungsmitteln anregt.2. Was ist ein Appetit?
Es wird definiert als das Verlangen, am häufigsten ein bestimmtes Produkt oder eine Gruppe von Produkten zu konsumieren, z. B. Süßigkeiten oder salzige Snacks. Es kommt häufig in Reaktion auf äußere Faktoren auf. Wenn jemand eine Anzeige für einen sauberen Burger sieht, einen Geruch nach gebratenen Kuchen spürt oder Chips ruft, beginnt er, diese Produkte zu essen. Es ist egal, ob er gerade zu Abend gegessen hat. Das ist ein psychologisches Bedürfnis, das auch im Zusammenhang mit negativen Emotionen auftritt. Dies ist durch übermäßigen Appetit, dass Menschen mehr essen, als sie sollten, was Kalorienzufuhr erzeugt und als Folge zu übergewicht führt.3. Wie unterscheidet man zwischen Hunger und Appetit?
Das ist eine große Herausforderung, wenn man seine Gefühle beobachtet und analysiert, und hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Hunger und Appetit, die hilfreich sein können.4. Einfache Möglichkeiten, den Appetit zu reduzieren
Einer der effektivsten Methoden ist es, die Anregungen zu beseitigen, die sie auslösen. Im Supermarkt können Sie einen Weg durch einen Weg mit wirtschaftlicher Chemie wählen, anstatt durch den Weg mit Keksen. In einer Wohnung ist es am besten, keine Salzstraßen zu speichern, und mit einem Kollegen einen Bestellpunkt auf ein gutes Brot statt auf Kaffee zu treffen, zu dem häufig auch Kuchen bestellt werden. Durch die Stärke des Appetits sind Hersteller und Verkäufer aus der Branche sehr gut bewusst. Sie stellen die Verbraucher auf die Probe, z.B. durch eine Probe der Erhöhung des Lebensmittels durch die Verringerung von Stärken oder einem Stück Nahrungsmittel.