Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie kümmern wir uns um den Darm?

Startseite Artikel Wie kümmern wir uns um den Darm?

Wie kümmern wir uns um den Darm?

Darüber hinaus befinden sich in unseren Darmen Billionen von Mikroorganismen, die unseren Gesundheitszustand erheblich beeinflussen. Hippocrates glaubte, dass alle Krankheiten im Darm beginnen, was, wenn man die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen betrachtet, nicht nur eine interessante Geschichte ist, sondern auch eine medizinische Tatsache. Deshalb ist es für die Prävention von chronischen Erkrankungen so wichtig, dass wir uns um die richtige Funktion des Darms kümmern. Die Darm ist einer der größten Konzentrationen von Immun- und Nervenzellen im Körper.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Darm als multifunktionales Organ

Daher sind die Darmleitungen, insbesondere der Darm, ein Schnittstelle zwischen dem äußeren und dem inneren Organsystem. So wie das unregelmäßige Funktionieren des Darms auch das Nervensystem beeinflussen kann, werden sie auch als das zweite Gehirn bezeichnet, da es 200600 Millionen Neuronen gibt. Es ist auch bekannt, dass nicht nur das Gehirn die Funktion des Gehirns kontrolliert, sondern auch das Darm die Funktionsweise des Gehirn beeinträchtigen kann. Da die Darmleitungen auch eine Funktion ähnlich dem hormonellen System erfüllen.

2. Ist das überhaupt das, was die Darmbarriere und das Hyperintestinal-Syndrom sind?

Ein ordnungsgemäß funktionierendes Darmbarrier kontrolliert den Fluss von potentiell schädlichen Partikeln in den interzellulären Raum des Darms. Jeden Tag werden die Darme von verschiedenen schädlich wirkenden Partikel bombardiert Toxine, Nahrungsantigene, Viren, Bakterien und Pilze IgG) und eine Entzündung ausgelöst. Dieses Symptom wurde unter anderem mit Auto- und Nervenkrankheiten wie z.B. Zelle, Zelle 1, Zelle gegen Verteidigung, Zellen gegen Zellen, Allergie-Erkrankungen, Zellenkrankheit, zwielichartige Erkrankungen Verteigung von Zellengruppen, Zellengeschutz von Schizophräten, ?? Zellzellzellen, z. B. Z. Es kann zu einer Verstärkung von Zellen führen, die sich in den Zellen der Zellen (Zellzelle 1 und Zellen) verbreiten, und wenn es sich in der Zelle Schiz

3. Die Ursachen für das Darmstörungssyndrom

Zu den Faktoren, die dazu beitragen, dass es zu einem OSA kommt, gehören: Alkohol, Medikamente, z. B. Unsteroid-Anti-Inflammations-Medikamente, Antibiotika; eine unregelmäßige Ernährung (insbesondere reich an sattem Fett und reinem Zucker) und verarbeitete Lebensmittel;

4. Darmmikroflora und ihre Auswirkungen auf Darmgesundheit

Es wird geschätzt, dass es 10 100 Billionen gibt und im menschlichen Körper 10 Mal mehr gibt als die Zellen. Mikroorganismen beeinflussen unter anderem die Bildung von Immunität und unterstützen die Verdauung von Nahrung. Das Darmmikroorganismus ist auch ein bioreaktor, der aktive Metaboliten produziert, z.B. Vitamine B und K, die dann vom Körper genutzt werden. Darm Mikroorganismen können auch die Durchlässigkeit der Darmbarriere regulieren, wodurch sie das Verhalten des Darms beeinträchtigen.

5. Was sind überhaupt die Symptome einer Fehlfunktion des Darms?

Symptome für gestörte Darmfunktion sind: Entzündung und Gas, Verstopfung oder Diarrhoea, ?? Gefühl der Fülle, Schmerzen, chronische Müdigkeit, ‡ Kopfschmerzen und Migräne, ̊ Depression, ‬ Muskel- und Gelenkschmerz, ̨ Häufige Infektionen, ̋ Konzentrationsprobleme, • Hautverschütterungen, ™ Ansteckung von Asthma,  Untragbarkeit von Alkohol und einfachen Zuckern, ‒ Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, ‖ Problemen mit der Körpergewicht (Unwichtigkeit oder Übergewicht).

6. Wie kümmern Sie sich um Ihre Darmkrankheit?

Die westliche Ernährung ist also reich an verarbeiteten und kalorienreichen Lebensmitteln, d. h. Fettsäuren aus Meeresfischen, Tränen und Hühnern. Daher ist die westliche Diät unzweifelhaft auch für den mikrobiologischen Gleichgewicht bedürftig. Bei Kindern mit subklinischem Vitamin-A-Mangel ist eine negative Korrelation zwischen den Retinolkonzentrationen und der Fleischbarriere zu beobachten. Eine gute Nahrungsquelle sind fettsäufige Fisch, Träume und Eier.

Kategorie:
Quelle

Topping D.L., Clifton P.M., Short-Chain Fatty Acids and Human Colonic Function: Roles of Resistant Starch and Nonstarch Polysaccharides, „Physiological Reviews” 2001, 81(3), 1031–1064.
De Santis S. et al., Nutritional Keys for Intestinal Barrier Modulation, „Frontiers in Immunology” 2015, 6, 612.
Bischoff S.C. et al., Intestinal permeability-a new target for disease prevention and therapy, „BMC Gastroenterology” 2014, 18(14), 189.
Kim D.Y., Camilleri M., Serotonin: a mediator of the brain-gut connection, „The American Journal of Gastroenterology” 2000, 95(10), 2698–2709.
Jandhyala S.M. et al., Role of the normal gut microbiota, „The World Journal of Gastroenterology” 2015, 21(29), 8787–8803.
König J. et al., Human Intestinal Barrier Function in Health and Disease, „Clinical and Translational Gastroenterology” 2016, 7(10), e196.
Wilders-Truschnig M. et al., IgG Antibodies Against Food Antigens are Correlated with Inflammation and Intima Media Thickness in Obese Juveniles, „Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes” 2008, 116(4), 241–245.