Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie beginnt man mit dem Aufbau von Muskelmasse?

Startseite Artikel Wie beginnt man mit dem Aufbau von Muskelmasse?

Wie beginnt man mit dem Aufbau von Muskelmasse?

Für dauerhafte Ergebnisse ist eine Kombination aus regelmäßigen Trainings, richtiger Ernährung und richtiger Regeneration wichtig. Das Fundament für einen effektiven Muskelbau sind Konsequenz und Geduld Muskeln wachsen langsam, und kleine Veränderungen, die mit der Zeit vorgenommen werden, bilden einen langfristigen Erfolg. Es geht nicht nur darum, lange Stunden im Fitnessstudio zu verbringen, sondern auch darum, zu verstehen, wie Ernährung, Erholung und Lebensstil die Muskelentwicklung beeinflussen. Jeder ist anders, daher ist es wichtig, einen individuellen Ansatz zu entwickeln, der die Bedürfnisse und Fähigkeiten einer Person berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1. Ein Aktionsplan

Es ist wichtig, dass das Programm an die Erfahrung und die Fähigkeiten des Körpers angepasst wird. Ein Ernährungsplan: Berechnung des Energiebedarfs, angemessene Verteilung der Makrokomponenten (Proteine, Kohlenhydrate, Fette) und des Mahlzeitraums. Regeneration: Bestimmung der Anzahl der Trainingstage sowie der Tage für Ruhe und Muskelregeneration. Es sollte Folgendes umfassen: Trainingsprogramm: Auswahl von Übungen, Anzahl von Serien, Wiederholungen und Trainingsintensität.

2. Das Dokumentation der Fortschritte

Der Fortschritt sollte durch wöchentliche Kreislauf- und Gewichtsmessungen, Bildbilder, Aufzeichnungen von Belastungen im Training oder eine Beurteilung des Wohlbefindens überwacht werden, um zu sehen, ob der Plan effizient funktioniert und, falls erforderlich, Änderungen vorzunehmen, z. B. Kilokalorien zu erhöhen oder das Training zu modifizieren.

3. Flexibilität und eine langfristige Herangehensweise

Der Plan sollte flexibel sein, um sich an die wechselnden Umstände anzupassen, z. B. bei größerer Müdigkeit, geringerer Motivation oder Veränderungen im persönlichen Leben. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Aufbau von Muskelmasse Zeit erfordert. Zu schnelle Zunahme kann zu einem übermäßigen Anstieg von Fettgewebe statt Muskeln führen, weshalb Geduld und Systematik wichtig sind.

4. Eine Muskelmasse-Diät

Untersuchungen zeigen, dass die optimale Gewichtszunahme zwischen 0.51 kg pro Monat oder ~0.250.5% des aktuellen Körpergewichts pro Woche schwankt, was die Muskelentwicklung mit minimalem Fettabbau fördert. Aragon, B. Eine angemessene Verteilung der Macronutrienten in der Ernährung ist ebenso wichtig. Diese Mengen unterstützen Muskelregenerationsprozesse und tragen zu einer mehrfach wissenschaftlich bestätigten Wachstumsrate von fettlosem Körpergewicht bei.

5. Krafttraining und Muskelaufbau

Am effektivsten sind mehrfache Übungen wie Sitzungen, Stillstrecken, Strecken- oder Dehnungen, die große Teile der Muskeln beschäftigen, aber auch die Produktion von Anabolikhormonen (Testosteron oder Wachstumshormon) fördern. Ein wichtiger Aspekt von Krafttraining ist die Auswahl der richtigen Anzahl von Wiederholungen und der Anzahl der Serien. Es ist auch wichtig, dass das Training mit einer angemessenen Intensität und einem regelmäßigen Fortschritt der Belastungen geprägt ist, d. h. mit einer schrittweisen Gewichtszunahme.

6. Ergänzung Wertschöpfungsergänzung

Forschungsergebnisse zeigen, dass Servetinprotein die Regeneration nach dem Training beschleunigen und die Muskelaufbau-Effizienz verbessern kann, insbesondere wenn es nach dem Trainieren eingenommen wird. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Proteinaufbewahrung keine magische Ergänzung ist, und dass ähnliche Effekte durch die Erhöhung der Proteinzufuhr in der Ernährung aus natürlichen Quellen erzielt werden können (R.W. Carson, P.M. Davies) (Kreatina ist eines der effektivsten und bestforschtesten Ergänzungen für den Aufbau von Muskelmasse, vor allem wenn sie nach dem Trainingsangebot verbraucht werden.
Quelle

Aragon A., Schoenfeld B., Magnitude and Composition of the Energy Surplus for Maximizing Muscle Hypertrophy: Implications for Bodybuilding and Physique Athletes, „Strength and Conditioning Journal” 2020, 1, 10.
Burke R. et al., The Effects of Creatine Supplementation Combined with Resistance Training on Regional Measures of Muscle Hypertrophy: A Systematic Review with Meta-Analysis, „Nutrients” 2023, 15(9), 2116.
Davies R.W., Carson B.P., Jakeman P.M., The Effect of Whey Protein Supplementation on the Temporal Recovery of Muscle Function Following Resistance Training: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Nutrients” 2018, 10(2), 221.
Mason L. et al., Sleep, Nutrition, and Injury Risk in Adolescent Athletes: A Narrative Review. „Nutrients” 2023, 15(24), 5101.
Mizera J., Mizera K., Dietetyka sportowa. Co jeść, by trenować efektywnie, Łódź 2017, 155–162.
Plotkin D. et al., Progressive overload without progressing load? The effects of load or repetition progression on muscular adaptations, „PeerJ” 2022, 10, e14142.
Schoenfeld B.J., Aragon A.A., How much protein can the body use in a single meal for muscle-building? Implications for daily protein distribution, „Journal of the International Society of Sports Nutrition” 2018, 15, 10.