Wie beeinflusst Essen die Wirkung von Arzneimitteln?
Inhaltsverzeichnis
1. Einfluss von Nahrung auf Medizin
Die einzelnen Buchstaben bedeuten die wichtigsten Prozesse, die von der Verabreichung des Arzneimittels bis zum Ausdruck kommen. Der größte Einfluss von Nahrung auf das Medikament wird während der Aufnahme beobachtet (60% aller Interaktionen). Diese Interaktionsweisen können zu einer Abwesenheit oder Schwächung der Wirkung führen, zu unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen, zu einem erhöhten Risiko für Toxizität oder zu einer Verschärfung des Medikaments führen. Die meisten Inhaltsstoffe in der Ernährung des Durchschnittsmenschen beeinflussen die Verbindungen in pharmazeutischen Produkten.2. Die Kombination von Medikamenten und Mahlzeiten
Es ist wichtig, genau zu erklären, was die am häufigsten empfohlenen Empfehlungen bedeuten. Fasten auf nüchternem Magen, das letzte Essen am Abend des Vortages. Vor dem Essen mindestens 3060 Minuten vor dem Beginn der Mahlzeit. Bei den Mahlzeiten einige Minuten nach Beginn und vor dem Ende der Mahrzeiten. Nachdem spätestens 30??60 Minuten nach dem Ende. Unabhängig vom Saft zu jeder Zeit. Einer der Störungsfaktoren ist die Vorhandensein von Nahrungsfasern. Bei der Analyse des Zusammenhangs zwischen Nahrung und Medikamenten sollte man sich nicht nur auf die Art und Weise der Aufnahme und des Flüssigkeitsverhältnisses, sondern auch auf die Zeiten zwischen der Einnahme und der Verabreichung der Medikamente konzentrieren.3. Nährstoffe und die Aufnahme von Medikamenten
Die Richtung dieser Wirkung hängt von den physikalisch-chemischen Eigenschaften eines Arzneimittels ab, unter anderem von seiner Auflösung und seiner Fähigkeit, Komplexe mit anderen Bestandteilen zu bilden. Magnesium kann zum Beispiel die Aufnahme von antibakteriellen Medikamenten einschränken, die Wirkung von Herzglycosiden reduzieren oder das Wirken von Levodopah erhöhen, das in der Behandlung von Parkinson-Krankheit verwendet wird. Zu den wichtigsten Nährstoffen mit besonderer Wirkung auf pharmazeutische Wirkungen gehört Fett. Dies führt zu einer Verringerung der Konzentration von antimikrobiellen Stoffen und ihrer Stoffwechselstoffe.4. Einfluss der Nahrungsmittelfaser
Einer der am häufigsten verwendeten Antidepressiva ist Lithium. Das Ergebnis ist die Verkürzung der Zeit, um den Magen zu befreien, und die Beschleunigung des Verzehrs durch das Herz-Kreislauf-Erkrankungsmittel Digoxin, was zu Herz-Rhythmus-Störungen, Herz- und Cholesterinsuffizienz-Komplikationen führt.5. Was soll ich mit den Medikamenten trinken?
Mikroelemente, die in hochmineralisiertem Wasser vorhanden sind, können die Aufnahme bestimmter Arzneimittel erschweren. Um eine Wechselwirkung mit dem Getränk zu vermeiden, ist es am besten, es mit unvergiftetem Wasser zu trinken.6. Interaktionen der Medikamente mit Flüssigkeiten
Dieser Prozess statt in den Darmen wird im Magen stattfinden, was nicht nur die Wirkung des Arzneimittels beeinflusst, sondern auch die Reizung der Schleimhaut beeinträchtigt. Dieser Faktor schwächt einige Antibiotika (z. B. Tetracyclin) und Levothyroxine (für die Behandlung von Darmkrankheiten) ab, da er Absorptionsstörende Komplexe erzeugt. Diese sollten mindestens eine Stunde vor einem calciumreichen Essen oder 2 Stunden nach dem Essen eingenommen werden.