Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie Adipositas die Gesundheit beeinflusst

Startseite Artikel Wie Adipositas die Gesundheit beeinflusst

Wie Adipositas die Gesundheit beeinflusst

Nicht jeder weiß, dass übergewicht viele negative gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Der Prozentsatz von übergewichtigen Menschen steigt stetig an. Wie beeinflusst es die menschliche Gesundheit? Zu den Hauptursachen von Übergewicht gehören sitzender Lebensweise, unzureichende Bewegung am Tag, sowie mangelhaftes Ernährungsbewusstsein, kombiniert mit sehr einfacher Zugang zu verschiedenen Produkten, auch verarbeitete.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Fettleibigkeit?

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der BMI nicht in jedem Fall eine zuverlässige Methode ist, um zu beurteilen, ob eine Person fettleibig ist oder nicht. Der BMI berücksichtigt nicht das sehr wichtige Thema Fettlosigkeit und Fettgewicht. Dies gilt jedoch vor allem für Menschen, die sich auf Muskelaufbau konzentrieren (z. B. Strengwerter oder Bodybuilder).

2. Wie Adipositas die Gesundheit beeinflusst

Allerdings gibt es auch Ausnahmen wie Osteoporose oder Schlaganfall. Kroll et al. 2016). Übergewicht kann auch zur Entwicklung zahlreicher Krebserkrankungen beitragen, darunter Brust, Eierstock, Nieren oder Pankreas. Diese Krankheit ist auch mit Erkrankungen in den Gelenken, Depressionen, Ulkose, Nierinsuffizienz sowie Typ-2-Diabetes verbunden.

3. Stress und Fettleibigkeit

Appetit ist ein Bedürfnis, ein bestimmtes Produkt zu essen, das stark mit der menschlichen Psyche verbunden ist. Warum geschieht das? Essen erfüllt auch die inneren psychologischen Bedürfnissen eines jeden Menschen, wie z.B.: das Bedürfen, Gefühle auszudrücken, indem man beispielsweise Süßigkeiten schenkt; die Notwendigkeit, Selbstverwirklichung zu erlangen, die durch den Willen zum Kochen geprägt ist, zum Beispiel für die ganze Familie oder Freunde. Das Bedürffen nach Sicherheit, das sich aus einer Situation ergibt, in der das Essen zu derselben Zeit am selben Tag erfolgt.

Kategorie:
Quelle

Achamrah N. et al., Comparison of body composition assessment by DXA and BIA according to the body mass index: A retrospective study on 3655 measures, „PLoS ONE” 2018, 13(7), epub.
Bottone F.G. et al., Obese older adults report high satisfaction and positive experiences with care, „BMC Health Services Research” 2014, 14, 220.
Gao F. et al., Obesity is a risk factor for greater COVID-19 severity, „Diabetes Care” 2020, 43(7), e72–e74.
Hebl M.R., Xu J., Weighing the care: physicians’ reactions to the size of a patient, „International Journal of Obesity and Related Metabolic Disorders” 2001, 25(8), 1246–1252.
Juruć A., Wierusz-Wysocka B., Bogdański P., Psychologiczne aspekty jedzenia i nadmiernej masy ciała, „Farmacja Współczesna” 2011, 4, 119–126.
Kroll M.E. et al., Adiposity and ischemic and hemorrhagic stroke, „Neurology” 2016, 87(14), 1473–1481.
Makara-Studzińska M., Buczyjan A., Morylowska J., Jedzenie – przyjaciel i wróg. Korelaty psychologiczne otyłości. Przegląd piśmiennictwa, „Zdrowie Publiczne” 2007, 117, 392–396.