Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Widerstand Wie kann ich ihn verbessern?

Startseite Artikel Widerstand Wie kann ich ihn verbessern?

Widerstand Wie kann ich ihn verbessern?

Darüber hinaus spielt das mikrobiologische Gleichgewicht des Nahrungsmittels eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung der Immunität. Der Herbst-Winter-Zeitraum ist der Zeitpunkt, an dem unser Körper am stärksten anfällig für einen Abbau des Immunismus ist. Daher ist es sehr wichtig, eine angemessene Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Substanzen, die den Nahrungstrakt unterstützen, zu gewährleisten, um die Immunitätsfunktion zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Widerstandsfähigkeit?

Für die Erhaltung der Immunität ist auch das Funktionieren natürlicher Barrieren wie Haut und Schleimmuskeln, die das Atem- und Verdauungssystem ausgleichen, wichtig.

2. Ursachen für eine reduzierte Immunität

Dauerhafter psychischer Stress. Unzureichende Ernährung, besonders reich an frischem Gemüse und Obst. Mangel an körperlicher Aktivität. Schlafmangel. Antibiotikamissbrauch. Lebensmittel wie Alkohol und Zigaretten rauchen. Das Jahrhundert ist vorbei.

3. Verringerte Widerstandsfähigkeit und Stress

Daher können Menschen, die chronisch psychischen Stress ausgesetzt sind und nicht mit dem Stress umgehen, anfälliger für eine Erkältung sein. Cortisol wirkt immunosuppressiv, d. h. blockiert das Funktionieren des Immunsystems.

4. Die Auswirkungen einer reduzierten Immunität

Aber was ist eigentlich eine Erkältung? Es ist eine Krankheit, die durch eine virale Infektion der oberen Atemwege verursacht wird, die sich durch Schleimhaut, Katar, Hals- und Kopfschmerzen und Fieber auswirkt. Die Auswirkungen einer verringerten Immunität können sehr schwerwiegend sein, wenn wir eine angeborene Immunitätsschwäche haben. Die Erkälzung ist die häufigste Ursache, dass Patienten sich beim ersten Kontakt zum Arzt in entwickelten Ländern anmelden. Wir werden mit Viren durch Tropfen oder durch Kontakt zu den Abteilungen von Menschen infiziert, die nach Kontakt mit dem Schleifen des Atemsystems in die Zellen eindringen, sich überfließen und die Symptome als normal für uns verursachen. Wenn es jedoch eine ungewöhnliche und unbedeutene Krankheitserkrankung ist, werden wir normalerweise mit diesen Viren in Verbindung gebracht.

5. Die Rolle des Lebensmittels und der Darmbakterien bei der Erhaltung der Immunität

In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, dass die Mikroorganismen, die sich in der Lebensmittelleitung befinden, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der menschlichen Immunität spielen. Zunächst muss man das mikrobiologische Gleichgewicht gewährleisten, indem man Produkte mit prebiotischen Eigenschaften konsumiert, also Produkte, die das Wachstum von positiven Bakterien und Probiotika stimulieren (Produkte, mit positiven Wirkungen für die Gesundheit von Mikroorganismen). Darüber hinaus sind die probiotischen Mikro-organismen bestehend aus Säure und fermentierten Milchprodukten.

6. Wie stärken wir die Immunität?

Es ist notwendig, eine angemessene Ernährung mit Antioxidantien- und Pflanzenstoff-reichen Gemüse und Früchten sowie Mikrokomponenten wie Mineralstoffen und Vitaminen zu gewährleisten, die durch die Hemmung von entzündlichen Reaktionen im Körper und die Neutralisierung schädlicher freier Wurzeln wirken. Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für die ordnungsgemäße Funktionsweise des Immunsystems und der Immunität.

7. < extra_id_0> Titel: Vitamin C < extra _id_2>

Vitamin C ist ein wirksames Antioxidans, das in hohen Konzentrationen in den Immunzellen vorkommt und während ihrer Aktivität verbraucht wird. Vitamin C-reiche sind schwarze Zwiebeln, Pfirsich, Rotpfeffer, Orangen. Obwohl klinische Studien nicht bestätigt haben, dass C-Supplementierung die Immunität stärkt, wurde gezeigt, dass die Anwendung von Vitamin C während der Verhöhung der Zweißzeit das Zwiegel stärken kann.

8. < extra_id_0> Titel: Vitamin D < extra _id_2>

Es ist daher besonders in den Herbst-Winterzeiten, wenn es wenig Sonnentage gibt, zu sorgen, dass Vitamin D aus der Nahrung genügend aufgenommen wird. Obwohl keine klinischen Studien die Wirksamkeit von Vitamin D-Supplementierungen bei der Verhinderung von Erkältungen gezeigt haben, haben viele Studien den Einfluss von vitamin D auf das Funktionieren des Immunsystems aufgezeigt, und seine Mängel sind mit Krebs, Autoimmunerkrankungen und Allergien in Verbindung gebracht worden.

9. < extra_id_0> Tomasz < extra _id_1> Tomás < ekstra_id _2> Tomáš Selen English:

Gute Selenquellen sind Lachs, Hühnereier, Hühnerkäse, Kaffee, Kakao. Es wurde gezeigt, dass Selenmangel die Reaktion des Körpers auf Bakterien und Viren reduzieren kann. Selen ist ein wichtiger Bestandteil von Enzymen, die freie Wurzeln neutralisieren.

10. Die Rennkarte

Die auf dem Markt erhältlichen Zubereitungen können aus drei verschiedenen Pflanzenarten hergestellt werden: Purpur, Schmalz und Blass. Die Verwendung von Schmalzenpräparaten verhindert eine Erkältung und verkürzt ihre Dauer. Die Schmalze ist eine Pflanze der Astro-Familie mit Eigenschaften, die das Immunsystem verbessern, unter anderem durch die Stimulation von Makrofagen, die die Fähigkeit haben, Fremdmoleküle wie Mikroben zu absorbieren.

Kategorie:
Quelle

Internetowa encyklopedia PWN, encyklopedia.pwn.pl/haslo/3949963/odpornosc.html (15.01.2018).
Allan G.M., Arroll B., Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence, „CMAJ” 2014, 186(3), 190–199.
Jawad M. et al., Safety and Efficacy Profile of Echinacea purpurea to Prevent Common Cold Episodes: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial, „Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine” 2012, epub.
Ganeshpurkar A., Saluja A.K., The Pharmacological Potential of Rutin, „Saudi Pharmaceutical Journal” 2017, 25(2), 149–164.
Moshfegh A.J. et al., Presence of inulin and oligofructose in the diets of Americans, „Journal of Nutrition” 1999, 129, 1407S–1411S.
Krzysik M. et al., Wpływ wybranych składników odżywczych pożywienia na funkcjonowanie układu odpornościowego. Cz. II. Immunomodulacyjne działanie witamin i pierwiastków śladowych na organizm człowieka, „Advances in Clinical and Experimental Medicine” 2007, 16(1), 123–133.
Lissiman E., Bhasale A.L., Cohen M., Garlic for the common cold, „The Cochrane Database of Systematic Reviews” 2014, epub.
de Almeida C.M.O., Malheiro A., Sleep, immunity and shift workers. A review, „Sleep Science” 2016, 9(3), 164–168.