Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Werden Kaffee und Tee entwässernd?

Startseite Artikel Werden Kaffee und Tee entwässernd?

Werden Kaffee und Tee entwässernd?

Wenn der Körper nicht ausreichend hydriert ist, verletzt er sein Gleichgewicht und führt zu vielen Gesundheitsstörungen. Aber sind diese Getränke wirklich hydratisierend? Ohne sie gibt es kein Leben, und wenn sie nicht in wenigen Tagen zu Tode führen kann. Es wird immer noch viel über die negativen Auswirkungen von Kaffee und Tee auf die Wasserwirtschaft des Körpers gesprochen. Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil aller Zellen des menschlichen Körpers.

Inhaltsverzeichnis

1. Die richtige Bewässerung des Körpers

Der Wasserbedarf hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Geschlecht, Körpergewicht oder Fettstoffgehalt. Da Wasser an metabolischen Prozessen beteiligt ist, steigt der Bedarf an diesem Bestandteil mit einem erhöhten Energiewert in der Ernährung. Die Wassermenge im Körper sollte immer auf dem gleichen Niveau sein, also der so genannte Wasserbilanz muss null sein. Tabelle 1. Die Ernährung eines gesunden Menschen, Warsaw, erfüllt viele wichtige Funktionen, unter anderem: Es unterstützt die Verwandlung von Stoffen, erleichtert die Übertragung von Kapselmasse, Flüssigkeitsreinigung, den Transport von organischen und unorganischen Bestandteilen zu allen Körperzellen und regelt die Gesamttemperatur.

2. Entwässerung des Körpers Symptome

Der Körper hat keine Fähigkeit, Wasser zu speichern, weshalb ein Mangel an Wasser in der Ernährung schnell zu einer Entwässerung führt. Bei zunehmender Entwöhnung entstehen Probleme mit der Konzentration, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Nervosität, erhöhte Körpertemperatur und Atemfrequenz. Die ersten Symptome treten bereits bei einem Wasserverlust von 1% auf.

3. Entwässerung des Körpers Effekte

Entwässerung führt zu schweren gesundheitlichen Auswirkungen, wie: Schmerzen und Schwerhöhlen, Erkenntnisstörungen,

4. Kaffee und Tee als Wasserquelle

Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat eine Erklärung herausgegeben, in der es empfiehlt, Flüssigkeiten ohne Zuckerzusatz zu konsumieren, um die Menge an Zucker in der Ernährung zu reduzieren. Das US Agency for Water Resources for Man ist Trinkwasser, verschiedene Arten von Getränken und Lebensmitteln. Es beachtet jedoch nicht urineutile Getränke wie Kaffee und Tee.

5. Ist Kaffee und Tee entwässernd?

In dieser Studie waren 18 Männer 2439 Jahre alt, die verschiedene Caffein-Getränke tranken, insgesamt 624 mg pro Tag. In den Männern wurde ein Rückgang des Gesamts von Wasser in hohem Wassergehalt (> 500 mg) beobachtet und eine Erhöhung des bereinigten Wassergehalts um 2.7% beobachtet. Darüber hinaus bestätigten weitere Studien, dass ein moderater Koffeinverbrauch nicht zu einer erheblichen Entwässerung des Körpers beiträgt. In der Studie wurden 18 Männer im Alter von 24 39 Jahren untersucht, die alle Kaffeinhaltige Getränke getrunken hatten, zusammen mit insgesamt 6 mg Kaffee pro Tag, und in einem hohen Wassergehalte (> 2 mg/kg). Da in diesem Zusammenhang mit einem erhöhten Bereinigung von Wassergehalten wurde, bestätigte der Autor der Studie, dass die Wirkung von Kaffee in den Körpergehalten von Dosen der Kaffeehaltigen Getränken nicht erheblich beeinträchtigt wird.

6. Das Koffeingehalt in Kaffee und Tee

Der Koffeingehalt in Tee hängt von der Sorte, den Bedingungen des Anbaus, dem Grad der Fermentation, der Art und der Art der Verpflanzung ab. Der Kaffeegehalt hängt aber auch von der Art von Getreide, dem Produktionsprozess und dem Verpflagungsverfahren ab. Die Tabelle zeigt die durchschnittliche Koffeingehalt in den ausgewählten Kaffeesorten und Tee.
Quelle

Bojarowicz H., Przygoda M., Kofeina. Cz. 1. Powszechność stosowania kofeiny oraz jej działanie na organizm, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2012, 93(1), 8–13.
Fisher S.M. et al., Influence of caffeine on exercise performance in habitual caffeine users, „International Journal of Sports Medicine” 1986, 7(5), 276–280.
Grandjean A. et al., The effect of caffeinated, non-caffeinated, caloric and non-caloric beverages on hydration, „Journal of the American College of Nutrition” 2000, 19(5), 591–600.
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017, 238–245.
Killer S.C., Blannin A.K., Jeukendrup A.E., No Evidence of Dehydration with Moderate Daily Coffee Intake: A Counterbalanced Cross-Over Study in a Free-Living Population, „PLOS One” 2014, 9(1), e84154.
Mziray M. et al., Woda istotnym składnikiem pokarmowym diety osób w wieku podeszłym, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2017, 98(2), 118–124.
Seal A.D. et al., Coffee with High but Not Low Caffeine Content Augments Fluid and Electrolyte Excretion at Rest, „Frontiers in Nutrition” 2017, 18(4), 40.
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010.