Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Welche traditionellen Weihnachtsgerichte am wertvollsten sind

Startseite Artikel Welche traditionellen Weihnachtsgerichte am wertvollsten sind

Welche traditionellen Weihnachtsgerichte am wertvollsten sind

Wenn der erste Stern im Himmel erscheint, kann man sich zu einem Tisch setzen und den Geschmack der zubereiteten Speisen genießen, aber sind sie alle gesund?

Inhaltsverzeichnis

1. Box Zusammensetzung, Nährwert und Eigenschaften

Es ist auch bekannt als ein heiliges Gericht in der orthodoxen Religion. Kutia und makowiec enthalten ähnliche Inhaltsstoffe makka, Nüsse und Honig. Der Nährstoffzusatz ist jedoch ein Bestandteil der Beständigkeit, und Makowiec wird gepflegt. Jedes Jahr auf dem Weihnachtstisch gibt es auf dem Tisch traditionelle Weihnachtspflanzen, bei denen es sich um etwa 250 g oder etwa 550 kcal handelt.

2. < extra_id_0> Mak Polska: Mak < ekstra_id _1> Mak < extra _id_2> Mak English: Mak

Besondere Aufmerksamkeit verdient Kalsium (in Maca gibt es bis zu 1266 mg/100 g des Produkts). Blauer Maca, einer der Hauptbestandteile von Kutia, ist wie andere Samen von Ölpflanzen eine gute Quelle für Protein und Fett. 100 g Maca liefert etwa 502 kcal, 23,8 g Protein, 43,3 g Fett und 4,2 g Kohlenhydrate. Im Vergleich zu 100 g Weißkäse liefert nur etwa 100200 mg Kalsium. Es ist auch reich an Mineralbestandte enthält große Mengen an Kalsium, Phosphor, Potassium und Magnesium.

3. Der Honig

Es gibt viele Arten von Honig (z.B. Lipowy, Röppacowy, Grykawy, Krossy, Akacy, etc.) und je nachdem, welches Honig verwendet wird, wird es diese Eigenschaften zeigen. Die wichtigsten Zucker in Honig sind Glukose und Fructose, die schnell in das Blut aufgenommen werden. Honig, das nächste Bestandteil der Honighause, besteht zu 7080% aus Zucker, zu 1020% aus Wasser und Vitaminen, Mineralstoffen, Organischen Säuren und Phenolien.

4. Die wertvollsten Weihnachtsspeisen

Aus den bereits erwähnten Bestandteilen Makka, Honig und Nüsse sind Kutia und Makkowiec schmackhafte, gesunde Lebensmittel, die man zu Weihnachten ausprobieren kann.

5. Gibt es überhaupt Pigeons, Croquettes, Ears, Salates wie man die Kalorien reduziert?

Am kalorienreichsten während der Feiertage sind verschiedene Strawbergs, die am häufigsten zu Pierogien hinzugefügt werden. Ein Teil der Maionese in einem Jarensalat kann mit einem natürlichen oder griechischen Joghurt ersetzt werden. Zusätzlich zur Herstellung von Weihnachtsgerichten ist es ratsam, bestimmte kulinarische Techniken zu wählen Wasser- oder Stemmenküchen, Drossen oder Brennen. Weihnachtliche Speisen wie Pierogies, Croquets oder Ecken werden meist mit einem kleinen, schweren Weizenmehl zubereitet, der weniger Faser und Mineralstoffe als Vollmehl enthält. Es ist ratsam zu verzichten, um ein wenig Kalorien zu sparen, während der Familienfeier zu verbringen. Eine solche Version wird gleichermaßen schneller sein, wenn die Verarbeitung von Kalorien bis zu 450, wenn sie einen hohen Kalorienwert aufweist, und die Verwendung von ungewöhnlichem Kaloriem, der ungewährt ist, kann einen zusätzlichen Kalorienswert von ca.

6. Wie viele Kalorien haben Weihnachtsgerichte?

Weihnachtsnahrungsmittel enthalten eine Vielzahl von Gemüse, Fisch und Ölpflanzen, die sich oft als gesund erweisen. Zu viel ist es nicht gesund, daher sollten Sie nur ein paar Gerichte probieren, aber nur in geringer Menge. Es ist gut, die Lebensmittel auszuwählen, die Ihnen gefallen, und sie in vernünftigen Mengen zu essen, um zu vermeiden, dass Sie an der Feiertagszeit fressen und sich voll fühlen. Es gibt auch andere Gerichte, wie Obst-Suppe, Russisch-Piergüsse, Kapsel-Kuppen, Mackerhals, Kartoffel-Kapsel, Sackel-Koppen. Es hängt auch von den Ocken der Kettelgröße ab, die Sie selber zubereiten möchten. In der heiligen Atmosphäre sind die grössten und wohltuendsten Gerichte zu essen.
Quelle

Anysz W. et al., Ocena zawartości i biodostępności składników odżywczych z potraw „słowiańskich”, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2009, 3, 1041–1046.
Bąkowska M., Janda K., Właściwości prozdrowotne wybranych miodów, „Pomeranian Journal of Life Sciences” 2018, 64(3), 147–151.
Cheung L. et al., Mechanisms of Docosahexaenoic and Eicosapentaenoic Acid Loss from Pacific Saury and Comparison of Their Retention Rates after Various Cooking Methods, „Journal of Food Science” 2016, 81, 8.
Ciemniewska-Żytkiewicz H. et al., Wartość odżywcza orzechów oraz ich znaczenie w diecie, „Postępy Techniki Przetwórstwa Spożywczego” 2014, 1, 90–96.
Defecińska A., Libudzisz Z., Bakterie fermentacji mlekowej – wpływ na funkcje życiowe człowieka, „Przegląd Mleczarski” 2000, 8, 247–251.
Foster G. et al., A randomized trial of the effects of an almond-enriched, hypocaloric diet in the treatment of obesity, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2012, 96(2), 249–254.
ilewazy.pl/porcja-kutii (6.12.2021).
ilewazy.pl/produkty/page/4/q/bo%C5%BCe+narodzenie (6.12.2021).
Jenkins D. et al., Nuts as a replacement for carbohydrates in the diabetic diet, „Diabetes Care” 2011, 34(8), 1706–1711.
Kaczmarczuk R., Mak – piękny i niebezpieczny, „Wszechświat” 2010, 111(4–6), 87–92.
Krajka-Kuźniak V., Indukcja enzymów II fazy jako strategia chemioprewencji nowotworów i innych schorzeń degeneracyjnych, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2007, 61, 627–638.
Korus A. et al., Wpływ czasu i temperatury na jakość apertyzowanej masy makowej, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2008, 2(57), 51–59.
Lands B., Benefit-risk assessment of fish oil in preventing cardiovascular disease, „Drug Safety” 2016, 39, 787–799.
Mojska H. et al., Kwasy omega-3, Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2017, 76–91.
Moreno D. et al., Chemical and biological characterisation of nutraceutical compounds of broccoli, „Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis” 2006, 41, 1508–1522.
Straczuk J., Wspólnotowe funkcje pożywienia, czyli pogranicze wyznaniowe od kuchni, nck.pl/upload/archiwum_kw_files/artykuly/10._justyna_starczuk_-_wspolnotowe_funkcje_pozywienia_czyli_pogranicze_wyznaniowe_od_kuchni.pdf (6.12.2021).
Stróżyk A.K., Pachocka L., The role of nuts consumption in the primary and secondary prevention of type 2 diabetes, „Clinical Diabetology” 2017, 6(1), 26–33.
Yurko-Mauro K. et al., Docosahexaenoic acid and adult memory: A systematic review and meta-analysis, „PLoS One” 2015, 10.
Zdrojewicz Z. et al., Wpływ składników zawartych w orzechach na organizm człowieka, „Medycyna Rodzinna” 2015, 3(18), 124–130.
Zhou D. et al., Nut consumption in relation to cardiovascular disease risk and type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of prospective studies, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2014, 100(1), 270–277.