Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Welche Fette sind die gesündesten und welche sollten reduziert werden

Startseite Artikel Welche Fette sind die gesündesten und welche sollten reduziert werden

Welche Fette sind die gesündesten und welche sollten reduziert werden

Leider gibt es viele Mythen und Unrichtigkeiten über Fette, die sich aus der Vereinfachung der wissenschaftlichen Berichte ergeben. Wie ist es denn eigentlich? Können Butter, Margarine oder Kokosöl ein Teil einer gesunden Ernährung sein? Oder können Sie sich besser auf Öl und Rübenöl richten? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Rolle von Fett im Körper

Fett im menschlichen Körper spielt eine sehr wichtige Rolle und ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Es ist vor allem eine wichtige Energiequelle, hat eine höhere Kalorienaufnahme als Protein oder Kohlenhydrate.

2. Fettverteilung und Herkunft

Ob die Herkunft von Fettsäuren den gesundheitlichen Wert von Fett bestimmt? Ja, Pflanzenfett ist von großer Bedeutung, wenn es um den Einfluss auf das Funktionieren des Körpers geht. Fett besteht aus Glycerol und Fettsäuren.

3. Lebensmittelfette populäre Produkte

Butter besteht vor allem aus gesättigten Fetten, deren Menge in der Ernährung auf ein Minimum reduziert werden sollte. Es kann jedoch berücksichtigt werden, dass Butter viele kurzketzige Fettsäuren enthält, einschließlich Buttersäure, die eine allgemeine entzündungshemmende Wirkung hat und die Zellen des Darmstoffs nährt. Sie sind jedoch so klein, dass sie keinen Einfluss auf die Erhöhung der gesundheitlichen Fettwerte haben können. Butter ist jedoch auch eine große Quelle für natürliche Fettsäuren in Form.

4. Margarinen

Um den Bedürfnissen der Konsumenten, die sich auf ein gesundes Ernährungsbewusstsein konzentrieren, entgegenzuwirken, wurde eine sicherere Herstellung von Margarinen Gute Estrifizierung eingeführt, die nicht zu einem Verlust von Fettsäuren führt (H. Makula 2020; K. Wolka epub). Woher kann man wissen, welche Methode mit einem Verhaltenswert von Pflanzenfett hergestellt wurde? Wie kann man von den Herstellern der Margarinen-Fettsäure informieren, ob die Produkte, die auf Milch und Milchbestandteile basieren, als Bestandteile des Milch-Mischs bestehen?

5. Pflanzenöle

Öle sind eine Gruppe von Fetten, die von einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, einschließlich der Omega-3- und Omega-6-Mehrversättigungen, geprägt sind.

6. Olivenöl

Es besteht hauptsächlich aus monosäurigen Fettsäuren (75%), wobei Omega-3- und Omega-6-Säuren nur etwa 10% enthalten. Dennoch weisen die Verbindungen in ihnen eine Reihe von gesundheitlichen Eigenschaften auf. Studien bestätigen die Wirkung von Olivenöl auf die Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs. Durch den Inhalt von Polyphenolen, Phytolien oder Beta-Carotene starke Antioxidantien (A. Dutkowska, D. Rachoń 2015; M. Moszak, A. Zawada, M. Grzymisław 2018).

7. Pflanzensäure und Pflanzenpflanzen

Aufgrund seiner ähnlichen Zusammensetzung und gesundheitlichen Eigenschaften wird es als Insulinempfindlichkeit der Zellen bezeichnet. Es ist jedoch reicher an ungesättigten Omega-Fettsäuren (31% fettige Säuren). Studien haben gezeigt, dass die Einbeziehung von Knoblauchöl in die Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf- und Diabetes-Erkrankungen reduziert, indem es die Insulin-Sensitivität von den Zellen verbessert. Aber es ist auch eine gute Quelle für Vitamin E und andere Antioxidantien, da es das Funktionieren des Immunsystems unterstützt (M. Moszak, A. Zawada A., M. Grzymisławino 2018; D. R. Rosskog-3-H. 2011).

8. Kokosöl

In den meisten gesättigten Fettsäuren. Es wurde analysiert, was die Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen angeht, und es wurde festgestellt, dass es auf der einen Seite weder den Gesamt- noch den LDL-Cholesterinspiegel erhöht, so wie Butter. Auf der anderen Seite hat es keinen wesentlichen Einfluss auf den HDL-Colesterinspiel, wie es bei anderen Pflanzenölen beobachtet wurde (L. Eyres et al. 2016).

9. Palmöl

Es ist das zweite pflanzliche Öl mit einem hohen Fettsäuregehalt. Es wurde viel Aufmerksamkeit in wissenschaftlichen Arbeiten auf den Einfluss von Palmöl auf das lipidische Profil und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelegt. Es gibt jedoch keine eindeutigen Ergebnisse. Einige Studien zeigten eine Verringerung der Cholesterinkonzentration von Männern, Pflanzen, Männersäure, Mütteröl, etc.

10. Zusammenfassung

Fett ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung und sollte nicht aus der täglichen Ernährung ausgeschlossen werden. Es ist jedoch der kalorienreichste Makrokomponent, daher kann es nicht ohne Einschränkungen verbraucht werden. Von allen Fetten zeigen die größten gesundheitlichen Vorteile diese, die aus ungesättigten Fettsäuren bestehen. Die beliebtesten sind Olivenöl und Schlachtöl. Fette wie Butter oder Weichmargarinen können als Ergänzungsmittel verwendet werden.
Quelle

Cichosz G., Czeczot H., Kwasy tłuszczowe izomerii trans w diecie człowieka, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna”, 2012, 45(2), 181–190.
Cichosz G., Czeczot H., Bielecka M.M., Odtłuszczone produkty mleczarskie – dietetyczne nieporozumienie, „Bormatologia i Chemia Toksykologiczna” 2016, 49(2), 160–167.
Dutkowska A., Rachoń D., Rola kwasów tłuszczowych n-3 oraz n-6 w prewencji chorób układu sercowo-naczyniowego, „Choroby Serca i Naczyń” 2015, 12(3), 154–159.
Eyres L. et al., Coconut oil consumption and cardiovascular risk factors in humans, „Nutrition Reviews” 2016, 74(4), 267–280.
González-Rámila S. et al., Olive pomace oil can improve blood lipid profile: A randomized, blind, crossover, controlled clinical trial in healthy and at-risk volunteers, „European Journal of Nutrition” 2023, 62(2), 589–603.
Makała H., Izomery trans kwasów tłuszczowych w diecie człowieka i ich wpływ na zdrowie, „Postępy Nauki i Technologii Przemysłu Rolno-Spożywczego” 2020, 75(1–2), 71–86.
Mironiuk K., Żywność funkcjonalna–wyzwanie dla konsumenta, szansa dla producenta, „Roczniki Naukowe Stowarzyszenia Ekonomistów Rolnictwa i Agrobiznesu” 2018, 5, 112–118.
Moszak M., Zawada A., Grzymisławski M., Właściwości oraz zastosowanie oleju rzepakowego i oleju z amarantusa w leczeniu zaburzeń metabolicznych związanych z otyłością, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2018, 9(2), 53–64.
Paszczyk B., Cheese and Butter as a Source of Health-Promoting Fatty Acids in the Human Diet, „Animals” 2022, 12(23), 3424.
Piekut M., Miksy tłuszczowe: Miksy wciąż mało innowacyjne, forummleczarskie.pl/raporty/557,miksy-tluszczowe (10.02.2024).
Pilska M., Wiedza i postrzeganie tłuszczów a zwyczaje żywieniowe polskich konsumentów produktów do smarowania pieczywa, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2020, 27(1), 148–163.
Rosołowska-Huszcz, D., Działanie kwasów tłuszczowych za pośrednictwem receptorów błonowych a znaczenie tłuszczu w dietoprofilaktyce cukrzycy typu 2, „Diabetologia Kliniczna”, 2011, 12(2), 42–51.
Sadowska J., Włodarczyk K., Wybrane aspekty technologiczne i zdrowotne stosowania oleju palmowego w produkcji żywności, „Żywność”, 2022, 29(1).
Sharafan, M. et al., Winorośl właściwa – wysoko ceniony gatunek leczniczy, spożywczy i kosmetyczny, „Lek w Polsce” 2023, 387(8), 39–48.
Wajs J., Brodziak A., Zastosowanie frakcji MCT z oleju kokosowego w żywieniu i wpływ na zdrowie, „ŻYWNOŚĆ. Nauka. Technologia. Jakość” 2022, 29(130), 39–51.
Wolnicka K., Zalety i znaczenie w codziennej diecie roślinnych margaryn nowej generacji, dobretluszcze.pl/zalety-i-znaczenie-w-codziennej-diecie-roslinnych-margaryn-nowej-generacji/ (10.02.2024).