Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Weihnachten in Polen kulinarische Reise durch die polnischen regionalen Traditionen

Startseite Artikel Weihnachten in Polen kulinarische Reise durch die polnischen regionalen Traditionen

Weihnachten in Polen kulinarische Reise durch die polnischen regionalen Traditionen

Die polnische Weihnachtsküche ist äußerst vielfältig, und ihr Reichtum resultiert aus regionalen Traditionen und lokalen Zutaten, die über Jahrhunderte hinweg das Weihnachtmenü in verschiedenen Ecken des Landes geprägt haben. Jedes Gebiet Polens hat seine eigenen einzigartigen Weihnachten Gerichte, die tief in die lokale Kultur und Geschichte verwurzelt sind.

Inhaltsverzeichnis

1. Gemeinsame Tradition 12 Gerichte

In Polen hat die Tradition, 12 Gerichte zu Weihnachten zu essen, eine tief verwurzelte symbolische Bedeutung. Diese Zahl bezieht sich auf zwei wichtige Elemente: 12 Monate im Jahr und 12 Apostel. Es wurde geglaubt, dass so viele Gerichte während des Weihnachtsessenes das ganze Jahr über Glück und Wohlstand bringen werden.

2. Traditionelle Weihnachtsgerichte für viele polnische Häuser

Die polnische Weihnachtszeit hat einen besonderen Charakter die Tradition verbindet sich dann mit der Symbolik. Obwohl die Küche jeder Region ihre eigenen Geschmacksrichtungen und Gerichte bietet, gibt es Speisen, die für das ganze Land als gemeinsam angesehen werden können.

3. Weihnachtssuppe

Einer der häufigsten Gerichte auf dem Weihnachtstisch ist die Suppe, die ein feierliches Abendessen eröffnet. In vielen Häusern wird eine rote Farbe mit Ehren gefüllt mit Pilz- oder Kapustfarz serviert, aber gleichermaßen beliebt sind: Fungal- oder Fisch- oder Fastersäure-Suppe. Diese Dänen sind aromatisch, leichter und symbolisiert ihre Wärme und Geschmack sollen die Gesundheit des Hauses bringen, und intensive Farben, wie in der Fall von Barschu, können Leben, Liebe und Wohlstand bedeuten.

4. Verpackungen

Die Pierogi sind ein Klassiker der polnischen Küche, und in der Weihnachtsversion mit Kaffee und Pilzen oder Grieskaus sind sie in fast jedem Haus vorhanden.

5. Karp

Karp ist ein Fisch, der ein untrennbares Bestandteil des Weihnachtsfestes in Polen geworden ist. Es wird in verschiedenen Formen verbreitet gebraten, gebraut, in der Gallerette oder in anderen Formen zubereitet. Seine Popularität wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Zeit der PRL, als es billig, leicht zugänglich war und von den Behörden als Teil des Feiertagsmenüs gefördert wurde. Heute ist es trotz seiner pragmatischen Herkunft mit Weihnachten verbunden und ist das polnische Symbol für die Feier des Gottes Christi geworden (M. Rudzka 2024).

6. Trockenwasserkäufchen

Dieses charakteristische Weihnachtsgetränk wird aus getrockneten Früchten wie Möbeln, Äpfeln, Erdbeeren oder Morellen hergestellt.

7. Kaffee und andere Pflanzen

Die Kapusta, die oft mit dem Zusatz von getrockneten Trutzeln oder Spitzen gekocht wird, ist ein weiteres gemeinsames Gericht für ganz Polen. Sie wird als Zusatz zu Fisch, Pierogi oder Solo als eines der zwölf Weihnachtsgerichte serviert.

8. Schachteln/Schachteln mit Makke

Makka, das Fruchtbarkeit und Reichtum symbolisiert, ist ein wichtiger Bestandteil des Weihnachtsmenüs. In vielen Regionen ist eine Mischung aus Weizen, Makke, Honig und Bakalia verpflichtend auf dem Tisch, während in anderen Regionen Makka-Klappchen, das heißt Makkaron mit Makka und Bakalien gemischt, beliebt sind.

9. Fische in verschiedenen Reihen

Neben dem Karp auf dem Weihnachtstisch gibt es auch andere Fische, z. B. Fleisch in Öl, Creme oder Zwiebeln.

10. Pferde, Pferne und Mackerel

Zu den süßen Weihnachtsgerichten zählen zuvor Pfirnik, Perniczki und Makoviec. Der Pfernik ist eines der traditionellsten polnischen Kuchen, dessen Geschichte bis ins Mittelalter reicht. Sein Name stammt vom alten polnischem Wort Pierny, das pieprzny oder korzenny bedeutet. Es bezieht sich auf die intensiven Gewürze, die dem Kuchen einen charakteristischen Geschmack verleihen.

11. Traditionelle regionale Weihnachtsgerichte

Trotz der vielen gemeinsamen Elemente im ganzen Land zeichnen sich viele Regionen durch ihre eigenen Weihnachtstraditionen mit ihren Gerichten und ihren Zubereitungsweisen aus, was die außergewöhnliche Vielfalt der polnischen Küche bestätigt.

12. Das östliche Polen schmeckt nach Kres

In den östlichen Regionen Polens, wie Podlasie oder Lubelschczyzna, herrschen auf den Weihnachtstischen Gerichte Gerichte, die von der Rassenküche inspiriert sind.

13. Die Traditionen des zentralen Polens

Traditionelle Weihnachtsgerichte in Mazowszu sind vor allem Pilz-Suppe, Fisch in Gallarette und Makka-Klauschen, oft mit Zusatz von Honig und Bakalia. Ein wichtiger Bestandteil ist Karp gebraten, gefroren oder in Saftflut serviert.

14. Die kleine Polnische Schönheit der Berge

In Małopolska spiegeln die Weihnachtsgerichte die Bergtradition und die Verwendung lokaler Zutaten wider.

15. Großpolnische Einfachheit und Tradition

Weihnachtstische Tische schmücken auch Früchte mit Kaffee und Pilzen, Flecken in Kartoffelcreme und Makka-Klappchen, die oft mit dem Zusatz von Trockenfrüchten serviert werden (S. Mucha 2018).

16. Silesia Geschmack der Bergbautradition

In Silesia wird am Weihnachtstag eine Weihnachtsschicht gegeben ein dickes Dessert auf der Grundlage von Fein, getrockneten Früchten und Kompot und Makkowak, also ein Gericht aus weißem Brot, Milch, Honig und Makka.

17. Ich werde die Inspirationen am Meer nutzen

Im Norden Polens, wo die Nähe zum Baltikum die Küche beeinflusst, herrschen Fischgerichte.

18. Podhale und Beskidy - Berg Weihnachten

In den Bergen auf den Weihnachtstischen erscheinen einfache und gesättigte Gerichte, wie Knoblauch mit Erdnuss, Pilz-Suppe, rotes Fleisch und Mäuse.

19. Interessante Rezepte für die regionalen Weihnachtsgerichte

Die Inhaltsstoffe (8 Portionen): 200 g Getreide pro Kiste (Glas), 150 g Blau-Meel-Mack (Glass) 100 g Honig (4 Teelöffel), ?? 60 g Weizen (2 Teele), ‡ 60 g Walnüsse (2 Teile), † 60 g Mandeln (2 Teilen), ̊ 2 Löffel kandidierter Orangenhaut.

20. Pieces mit Spitzentech und Käse

Zutaten (5 Portionen): 300 g Weizenmehl (2 Tassen), 56 g Eier (durchschnittliche Verpackung) 100 ml warmes Wasser (0, 4 Glas), ?? 200 g Glasmasse (Glasmasse), 150 g Halbfettmasse (0, 75 Kettchen), ‡ 100 g Zwiebel (Kettchen) ‡ 20 g Butter (Spiegel). Gewürze: Salz und Pfeffer zum Geschmack.

21. Das ist ein Saftkreme

Die Zutaten (8 Portionen): 1 L Säure pro Käse - Haus- oder Käse (4 Glas), 1,5 L Wasser oder Gemüsewasser (6 Glas) 100 g Zwiebeln (1 Stück), ?? 10 g Knoblauch (2 Zähne), 2 Laurelblätter, 200 g getrocknete Pilze (10 Tassen), ‡ 20 ml Öl (2 Löffel). Gewürze: aus Englisch, Salz, Pfeffer zum Sauzen.
Quelle

Buczyńska J., Potrawy wigilijne – najlepsze smaki z 8 regionów Polski!, national-geographic.pl/lifestyle/potrawy-wigilijne-najlepsze-smaki-z-osmiu-regionow-polski/#google_vignette (17.12.2024).
Mucha S., Lista produktów tradycyjnych, Moskol, gov.pl/web/rolnictwo/moskol (17.12.2024).
Mucha S., Potrawy i tradycje bożonarodzeniowe, woj. małopolskie, gov.pl/web/rolnictwo/woj-malopolskie1 (17.12.2024).
Mucha S., Potrawy i tradycje bożonarodzeniowe, woj. pomorskie, gov.pl/web/rolnictwo/woj-pomorskie1 (17.12.2024).
Mucha S., Potrawy i tradycje bożonarodzeniowe, woj. ślaśkie, gov.pl/web/rolnictwo/woj-slaskie1 (17.12.2024).
Mucha S., Potrawy i tradycje bożonarodzeniowe, woj. wielkopolskie, gov.pl/web/rolnictwo/woj-wielkopolskie1 (17.12.2024).
Ołubiec-Opatowska E., Czarniecka-Skubina E., Żywieniowe tradycje świąteczne – dawniej i współcześnie, „Zeszyty Naukowe Uczelni Vistula” 2017, 54(3), 74–89.
Rudzka M., Skąd wziął się karp na polskich stołach w Wigilię? To nieprawda, że trafił tam dopiero w czasach PRL-u, national-geographic.pl/przyroda/skad-wzial-sie-karp-na-polskich-stolach-w-wigilie-to-nieprawda-ze-trafil-tam-dopiero-w-czasach-prl-u/ (17.12. 2024).