Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was zu essen nach dem Training und wann?

Startseite Artikel Was zu essen nach dem Training und wann?

Was zu essen nach dem Training und wann?

In diesem Artikel wird eines der wichtigsten Themen des Bodybuilding behandelt, nämlich die richtige Ernährung nach dem Training. Was genau zu essen ist und wann nach dem Ende des körperlichen Anstrengens?

Inhaltsverzeichnis

1. Richtige Ernährung nach dem Training

Nahrung ist in der Bodybuilding eine der wichtigsten Aspekte beim Aufbau von Körpergewicht. Aber kann man nicht einfach nur in das Fitnessstudio gehen, trainieren, alles essen und zu unregelmäßigen Zeiten. Richtige Ernährung ist sehr wichtig, und ein Trainingsmahl ist ein ganz anderes Thema. Nach dem Training wird der Körper wichtige biochemische Prozesse einleiten, die zu einer Steigerung der Kraft und des Muskelvolumens führen sollten. Aber ist dies, abhängig von der Ernährung und der Zeit, die man essen muss.

2. Die Bedeutung von Kohlenhydraten nach dem Training

Der Bedarf von Personen mit mittlerer körperlicher Aktivität (40 Minuten 3 Mal pro Woche) beträgt 4555% der Energieeffizienz aus der Ernährung, also etwa 35 g Kohlenhydrate pro kg Körpergewicht pro Tag. Bei Personen, die intensiv trainieren, z.B. 23 Stunden 5 Mal pro Wochen oder mehr, benötigen sie jedoch bis zu 812 g/kg Körpergewichts.

3. Die Bedeutung von Protein nach dem Training

Protein ist auch ein wichtiger Bestandteil des Trainingsmahlzeitraums. Um Muskeln zu wachsen, benötigen sie praktisch das beste Baustoff, um neue Zellen zu bilden. Nach der ISSN ist es wichtig, die tägliche Protein-Dosis (1.42 g/kg Körpergewicht) mit mehreren Mahlzeiten pro Tag zu regelmäßigen Abständen (also 34 Stunden) zu sich zu nehmen.

4. Nahrung nach dem Training während des Gewichtsabbauens

Wenn es darum geht, Gewicht zu verlieren, also Fettsäuren zu verbrennen, ist die Qualität des Trainingstücks individuell zu berücksichtigen. Vor allem sollte der Kohlenstoffgehalt in der Ernährung nicht vermieden werden. Der Trainingstisch sollte gut ausgewogen sein und eine angemessene Menge an Proteinen und Kohlenhydraten enthalten. Der Gesamtbedarf an Macronutrienten wird individuell berechnet, je nach Körpergewicht und der Intensität und der Häufigkeit des Trainings.
Quelle

Wolfe R.R., Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality?, „Journal of the International Society of Sports Nutrition” 2017.
Jäger R. et al., International Society of Sports Nutrition position stand: protein
and exercise, „Journal of the International Society of Sports Nutrition” 2007.
Borkowski J., Bioenergetyka i biochemia tlenowego wysiłku fizycznego, Wrocław 2003.
Kaviani M. et al., The effect of consuming low- versus high-glycemic index meals after exercise on postprandial blood lipid response following a next-day high-fat meal, „Nutrition & Diabetes” 2016, 6(7).
Kerksick C.M. et al., ISSN exercise & sports nutrition review update: research & recommendations, „Journal of the International Society of Sports Nutrition” 2018, 15(1).