Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was zu essen ist, um das Nervensystem zu unterstützen

Startseite Artikel Was zu essen ist, um das Nervensystem zu unterstützen

Was zu essen ist, um das Nervensystem zu unterstützen

Welche Bestandteile spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Nervensystems? Wenn wir ihm helfen wollen, ist es sinnvoll, eine Ernährung zu beachten Bestimmte Produkte können seine Funktionalität erheblich verbessern. Stress, Spannung, Irritation oder Konzentrationsstörungen sind nur einige der Symptome einer Schwäche des Nervensystems.

Inhaltsverzeichnis

1. Pflanzenöle

Linoinsäure hat antioxidative Eigenschaften, reduziert Oxidationsstress. Außerdem ist ALA sehr empfindlich für die Wirkung von Externalfaktoren. Es ist wichtig für die Kohlenhydrat- und Lipidwirtschaft, u. a. Es erhöht die Insulinempfindlichkeit und senkt das Niveau von Triglyceriden, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Diabetes-Komplikationen, zu denen die Schädigung der Kreislaufnerven gehört, verringert wird. Darüber hinaus ist ALA-Säure sehr sensibel gegenüber Externalen. Daher sollten auch Öle mit hohem Gehalt an α-Linoäure in dunklen Flaschen, aber auch in frischen Quellen gespeichert werden.

2. Pflanzen aus Strangeln

Sie sind notwendig für die Synthese von Neurotransmittern (Dopamin, Serotonin), unterstützen psychische Immunität durch die Verringerung der Stressverletzlichkeit und verhindern auch Neuronschäden. Es können auch Angstzustände und Depressionen auftreten. Zusätzlich enthält Soja Lecithin, das das Gedächtnis und Gehirnfunktion fördert. Besonderes Interesse haben B-Vitamine, die die Arbeit des zentralen Nervensystems regulieren. Ein Mangel an Vitamin B kann zu dauerhafter Erschöpfung, Schwäche, Irritation, Konzentrationsstörungen und Erinnerungen führen.

3. Vollkornprodukte

Der Körper benötigt mehr Zeit, um sie in leicht aufnehmbare einfache Zucker zu verteilen, zu denen Glukose die grundlegende Energiequelle gehört. Wie die Samen von Knoblauchpflanzen sind Vollkornprodukte eine gute Quelle für Magnesium und B-Vitamine. Durch die Verlängerung des Verdauungsprozesses wird sie allmählich freigesetzt, wodurch ihre optimale Konzentration im Blut gewahrt bleibt und sie als Energie für das effiziente Funktionieren des Gehirns genutzt wird.

Kategorie:
Quelle

Balashova O.A., Visina O., Borodinsky L.N., Folate action in nervous system development and disease, „Developmental Neurobiology” 2018, 78(4), 391–402.
Dochniak M., Ekiert K., Żywienie w prewencji i leczeniu choroby Alzheimera i choroby Parkinsona, „Pielęgniarstwo i Zdrowie Publiczne” 2015, 5(2), 199–208.
Glade M.J., Smith K., Phosphatidylserine and the human brain, „Nutrition” 2015, 31(6), 781–786.
Goluch-Koniuszy Z., Fugiel J., Rola składników diety w syntezie wybranych neurotransmiterów, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2016, 4(313), 523–534.
Gryszczyńska A., Witaminy z grupy B – naturalne źródła, rola w organizmie, skutki awitaminozy, „Postępy Fitoterapii” 2009, 4, 229–238.
Joseph J.A., Shukitt-Hale B., Lau F.C., Fruit Polyphenols and Their Effects on Neuronal Signaling and Behavior in Senescence, „Annals of the New York Academy of Sciences” 2007, 1100(1), 470–485.
Karakuła H. et al., Czy dieta ma wpływ na nasz nastrój? Znaczenie kwasu foliowego i homocysteiny, „Polski Merkuriusz Lekarski” 2009, 152, 136–141.
Kiecolt-Glaser J.K. et al., Omega-3 supplementation lowers inflammation and anxiety in medical students: A randomized controlled trial, „Brain, Behavior, and Immunity” 2011, 25(8), 1725–1734.
Liu J.J. et al., Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acid (PUFA) Status in Major Depressive Disorder With Comorbid Anxiety Disorders, „The Journal of Clinical Psychiatry” 2013, 74(7), 732–738.
Magierski R., Antczak-Domagała K., Sobów T., Dieta jako czynnik protekcyjny otępienia, „Aktualności Neurologiczne” 2014, 14(3), 167–174.
Martin F.-P.J. et al., Metabolic Effects of Dark Chocolate Consumption on Energy, Gut Microbiota, and Stress-Related Metabolism in Free-Living Subjects, „Journal of Proteome Research” 2009, 8(12), 5568–5579.
Pawełczyk A., Pawełczyk T., Rabe-Jabłońska J., Egzogenne wielonienasycone kwasy tłuszczowe mogą poprawiać sprawność wybranych funkcji poznawczych, „Psychiatria i Psychologia Kliniczna” 2008, 8(4), 178–191.
Piotrowska A., Goralczyk M., Zebrowska-Krasuska M., Owoce jagodowe i ich przetwory jako źródła przeciwutleniaczy, „Postępy Techniki Przetwórstwa Spożywczego” 2013, 23(2), 98–103.
Rudzki L., Szulc A., Wpływ jelitowej flory bakteryjnej na ośrodkowy układ nerwowy i jej potencjalne znaczenie w leczeniu zaburzeń psychicznych, „Farmakoterapia w Psychiatrii i Neurologii” 2013, 2, 69–77.
Skonieczna-Żydecka K. et al., Mikrobiota jelitowa jako potencjalna przyczyna zaburzeń funkcjonowania emocjonalnego człowieka, „Medycyna Doświadczalna i Mikrobiologia” 2017, 69(2), 163–176.
Zdrojewicz Z. et al., Wpływ kwasów tłuszczowych (omega) zawartych w rybach na organizm człowieka, „Medycyna Rodzinna” 2015, 3, 137–143.