Was unterscheidet Hunger von Verlangen?
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Verlangen und Hunger?
Wenn man darüber nachdenkt, wie man Verlangen und Hunger voneinander unterscheidet, sollte man sich darüber Gedanken machen, was sie eigentlich sind. Gemäß der Definition des Wörterbuchs der polnischen Sprache PWN ist Hunger ein Zustand des Körpers, der mit Mangel oder Mangel an Nahrung verbunden ist sowie das Gefühl des Fastens, das durch Mangel am Essen entsteht, wohingegen Lust ist ein vorübergehender und leicht veränderlicher Verlangens zu etwas. Im Zusammenhang mit Ernährung ist es ein starkes Bedürfnis, eine bestimmte Art von Nahrungsmittel zu konsumieren. Es sollte hervorgehoben werden, dass es ein normaler Bestandteil des Ernährungswesens ist und dass es nicht zu einer Pathologie führt.2. Der Unterschied zwischen Verlangen und Hunger
Obwohl das Verlangen häufig mit Hunger verwechselt wird, unterscheiden sich diese Zustände in einigen Merkmalen, die sich zwischen ihnen unterscheiden. Es sind z. B.: Die Zeit des Verlangens ist sehr intensiv; Das Gefühl des Hungers tritt normalerweise ein paar Stunden nach dem letzten Mahlzeit auf, der Wunsch kann auch während oder direkt nach dem Essen auftreten;3. Wie unterscheidet man Wunsch von Hunger?
Das erste Schritt ist, das Bedürfnis zu erkennen, etwas zu essen und nicht nach dem Essen unter dem Impuls zu greifen, und zu halten und darüber nachzudenken. Das nächste Schritt besteht darin, sich zu bemerken, ob sie auf bestimmte Produkte hinweisen, ob die Bewusstheit in der Lage war, jedes Studium zu bringen.4. Wie bekämpfen Sie Ihre Bedürfnisse?
Zunächst sollte hervorgehoben werden, dass der Verlangen befriedigt werden kann oder nicht, und es sollte bewusst entschieden werden, ob wir den Verlangens befriedigen wollen oder nicht. Wenn wir uns auf das Gefühl konzentrieren, können wir ihn besser beherrschen. Daher, so wie es bei der Erkennung des Unterschieds zwischen Hunger und Verlangn ist, sollten wir für eine Weile aufhören, ein paar Atemzüge nehmen, die Empfindungen des Körpers analysieren und sehen, wie sie sich zeitlich ändern.