Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was soll man tun, wenn man im Winter nicht trinken will?

Startseite Artikel Was soll man tun, wenn man im Winter nicht trinken will?

Was soll man tun, wenn man im Winter nicht trinken will?

Zu wenig Flüssigkeit kann zu vielen gesundheitlichen Problemen führen. Gute Bewässerung des Körpers ist sowohl im Sommer als auch im Winter wichtig.

Inhaltsverzeichnis

1. Warum es wichtig ist, Wasser zu trinken

Der Körper eines Erwachsenen besteht von bis zu 5565% Wasser, was bereits darauf hinweist, dass das Risiko einer Infektion steigt. Ein Erwachsener sollte ungefähr 35 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht trinken. Mit dem Wasser werden Mineralstoffe geliefert, die das Funktionieren vieler Systeme beeinflussen, z.B. des Immunsystems. Die Bereitstellung von Verbindungen wie Magnesium und Kalzium wirkt sich positiv auf den Körper. Es ist besonders wichtig im Winter, wenn das Risiko eines Infektions zunimmt. Eine Erwachsene sollte etwa 35ml Wasser pro kg Körpergewichts trinken. Gemäß den Empfehlungen sollten Frauen nur 2 l Wasser pro Tag trinken, während ein Mann 2 l Salzstoff trinken kann.

2. Wie man den Wasserverbrauch im Winter erhöht Ratschläge

Das Trinken von Wasser sofort nach dem Aufwachen ist eine Gewohnheit, die man sich leicht entwickeln kann. Man kann eine Flasche oder ein Glas schon einen Tag zuvor zubereiten, z. B. am Abend, und sie am Bett legen. Das Bewässern des Körpers im frühen Morgen kann das Wohlbefinden während des Tages positiv beeinflussen. Im Winter, wenn die Morgen kalt sind, ist es ratsam, warmes Wasser zu nehmen, um den Körper zu erwärmen.

3. Fügen Sie Ihre Lieblingsfrüchte und Gewürze ins Wasser

Früchte bereichern den Geschmack des Wassers erheblich. Das bekannteste Zusatz ist Zitronen, um das sich ein Mythos herumkreist. Man kann oft glauben, dass Zitronswasser nicht nur befeuert, sondern auch den Stoffwechsel fördert. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür.

4. Nehmen Sie eine Flasche Wasser bei sich

Es ist eine gute Gewohnheit, eine Wasserflasche mit zur Schule oder zur Arbeit zu nehmen. Wenn möglich, halten Sie sie auf dem Schreibtisch, unter der Hand. Ein Blick auf die Flasche erinnert an eine regelmäßige Bewässerung.

5. Vergrößern Sie den Verzehr von Produkten mit Wasser

Nahrung ist auch eine Quelle von Wasser. Durch die Einbeziehung von Obst und Gemüse in die tägliche Ernährung können wir den Flüssigkeitsbedarf teilweise decken. Um die Bewässerung zu verbessern, ist es genug, Suppen, Cocktails, Salaten in das täglichen Menü einzuführen.

6. Überprüfen Sie Ihren Wasserverbrauch stündlich

Um den Wasserverbrauch während des Tages zu kontrollieren, sind hilfreich, z. B. ein Telefon-Erinnerungssystem oder spezielle mobile Apps, in denen Sie die Anzahl der getränkten Gläser festlegen oder den Flüssigkeitsverbrauch in Millilitern notieren können, Sie können auch Ihre Messung vorbereiten, Sie müssen die Flasche in mehrere Linien platzieren, indem Sie einen Marker verwenden, und auf jeder Linie schreiben, wann Sie eine bestimmte Menge Wasser trinken sollten.

7. Trinken Sie warm im Laufe des Tages

Neben Wasser sollten Sie auch Getränke wählen, die den Körper erwärmen, z.B. Tee oder Dampf. Wenn Sie ihnen Gewürze hinzufügen, können Sie das Gefühl der Wärme erhöhen.

8. Wasser-basierte Heizdrinks Rezepte

Zutaten: warmes Wasser Glas, frisches Ginger Pflaster, ?? Zitronen Pflastern, gefrorene Raspen ein paar Stücke, Honig 1⁄2 Löffel.

9. Trinkwasser mit Menta

Zutaten: warmes Wasser Glas, gefrorene Straußen ein paar Stücke, ?? Erythritol 1⁄2 Löffel, Munt einige Blätter.
Quelle

Bandoła K. et al., Rola wody mineralnej w profilaktyce chorób, Tradycje i nowe strategie naukowe w Europie środkowo-wschodniej, materiały, Kijów 2018, 149–152.
Grembecka M. et al., Ocena jakości zdrowotnej wybranych warzyw na podstawie ich składu pierwiastkowego, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2008, 41(3), 328–332.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, Warszawa 2020.
Łukasik I.M., Poszerzanie świadomości dotyczącej znaczenia wody dla zdrowia człowieka. Wyzwania pedagogiki zdrowia, „Lubelski Rocznik Pedagogiczny” 2019, 38(3), 57–75.