Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was ist Nutri-Score?

Startseite Artikel Was ist Nutri-Score?

Was ist Nutri-Score?

Seit einigen Jahren gibt es auf den polnischen Ladenregalen Produkte mit einem farbigen Buchstabengrad und einem ausgeprägten Element. Es ist ein Nutri-Score Kennzeichen, das dazu dient, die Wahl beim Kauf zu erleichtern. Gibt es überhaupt Informationen, die es gibt? Ist es notwendig, es zu verwenden?

Inhaltsverzeichnis

1. Nutri-Score Definition

Nutri-Score ist ein Produktmarkierungssystem, das auf 5 Gruppen aufgeteilt wird (AE). Zusätzlich nutzt das Fronf-of-Pack Label (FoPL), das 2017 in Frankreich entwickelt und in Betrieb genommen wurde. Es wurde entwickelt, um den Verbrauchern zu erleichtern, bewusste Ernährungswahlmöglichkeiten zu treffen, indem es Informationen über die Nährstoffqualität der Produkte liefert. Es basiert auf einem Punkt, in dem die Lebensmittel in 5 Gruppen (aE) unterteilt werden. Es verwendet zusätzlich Farbzeichen, die von der dunklen Farbe (Gruppe A, die Produkte mit der höchsten Nährungssäure) bis zu den Orangen (Gruppen C, die Erzeugnisse mit den mittleren Nährstoffen) übertragen werden.

2. Der Nutri-Score hat seine Vorteile

Zu den Vorteilen von Nutri-Score zählt in erster Linie, dass es vor der Verpackung gelegt wird Es ist leichter zu erkennen, da es kein Produkt aus dem Regal entfernt werden muss. Ein positiver Aspekt ist auch die unkomplizierte Konstruktion, die auf Buchstabenzeichen (AE) basiert, die für die Einwohner vieler Länder verständlich sind.

3. Nutri-Score Mängel

Das Nutri-Score-System hat auch einige Mängel. Das größte Problem ist, dass die Anzahl der Aspekte, die bei der Gewährung von Punkten berücksichtigt werden, begrenzt ist. Sie berücksichtigen nicht m.a. den Inhalt von Vitaminen und Mineralstoffen, die Verarbeitungsstufe oder das Vorhandensein von Lebensmittelzusatzstoffen wie Farbstoffen oder Konservierungsmitteln. Dies kann dazu führen, dass Lebensmittel mit höherem Nährwert mehr Punkte (und damit ein schlechter Ergebnis) erzielen als Produkte mit niedrigem Wert. Zum Beispiel können Lebensmittel- und Salzstoffe eine Quelle sein, da sie aufgrund des hohen Zuckergehalts von natürlichen Getränken (und Getränke aus frischem Obst) in Zukunft nicht mehr als Null- und Nahrungsmittelverbrauchsgüter verfügbar sind. Das kann daher nicht in zwei Kategorien bewertet werden.

4. Nutri-Score und andere Felsen

Es ist zu beachten, dass Nutri-Score nicht das einzige System ist, um den Nährwert eines Produkts grafisch zu markieren.

5. Andere berühmte Felsen

Reference Intakes zeigt die Nährstoffgehaltdaten (Kilocalorien, Fette, Sätfette, Salze und einfache Zuckersäuren) in Zahlen und zeigt, inwieweit sie den Verbrauchswertreferenzwert (RWS) realisieren. Die Farbe der Kennzeichnung ist neutral.

6. Nutri-Score Effizienz

Nutri-Score ist ein einfaches Tool, das die Nutrition-Qualität von Produkten informiert. Doch wie beeinflusst es tatsächlich auch die Verbraucherentscheidungen? Um die Wirksamkeit der Etiketten vor den Verpackungen zu überprüfen, wurde eine Studie durchgeführt. Im Rahmen der Umfrage wurden den Teilnehmern 3 Sätze verschiedener Produkte (Pizza, Frühstückspillen und Kekse) vorgestellt; jedes davon bestand aus 3 phantastischen Produkten, die sich auf den Verbraucherwertungsgrad auswirkten. Die ersten Rezensionen hatten jedoch keinen Effekt, und die Befragten wurden gebeten, die Etiketten von den höchsten bis den niedrigsten Verpackungswertungen zu ordnen.

7. Nutri-Score in Polen

Bis 2022 wurde das Nutri-Score-System auch in anderen Ländern eingeführt Belgien, Spanien, Deutschland, die Schweiz, die Niederlande und Luxemburg.

8. Zusammenfassung

Nutri-Score ist ein relativ neues Tool zur Erleichterung der Ernährungsentscheidung. Das Kennzeichen ist leicht zu interpretieren, was besonders hilfreich sein kann für Menschen mit geringem Wissen über Lebensmittel, für die die Informationen in den Nährwerttabellen schwierig zu verstehen sein können.
Quelle

Andreeva V.A. et al., International evidence for the effectiveness of the front-of-package nutrition label called Nutri-Score, „Central European Journal of Public Health” 2021, 29(1), 76–79.
Andreeva V.A. et al., Polish Consumers’ Understanding of Different Front-of-Package Food Labels: A Randomized Experiment, „Foods” 2022, 11(1), epub.
Egnell M. et al., Compared to other front-of-pack nutrition labels, the Nutri-Score emerged as the most efficient to inform Swiss consumers on the nutritional quality of food products, „PLoS One” 2020, 15(2), epub.
Egnell M. et al., Objective Understanding of Front-of-Package Nutrition Labels: An International Comparative Experimental Study across 12 Countries, „Nutrients” 2018, 10(10), epub.
Goiana-da-Silva F. et al., Nutri-Score: The Most Efficient Front-of-Pack Nutrition Label to Inform Portuguese Consumers on the Nutritional Quality of Foods and Help Them Identify Healthier Options in Purchasing Situations, „Nutrients” 2021, 13(12), epub.
Jones A. et al., The performance and potential of the Australasian Health Star Rating system: a four-year review using the RE-AIM framework, „Australian and New Zealand Journal of Public Health” 2019, 43(4), 355–365.
Song J. et al., Impact of color-coded and warning nutrition labelling schemes: A systematic review and network meta-analysis, „PLoS Medicine” 2021, 18(10), epub.
Włodarek D., Dobrowolski H., Fantastic Foods and Where to Find Them – Advantages and Disadvantages of Nutri-Score in the Search for Healthier Food, „Nutrients” 2022, 14(22), epub.