Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was ist Muskelstagnation?

Startseite Artikel Was ist Muskelstagnation?

Was ist Muskelstagnation?

Dieses Fehlen des Fortschritts nennen wir Stagnation. Nur ein geschickter Ansatz für das Thema wird die Barrieren überwinden und auf die alten Wege zurückkehren. Wir trainieren, weil wir die gewünschten Ergebnisse erreichen wollen. Das ist frustrierend und erfordert konkrete Maßnahmen. Schauen wir uns die Ursachen des Trainingsstagnisses an, welche Methoden wir verwenden sollten, um es zu bekämpfen, und vor allem, was wir tun können, um das nicht zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> Titel: < extra_id _1> Urheber:

Eine angemessene Menge an Ruhe und Entspannung zwischen den nächsten Übungen ist eine notwendige Voraussetzung für Fortschritte. Wenn die Trainingsmenge zu groß ist für unsere Regenerationsmöglichkeiten. Deshalb ist Prävention so wichtig. Vergiss nicht, dass wir die ersten Anzeichen von Müdigkeit schnell fühlen. Zu den Symptomen gehören unter anderem eine Verringerung der Muskelgröße, eine Abnahme der Kraft und Ausdauer, eine erhöhte Verletzungsfähigkeit, ein Verlust der Stimmung, eine erhöhte Nervenstemperatur oder ein Mangel an Appetit.

2. Nahrung

Wenn Sie nicht richtig ernährt sind, ist es nur eine Frage der Zeit, wenn Sie immer wieder das gleiche Trainingsprogramm und die gleichen Methoden anwenden. Ob Sie die richtige Menge an Kohlenhydraten liefern, vor allem um das Training, und ob Ihre Mahlzeiten vollwertig sind und an Ihre Ziele angepasst werden. Wenn Sie trotz der Sorge für eine angemessene Ruhe und eine ausgewogene Ernährung immer noch keinen Fortschritt sehen, sollten Sie die Gründe im Training selbst suchen.

3. <extra_id_0> Periodization in < extra_id _1> Polnische Periodisierung: < extra _id_2> Periodierung

Jeder Zyklus hat ein bestimmtes Ziel, das Sie erreichen, wenn Sie nach einem Trainingsplan trainieren, der auf einem bestimmten System basiert (z. B. ein Trainingsprogramm, das Ihnen ermöglicht, Ihren Fortschritt zu verfolgen und Ihre Zeit im Fitnessstudio zu organisieren). Periodization schützt vor den Verletzungen, die häufig sind, wenn wir zu lange in schweren Trainingszeiten winken. Es besteht darin, das Trainingsjahr in bestimmte Entwicklungszeiten zu teilen, die sie Zyklen nennen. FBW, Split, Push & Pull. Versuchen Sie es alle 68 Wochen zu ändern, um den Muskeln keine Anpassung zu geben.

4. Das Prinzip der Muskelverwirrung

Sie können es in vielerlei Hinsicht tun. Zusätzlich, wenn Sie am Beginn des Trainings immer stärker sind und immer schneller sind, können Sie Ihre Muskelrhythmus-Tempo nach einem gewissen Zeitpunkt stetig ändern. Manchmal reicht es aus, das Training leicht zu modifizieren, um die Muskelfasern in etwas anderem Maße zu rekrutieren. Wenn Sie die Reihenfolge der Übungen ändern, kann es bei einer Starrung in der Entwicklung einer bestimmten Muskelgruppe nützlich sein. Sie haben immer mehr Kraft, und Sie sind immer schärfer. Sie können das Tempo der Nervenanstrengung nach einer gewissen Zeit ändern. Mit der Erweiterung gleichzeitig erhöht sich die Kraft des Nervensystems, wodurch Sie den Druck der Muskelmasse stärker beeinflussen können, und durch die Verringerung der Stärke und des Druckgewichts durch die Beweiterungsstärke von verschiedenen Muskeln in einer Reihe von Trainingsstufen, und so können Sie die Stärke der Beweigerungsstufen und die Ausdehnung von Stärkung von Stärke
Quelle

Andrzejewski G., Perfect Body, Łódź 2016.
Bloomquist K. et al., Effect of range of motion in heavy load squatting on muscle and tendon adaptations, „European Journal of Applied Physiology” 2013, 113(8), 2133–2142.
Hirshkowitz M. et al., National Sleep Foundation’s sleep time duration recommendations: methodology and results summary, „Sleep Health” 2015, 1(1), 40–43.
Phillips S.M. et al., Dietary protein for athletes: from requirements to optimum adaptation, „Journal of Sports Sciences” 2011, 29(1), 29–38.
Mayer A.M., Historical changes in the mineral content of fruits and vegetables, „British Food Journal” 1997, 99(6), 207–211.