Was ist Energiedichte und wie man sie bei der Ernährung nutzt
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist die Energiedichte?
Energie-Dichte ist die Anzahl der Kilokalorien, die in einem bestimmten Produktvolumen geliefert werden. Am häufigsten wird sie in kcal/g oder kcal/100 g ausgedrückt, kann jedoch auch mit der Bezeichnung kcal /ml (das betrifft Getränke und andere Flüssigkeiten).2. Auf was die Energiedichte abhängt
Die Energiedichte des Produkts hängt von seiner Zusammensetzung ab. Fett, als am meisten energetischer Makroelement, beeinflusst am meisten die Erhöhung der Energiedichtheit. Ein hoher Anteil von Wasser im Produkt wird ihn deutlich senken. Kohlenhydrate und Protein erhöhen die Energiedichtigkeit des Produktes in moderater Weise, während das Vorhandensein von Faser es verringert (wenn auch weniger als Wasser).3. Die energetische Dichte der Produkte
Die niedrigsten Energiedichte sind Wasser (0 kcal/g) und andere nicht-energetische oder niedrigen Energiedichten Flüssigkeiten (Kaffe und Tee ohne Zusatzstoffe, Nullgetränke). Auch die meisten Obst- und Gemüse mit niedrigem Stoff sind sehr niedrig, ebenso die Brötensuppen (z. B. Rosse, Minstrone und einige Creme). Dies ist vor allem durch den hohen Wassergehalt in diesen Produkten zu beobachten. Die Gruppe mit niedriger Energie-Dichte kann auch von niedrigen Fettsäuren (Joghurt, Milch, Molde, etc.) geprägt werden, von dünnen Fett- und Fleischprodukten, von flüssigen Pflanzenprodukten und von festen Fettpflanzen und von dichtem Fleisch.4. Wie kann man die Energiedichte eines Produkts überprüfen?
Es reicht aus, in der täglichen Lebensweise allgemeine Grundsätze für die Energiedichte der einzelnen Produktgruppen einzuhalten. Wenn es jedoch Zweifel gibt, zu welcher Kategorie ein bestimmtes Lebensmittel gehört, kann man die Tabelle der Nährstoffe für jedes Produkt verwenden. Es kann die Energie-Dehnheitsinformationen in 100 g überprüft und diese Zahl durch 100 g geteilt werden, um den Energiedicht in 1 g zu erhalten. Wenn ein Produkt 284 kcal per 100 g liefert, hat es einen Energiedehnungswert von 2,84 kcal/g und kann in eine Gruppe mit einer durchschnittlichen Energie-Dichte gezählt werden.5. Energie- und Nährstoffdichte
Es ist erwähnenswert, dass Energiedichte nicht gleichbedeutend mit Nährstoffdichte ist. Die erste betrifft ausschließlich die Anzahl der Kilokalorien, die von den Produkten geliefert werden, während die zweite sich vor allem auf die Menge der Nährstoffe konzentriert, die in einem bestimmten Volumen geliefert sind, die sowohl gesundheitsnutzbar sind (z. B. Faser, Eisen, Kalsium, Potassium, Vitamine A, C und E) als auch die Nachteile (Fettsäuren, Fettsäure, einfacher Zucker, Salz). In der Praxis bedeutet dies, dass nicht alle Produkte mit niedriger Energiedichtheit eine hohe Menge an Nährstoffen haben werden.6. Energiedichte in der täglichen Ernährung
In einer gesunden, ausgewogenen Ernährung mit dem Ziel, Gewicht zu erhalten, sollten verschiedene Produktgruppen berücksichtigt werden. Die Basis sollten diejenigen sein, die sehr wenig Energie enthalten, wie Gemüse und Früchte, die mit sehr wenig und sehr viel Energie genutzt werden müssen, Vollkornprodukten, Pflanzen oder Tieren, die Proteinquelle sind. In einer moderaten Ernährung sollten gesunde, gebalancierte Fette berücksichtigt worden sein Fette, Getreide und Pestilenzen. Die Grundlagen sollten die sehr niedrigen Energien, wie Obst- und Fruchtprodukte, sein, mit denen man sich ergänzen sollte. Wenn man diese Produkte mit hohem und hohem Fettstoffgehalt ergänzt, kann man die Verbrauchsgewiessigkeit von Fettstoffen verringern, aber es ist möglich, sie zu reduzieren.