Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was ist Energiedichte und wie man sie bei der Ernährung nutzt?

Startseite Artikel Was ist Energiedichte und wie man sie bei der Ernährung nutzt?

Was ist Energiedichte und wie man sie bei der Ernährung nutzt?

Aber nicht jeder weiß, dass diese Eigenschaften sehr stark von der Energiedichte eines Produkts abhängen. Die meisten Menschen könnten mindestens einige Produkte nennen, die zur Gewichtsreduktion beitragen, und die zum Anstieg führen können.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist die Energiedichte?

Der Wert liegt im Bereich von 09 kcal/g. Die Energiedichte ist die Anzahl der Kilokalorien, die in einem bestimmten Produktvolumen geliefert werden. Es gibt vier Produktgruppen: mit einer sehr niedrigen Energiedichte: < 0,6 kcal /g, with a low energy density: 0,6 1, 5 k cal/g,

2. Auf was die Energiedichte abhängt

Ein hoher Anteil von Wasser in einem Produkt wird es stark verringern. Die Energiedichte des Produkts hängt von seiner Zusammensetzung ab. Kohlenwasserstoffe und Proteine erhöhen die Energiedichtheit des Produktes mäßig, während das Vorhandensein von Faser das Produkt verringert (wenn auch weniger als Wasser). Fett, als die energetischste Makrokomponente, hat den größten Einfluss auf die Erhöhung der Energiedichte.

3. Die energetische Dichte der Produkte

Dies ist in erster Linie mit dem hohen Energiegehalt dieser Produkte verbunden. Bei diesen Produkten ist zu beachten, dass die Energiedichte für das Produkt nach thermischer Verarbeitung bestimmt ist. Das kann durch das Beispiel der Bulgur-Kasse dargestellt werden Das trockene Produkt liefert 3,4 kcal pro 1 g, nach dem Kochen ist es 0,8 kcal/g. Zu den Produkten mit hoher Energieehalt zählen Salz- und Gefrost (Chips, Frites, Crackers), Süßigkeiten, Lebensmittel-Werte, Getreide, Samen und andere Produkte mit hohem Fettgehalt (Full-Fett, Maiazen, einige Saussen). Die niedrigsten Fettgefäße sind Fett und Fett (Fett) sowie Fett, Fleisch und Fleisch (Null-fett), und einige Fett- und Fette (Nollig, Fett) sind auch mit einem hohen Energiebereichkeitsgrad verbunden, z. B.

4. Wie kann man die Energiedichte eines Produkts überprüfen?

Es kann die Energiezahlen in 100 g überprüft und durch 100 g g geteilt werden, um den Energiewert in 1 g zu erhalten. Es ist etwas komplizierter, die Energiedichte von Mahlzeiten zu berechnen, z. B. zu Hause zubereitet. Zum Beispiel Wenn ein Essen 327 kcal in einer Portion von 230 g liefert, wird seine Energiedichte 1,42 kcal/g sein, was zu niedrigen Werten zählt. Wenn jedoch Zweifel besteht, zu welcher Kategorie ein Lebensmittel gehört, kann man die Tabelle mit den Auflösungswerten für jedes Produkt verwenden. Wenn ein Produkt 284 kcal an einem 100 kcal leistet, beträgt seine Energie-Dichte 2,84 kcal /g und kann als durchschnittliche Energie-Gruppe bezeichnet werden, die in diesem Fall ausreichend ist, um die gesamte Lebensdauer der Produkte zu bestimmen.

5. Energie- und Nährstoffdichte

In der Praxis bedeutet dies, dass nicht alle Produkte mit niedriger Energiedichte einen hohen Nährstoffdichte aufweisen. Ein Beispiel sind Eiscreme. Fast 50% der Energie kommt gleichzeitig aus einfachen Zucker und mehr als 25% aus gesättigten Fettsäuren. Es ist hervorzuheben, dass Energiedichte nicht der gleiche Begriff als Nährstoffe ist. Lebensmittel mit hoher Energie-Dichte werden nicht unbedingt zu einer niedrigen Menge in Bezug auf Nährstoffen zählen. Sie liefern 1,65 kcal/g von Energie, die aus den Erzeugnissen der ersten Klasse aus Zucker und aus den Mittelsäuren aus Metallstoffen gewonnen wird. Dies gilt gleichzeitig für einige von ihnen, darunter Salz (B) und Fette (B), die in der zweiten Klasse von Kalkulam (C) enthalten sind, und in allen anderen Fettstoffen, einschließlich Fettstoff (C), Fettstoffe (D) und B, die zur Verfügung gestellt werden, sind gleichzeitig zu einem niedrigeren Umfang.

6. Energiedichte in der täglichen Ernährung

Besonderes Augenmerk sollte auf die Anzahl der Produkte mit hoher Energieeffizienz gelegt werden, die mit Low- und Medium-Energie-Proteinkörpern, Pflanzen- oder Tierprodukten ergänzt werden sollten. Es sollten also auf die Zahl der sehr niedrigen Energie-Produkte wie Süßigkeiten, Fast-Food-Desens oder Snacks hingewiesen werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte an die Anzahl von Produkten mit hohem Energie-Freiheit gelegt sein, da auch diejenigen mit hohen Ernährungs- und Nährungs-Wert in den Pflanzensorten einen ähnlichen Nutzenwert erzielen können. Darüber hinaus bestätigen die wissenschaftlichen Analysen, dass die Nutzung von Low-Energy-Dienstprodukten nach dem Ziel der Verringerung des Körperschaftsgewichts auch einen vollen Nutzenvermögens verringert hat.
Quelle

Drewnowski A., Fulgoni V.L., Nutrient density: principles and evaluation tools, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2014, 99(5), 1223–1228.
Rolls B.J., Dietary energy density: Applying behavioural science to weight management, „Nutrition Bulletin” 2017, 42(3), 246–253.
Stelmach-Mardas M. et al., Link between Food Energy Density and Body Weight Changes in Obese Adults, „Nutrients” 2016, 8(4), 229.
Dane dotyczące wartości odżywczej produktów pochodzą z bazy USDA oraz z informacji dystrybutorów produktów.