Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was ist die Verwendung von Kesseln?

Startseite Artikel Was ist die Verwendung von Kesseln?

Was ist die Verwendung von Kesseln?

Kissen ist eine der einfachsten Lebensmittelkonservierungsmethoden, die bereits in der Zeit von Hippocrates bekannt war. Kissen, die durch die Milchfermentation entstehen, enthalten positive Bakterienstämme, die ein natürliches Probiotikum sind, das die Nahrungsmittelleitung schützt und die Immunität fördert.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Entstehung von Säulen Der Prozess der Milchfermentation

Milchfermentation erfolgt in einer oxydlosen Umgebung (z.B. in einem zerkleinerten Rohstoff mit Salz, wodurch der Zugang zu Sauerstoff eingeschränkt wird), in dem Kohlenwasserstoff und weniger einfache Zucker (in Gemüse oder Frucht, die für die Verzehrung verwendet werden) in der Natur beobachtet werden und als eine Methode für die Speicherung von Nahrungsmitteln eingesetzt werden. Milchverzehrungen erfolgen in einer sauerstofflosen Atmosphäre. Die beste Temperatur in den ersten Tagen der Verzeuerung ist 2022oC, oder dann muss der Sauerstoffe ausgelößt werden, um den Saufstoff zu senken, was den Zugang zu Oxygen einschränkt.

2. Verwendung von Kissen

Zum Küssen können Sie auch Früchte verwenden, z.B. Äpfel, Erdnüsse, Pfeffer, Zitronen. Gemüse, die geküsst werden können (abgesehen von Pfeffen und Pfeifen), sind m.a. Dynia, Zucker, Baklazen, Baklagen, Bakterien, Salz, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Kaffee und Kaffee, aber sie sind nicht die einzigen, die Sie küssen können. Kössen können auch Obst verwendet werden, zum Beispiel Äppel, Pepsel, Saft, Zitrone und Zitrofen.

3. Die Vorteile von Kätzchen

Sauerstoff ist von Vorteil für den Körper, da: Es unterstützt das richtige Funktionieren des Immunsystems, Das normale Darmmikrobiot nach Antibiotika-Therapie wiederherstellt, ?? Es liefert Vitamine, die während der Sauerung entstehen,

4. Verhinderung des Verzehrs von Kätzchen

Sauerstoff ist das gleiche gesundheitliche Mittel, aber nicht für alle. Personen, die mit Bluthochdruck, Nieren-, Lebererkrankungen, Übeln, Schleimhautentzündungen oder Schwellungen zu kämpfen haben, sollten ihren Verzehr einschränken. Zusätzlich sollten Personen mit einer Biogenaminallergie (z. B. eine Histaminintoleranz) sauerstoff nicht auf ihre Ernährung einbeziehen.

5. Gewisse Burschen und Bursche-Säure

Zutaten: 1 kg Bohnen, 1 l gekochtes Sommerwasser, 3 Löffel Knoblauch, 1 2 Löffel Steinsalz, 1 Löffel Laurelblatt, 4 Stück Englischgrün.

6. Gepflegte Kapseln

Inhaltsstoffe: 1 kg weiße Kaffee, 100 g Salz, ?? 1 Löffel Kaffee und 3 4 Löffel Steinsalz.

7. Gepflogene Rare Bäume

Inhaltsstoffe: 1⁄2 l gekochtes Sommerwasser, 2 Pflanzen Rindfleisch, ?? 2 Zähne Knoblauch,?? 2 Stück. Englischgrün, 2 Löffel Steinsalz, 5 Löffel Wasser nach geräuschten Pickeln oder Kapusten.

8. Kimchi

Die Zutaten sind: 2,5 kg Pekingkapst, 1 weiße Seltenbaumpfeffer, ?? 1 kleine Zwiebel, 2 Kartoffeln, ‡ 1⁄3 Stück Imbrieß, † 2 cm Gartenkopf, ¥ 1⁄2 Glas Steinsalz, ̊ 1 Tasse Zucker, ‬ 1 1⁄2 Tasse Fischsauce, ̋ 1⁄2 Taste Gochugar-Pfeffer (abhängig von der Vorliebe), 3 Tassen Reismehl, ̨ 1 Glas Wasser.
Quelle

Chevallier L., 51 zaleceń dietetycznych w wybranych jednostkach chorobowych, Wrocław 2010, 135, 153.
Delzenne N.M. et al., Targeting gut microbiota in obesity: effects of prebiotics and probiotics, „Nature Reviews Endocrinology” 2011, 9(7), 639–646.
Dimidi E. et al., Fermented Foods: Definitions and Characteristics, Impact on the Gut Microbiota and Effects on Gastrointestinal Health and Disease, „Nutrients” 2019, 11(8), 1806.
Gille D. et al., Fermented Food and Non-Communicable Chronic Diseases: A Review, „Nutrients” 2018, 10(4), 448.
Kun-Young P. et al., Health benefits of kimchi (Korean fermented vegetables) as a probiotic food, „Journal of Medicinal Food” 2014, 17(1), 6–20.
Kusznierewicz B. et al., Właściwości przeciwnowotworowe kapusty białej, „Nauka. Technologia. Jakość” 2007, 6(55), 20–34.
Melini F. et al., Health-Promoting Components in Fermented Foods: An Up-to-Date Systematic Review, „Nutrients” 2019, 11(5), 1189.
Mullin G.E., Zadbaj o równowagę mikroflory jelitowej, Łódź 2016, 128–133, 156–157.
Skowron A., Konserwacja żywności (suszenie, kiszenie, mrożenie) – plusy i minusy, „Food Forum” 2019, 1(29), 109–110.
Patra J.K. et al., Kimchi and Other Widely Consumed Traditional Fermented Foods of Korea: A Review, „Frontiers in Microbiology” 2016, 7, 1493.
Pieńko T., Kapsaicyna – właściwości, zastosowanie, perspektywy, „Biuletyn Wydziału Farmaceutycznego Warszawskiego Uniwersytetu Medycznego” 2013, 2, 11–17.
Ratajczak K., Piotrowska-Cyplik A., Myszka K., Badanie metapopulacyjne wybranych fermentowanych produktów pochodzenia roślinnego, „Postępy Nauki i Technologii Przemysłu Rolno-Spożywczego” 2017, 72(3), 26.
Synder C., 9 Surprising Benefits of Kimchi, healthline.com/nutrition/benefits-of-kimchi (18.02.2021).
Zdrowie z beczki – warto docenić kapustę kiszoną, naukawpolsce.pap.pl/aktualnosci/news%2C396658%2Czdrowie-z-beczki---warto-docenic-kapuste-kiszona.html (18.02.2021).