Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was ist das Low FODMAP-Diät, warum kann es nicht jeder nutzen?

Startseite Artikel Was ist das Low FODMAP-Diät, warum kann es nicht jeder nutzen?

Was ist das Low FODMAP-Diät, warum kann es nicht jeder nutzen?

Es wird geschätzt, dass IBS in 1020% der Weltbevölkerung auftreten kann. IBS ist eine Funktionsstörung des Verdauungssystems, die sich u. a. durch langwierige Bauchschmerzen, Beschwerden im Bauchloch und Veränderungen des Entleckungsrhythmus auszeichnet. Nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine Low FODMAP-Diät angewendet werden, um die belastenden Symptome der Krankheit zu lindern.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine Low FODMAP Diät?

FODMAP ist eine Abkürzung aus dem englischen Wort fermentable oligosaccharide, disaccharides, monosaccarides and polyols, das heißt fermentierende oligosacharide und disaccaride und monosacharides und polyols (VH-Alkohole). Sie kommen in der Ernährung allgemein als natürliche Lebensmittelbestandteile oder können in der Lebensmittelverarbeitung hinzugefügt werden. Die Low FODMPA-Diät besteht vor allem aus dem Verzehr von Produkten mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt von Zucker und Gase, die zu starkerem Gehalt in den Darmen führen, sind heiß absorbiert und anfällig für starke Fermentationsprozesse von Obst- und Fruchtverbindungen in den Lebensmitteln, aber auch in den FODMAs.

2. Eine Low-FODMAP-Diät zur Behandlung von Hypersensibilitätskrankheit

Die Definition von Irritable Bowel Syndrome IBS: Eine Verstörung der Motorische Funktion des Darms, die durch Schmerzen oder Unbehagen in der Bauchhöhle (hauptsächlich während der Entleerung) sowie durch eine Verstärkung des Entleckungsrhythmus (Polarität, Verstopfung oder Mischung) bezeichnet wird. Die IBS-Diätbehandlung besteht darin, eine angemessene Ernährung einzuführen, die auf die Erleichterung dieser Schmerzerscheinungen beruht, die Regulierung des Schmerzhafts und die Verbesserung der Selbstschmerzen im Bauchschmerz (vor allem während der Defektion) basiert.

3. Grundsätze der Low-FODMAP-Diät

Zunächst ist zu beachten, dass die Low-FODMAP-Diät unter diätetischen Kontrollen durchgeführt werden sollte, um unbegründete Ernährungsbeschränkungen zu vermeiden. Eine sehr wichtige Frage ist die richtige Balancierung der Ernährung in Bezug auf die Nährstoffe, die für unsere Gesundheit wichtig sind, da dies das Risiko von Mangel an Nahrungsmitteln minimieren wird. Die Low FODMAP Diät besteht aus zwei Phasen, die uns erlauben, genau zu bestimmen, welche Produkte zur Entstehung von IBS führen. In der ersten Phase, die meist 68 Wochen dauert, wird eine Eliminationsdiät angewandt, die darauf abzielt, die Produkte mit hohen Eiergehalten zu entfernen, die von den FODAP-Produkten verwendet werden, anstelle von Fettsäuren, Nährungsmittel, FODMAs.

4. Produkte mit einem hohen Anteil an FODMAP

(nicht angezeigt)

5. Produkte mit einem niedrigen FODMAP-Inhalt

(empfohlene) Quelle: Eigenentwickelt auf der Grundlage von Stolarczyk A., FODMAP Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, Medizinische Standards 2015, 12, 235243; Kargulewicz A., Low FODMAM-Diät in der Behandlung von IBS (hypersensitive Darmstörung), Food Forum 2019, 1, 29, 1821.

6. Kann jeder eine Low-FODMAP-Diät einnehmen?

Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, ist die Low FODMAP-Diät in erster Linie empfohlen für Menschen mit überempfindlichem Darmsyndrom und anderen Verdauungsstörungen.
Quelle

Kargulewicz A., Dieta low FODMAP w terapii IBS (zespół jelita nadwrażliwego), „Food Forum” 2019, 1, 29, 18–21.
Jarocka-Cyrta E., Przybyłowicz K.E., Rola FODMAP w zaburzeniach czynnościowych przewodu pokarmowego. Część 2. Dieta z ograniczeniem FODMAP. Założenia, efekty kliniczne, niepożądane następstwa, „Standardy Medyczne” 2015, 12, 89–94.
Pawlak K. et al., Dieta L-FODMAP w leczeniu zespołu jelita drażliwego, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 2, 179–183.
Stolarczyk A., Składniki FODMAP w żywności, „Standardy Medyczne” 2015, 12, 235–243.
Stolińska-Fiedorowicz H., Jelito drażliwe. Leczenie dietą, Warszawa 2018, 12–74.
Tunitsky M., Gardner G., Stop zespołowi jelita drażliwego! Dieta FODMAP. Łatwy program dla osób z IBS i refluksem żołądkowo-przełykowym, Poznań 2018, 4–7.