Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was ist besser? Frucht oder Saft?

Startseite Artikel Was ist besser? Frucht oder Saft?

Was ist besser? Frucht oder Saft?

Die Sonne hinter dem Fenster und das Urlaubsklima ermutigen uns, den Durst mit einem leckeren frisch gepressten Saft zu stillen.

Inhaltsverzeichnis

1. Saft, Reproduktionssaft, Nectar Unterschiede

Die geltende Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. April 2012 legt klar fest, was Saft und Nectar sind. Diese Produkte sind nicht zu berücksichtigen. Die Liste der Zusatzstoffe, die der Hersteller hinzufügen kann. Es ist wichtig zu unterstreichen, dass die Unterschiede zwischen Getränk und Fruchtsaft oder Fruchtnectar unterschieden werden. Das Getränke kann (aber nicht) Fruchtsäfte enthalten und kann, im Gegensatz zu Nectaren und Säften, Konservierungsmittel, Kunstsaftsaft und Süßstoffe enthalten. Die Produkte sollten nicht in die Ernährung aufgenommen werden. Die beste Wahl ist jedoch immer Zucker. Die Hinzufügung von Süßstoffen und Zuckersaft ist verboten.

2. Nährstoffe und gesundheitliche Eigenschaften

Vergleichen Sie die Nährstoffe von frischem Orangen mit dem Nährstoffgehalt von Orangensaft. Soweit in einem Artikel von Iwanow K., Kunachowicz H., Nadolna I. veröffentlicht wurde, sind Bakterien und Pflanzenprodukte, die den Nährwert von ausgewählten Lebensmitteln und typischen Lebensmitteln verringern. Die wichtigste Differenz zwischen Salz und Frucht ist, dass sie den Inhalt von Ballaststoffen, Mangan und Beta-Carotene im Fruchtsaft erhöhen. Sofern im Artikel Nutrients (Frucht- und Fruitsaftsaft-Fraktionen im allgemeinen) festgestellt wurde, ist es wahrscheinlich, dass die Nahrungsmittelgehalte von bestimmten Lebensmitteln in der westlichen Fläche und in den übrigen Lebensmitteln reduziert wird.

3. Die Vorteile von Saft trinken

Fruchtsaft ist eine gute (wenn auch nicht die beste) Quelle für Vitamine und einige Elemente. Im Gegensatz zu den Anscheinungen ist der Wert des glykämischen Index, z. B. Orangensaft oder Apfelsaft, nicht viel höher als der IG von frischem Obst (IG für Apfel = 36, für Apfelsäfte = 41).

4. Alkohol in der Ernährung von Kindern

Die American Academy of Pediatrics empfiehlt es nicht, Säfte für Kinder zu geben, die noch nicht 1 Jahre alt sind. Experten sagen, dass der Konsum von Säften in den ersten 12 Monaten des Lebens keine gesundheitlichen Auswirkungen hat. Für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren wird es empfohlen, den Konsum der Säfte auf 120 ml pro Tag zu reduzieren.

5. Zusammenfassung

Die gesundheitlichen Vorteile sind deutlich größer, wenn man ganze Früchte isst. 2 Portionen pro Tag sollten auf dem Menü jeder Person stehen, die sich um die richtige Ernährung kümmert.

6. Eigenschaften von Säften und Früchten

(+)/(−) Das Produkt besitzt eine bestimmte Eigenschaft oder nicht.
Quelle

Berding K. et al., Fecal microbiome composition and stability in 4- to 8-year old children is associated with dietary patterns and nutrient intake, „The Journal of Nutritional Biochemistry” 2018, 56, 165–174.
Shinohara K. et al., Effect of apple intake on fecal microbiota and metabolites in humans, „Anaerobe” 2010, 16, 510–515.
Venancio V.P. et al., Polyphenol-rich mango (Mangifera indica L.) ameliorate functional constipation symptoms in humans beyond equivalent amount of fiber, „Molecular Nutrition and Food Research” 2018, 62(12).
James L.J., Funnell M.P., Milner S., An afternoon snack of berries reduces subsequent energy intake compared to an isoenergetic confectionary snack, „Appetite” 2015, 95, 132–137.
Dreher M.L., Whole Fruits and Fruit Fiber Emerging Health Effects, „Nutrients” 2018, 10(12), 1833.
Perez-Jimenez J., Díaz-Rubio M.E., Saura-Calixto F., Non-extractable polyphenols, a major dietary antioxidant: occurrence, metabolic fate and health effects, „Nutrition Research Reviews” 2013, 26(2), 118–129.
Clemens R. et al., Squeezing fact from fiction about 100% fruit juice, „Advances in Nutrition” 2015, 6(2), 236S–243S.
Atkinson F.S., Foster-Powell K., Brand-Miller J.C., International Tables of Glycemic Index and Glycemic Load Values: 2008, „Diabetes Care” 2008, 31(12), 2281–2283.
Heyman M.B., Abrams S.A., Fruit Juice in Infants, Children, and Adolescents: Current Recommendations, „Pediatrics” 2017, 139(6).
Iwanow K., Kunachowicz H., Nadolna I., Wartość odżywcza wybranych produktów spożywczych i typowych potraw, Warszawa 2011.