Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Was essen Sie im Sommer? Ein praktischer Guide zur Sommerdiät

Startseite Artikel Was essen Sie im Sommer? Ein praktischer Guide zur Sommerdiät

Was essen Sie im Sommer? Ein praktischer Guide zur Sommerdiät

An heißen Tagen nimmt der Appetit oft deutlich ab, und schwere, sättigende Lebensmittel werden durch leichte Snacks und erfrischende Speisen ersetzt. Der Körper verlangt dann natürlich nach Lebensmitteln, die den Verdauungssystem nicht belasten, aber gleichzeitig die notwendigen Nährstoffe effizient versorgen und liefern. Die Sommerdiät sollte daher auf saisonalen Produkten und einfachen, verpflegungsfähigen Lebensmitteln basieren, die Energie und Wohlgefühl auch in den härtesten Hitzen bieten.

Inhaltsverzeichnis

1. Wie sich der Appetit während der Hitze verändert

Einige Untersuchungen zeigen, dass Exposition zu hohen Temperaturen die Regulierung des Appetits beeinflussen kann, die Mechanismen sind jedoch noch nicht vollständig erläutert. Ein Beispiel ist die Beobachtung von Soldaten, die unter verschiedenen thermischen Bedingungen körperliche Übungen durchführten. Es wurden eine Verringerung der Größenwerte (ein stark Hunger anregendes Hormon) und eine Erhöhung der Konzentrationen von YY-Peptide (verantwortlich für die Sielung von Sätten) festgestellt. Es sollte jedoch hervorgehoben werden, dass diese hormonellen Veränderungen nicht nur durch hohe Temperaturaktivität, sondern auch durch intensive physikalische Bewältigung und die Anpassung an andere umweltfreundliche Temperaturfaktoren verursacht werden konnten.

2. Saisonfrüchte und Gemüse die Grundlage für das Sommeressen

Gemüse und Obst sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, insbesondere in den Sommern, wenn die Verfügbarkeit von frischen, lokalen Produkten am meisten ist. Sie sind eine wertvolle Quelle für Vitamine (insbesondere C, A, K und B-Vitamine), Mineralstoffe (wie Potassium, Magnesium, Mangan), Lebensmittelfiber und zahlreiche bioaktive Verbindungen, einschließlich Polyphenols, Karotenoide und Anthocyanen. Die Präsenz dieser Substanzen im täglichen Menü unterstützt das richtige Funktionieren des Immunsystems, fördert die Regulierung des Bluthochdrucks, hilft bei der Aufrechterhaltung des richtigen Körpergewichts und der Gesundheit der Stammzellen vor Regelmäßigem Blut- und Blutkörperchen.

3. Warum es lohnt sich, saisonale Früchte und Gemüse zu wählen?

Die Auswahl von saisonalen Gemüse und Früchten bringt eine Reihe von gesundheitlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen mit sich. Diese Produkte zeichnen sich durch einen höheren Nährwert und einen größeren Antioxidansgehalt aus, da sie vollständig ausgetragen werden und kurz nach der Ernte in die Verbraucher gelangen, was sich auch auf ihren intensiveren Geschmack, Aroma und Sauberkeit auswirkt.

4. Welche Früchte und Gemüse man im Sommer auswählen sollte?

Im Juni, Juli und August erreichen sie die Saison unter anderem: Straußen, Kerzen, Weisen, Mahlzeiten, Fräulein, Erdbeeren, Birken, Beeren, Jeans, Morelen, Peaches, Nectarinen, Flecken, Pärchen, Melonen, Weinberge; Tomaten, Pürsen, Zuckerrohr, Backlagen, Paprika, Kaffee, Broccoli, Esparagus-Beans, Baben, Jungkartoffeln, Kartoffels, Salaten, Raren, Zwiebel, Kupfer, Natka Pietrus.

5. Wie man Sommermahlzeiten zusammensetzt, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern

Die Empfehlungen für die Zusammensetzung von Sommermahlzeiten bleiben im Einklang mit den aktuellen Ernährungsnormen, die eine ordnungsgemäße Versorgung mit allen Macronutrienten berücksichtigen. Jedes Essen sollte eine vollwertige Proteinquelle enthalten (Hühnerfleisch, Fisch, Eier, fermentierte Milchprodukte, Pflanzenfrüchte), ungesättigte Fettsäuren (pflanzliche Öle, Nüsse, Pest, Avocados, Fischfett) und komplexe Kohlenwasserstoffe (Fettsäure, Vollwasser, Reis, Makaronien).

6. Welche Lebensmittel sollten man im Sommer aufhören, um Schwergefühle zu vermeiden?

Im Sommer ist der Körper besonders gefährdet für die Belastungen durch hohe Temperaturen, weshalb die Ernährung besonders wichtig ist. Die richtige Ernährung vermeidet Gewichtsgefühle, verbessert den Verdauungskomfort und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Es ist ratsam, zu begrenzen: Fette, gefrorene Lebensmittel (z. B. Kartoffeln, Fritten, gepanneertes Fleisch), Fast- und hochverarbeitetes Essen, Salzreiche Lebensmittel, ?? Chips, Sausagesalzen, geschmolzenen Käse, ¢ Magen- oder Fett-Serie-basierte Gemüse, Weiße und süße Produkte Schärfen und Zubereitungen, ‡ Fritter und gebrauchten Fleisch, ̊ Frisch und Alkohol, ‒ die sich besser aus dem Körper befreien lassen, – und Erleichterung der Verwässerung,  Vermeidung von Frischen und Trinkstoffen, ̋ die die den Körper stärken.

7. Die Bedeutung von Bewässerung an heißen Tagen

Bei hohen Temperaturen ist Wasserversorgung von entscheidender Bedeutung für die gesunde und ordnungsgemäße Funktionsweise des Körpers. Bei Hitze verliert der Körper Wasser viel schneller, vor allem durch intensives Schwitzen, was nicht nur zu einem Verlust von Flüssigkeiten führt, sondern auch von Electrolyten wie Salz, Potassium oder Magnesium.
Quelle

Boon B., Schifferstein R., Seasonality as a consideration, inspiration and aspiration in food design, „International Journal of Food Design” 2022, 7, 79–100.
Coca M. et al., Twenty four-hour passive heat and cold exposures did not modify energy intake and appetite but strongly modify food reward, „The British Journal of Nutrition” 2024, 132(2), 209–226.
Mandic I. et al., The effects of exercise and ambient temperature on dietary intake, appetite sensation, and appetite regulating hormone concentrations, „Nutrition & Metabolism” 2019, 16, 29.
Rychlik E. et al., Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Rychlik E. et al., Warszawa 2024.
Shaheen N.A. et al., Public knowledge of dehydration and fluid intake practices: variation by participants' characteristics, „BMC Public Health” 2018, 18(1), 1346.
Wallace T.C. et al., Fruits, vegetables, and health: A comprehensive narrative, umbrella review of the science and recommendations for enhanced public policy to improve intake, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2020, 60(13), 2174–2211.