Was bliss point ist und wie es unsere Ernährungsentscheidungen beeinflusst
Inhaltsverzeichnis
1. Gefahren bei der Verwendung von Blisspoint in Lebensmitteln
Die Nutzung des Blisspoint-Konzepts in der Lebensmittelproduktion beinhaltet eine Reihe von gesundheitlichen und sozialen Gefahren, da sie sich negativ auf die öffentliche Gesundheit und die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher auswirken kann.2. Übermäßiger Kalorienverbrauch
Infolgedessen sind physiologische Signale, wie z.B. Magenfüllung, nicht mehr der Hauptregulator, und stattdessen wird der Verzehr von Nahrung vorwiegend von intensiven Geschmacksempfindungen angetrieben. Zhang, E.L. Im Zusammenhang mit der Blisspoint-Theorie ist übermäßiger Kilokalorienverzehr durch eine Kombination von Bestandteilen, die das sensorische Vergnügen maximieren, die nicht mit dem tatsächlichen Bedarf an Nährstoffen und Energie des Körpers verbunden sind. Dies kann wiederum zu häufiger Verlangen nach kalorienreichen Produkten und regelmäßiger Überschreitung des Energiebedarfs führen (Y. Giovannucci 2022).3. Ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit und chronische Erkrankungen
Zhang, E.L. Ein zu hoher Verzehr von blisspoint-optimierten Produkten mit hoher Kaloriengehalt sowie hoher Menge an einfachen Kohlenhydraten, gesättigten Fettsäuren und künstlichen Zusatzstoffen kann zu einem Energiestörung führen. Giovannucci 2022). Es kann auch zu Fettverfall und zur Entwicklung von Fettleibigkeit beitragen, die ein Hauptrisikofaktor für viele Stoffwechselkrankheiten darstellt, einschließlich Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Y.4. Geschmacksverstörung und Veränderung der Ernährungspräferenzen
Langfristiger Verzehr solcher Produkte kann dazu führen, dass man an bestimmten Geschmacksrichtungen angewiesen ist und einen Rückgang zu einer nachhaltigeren Ernährung erheblich erschwert (F. Dando 2021). Eine frühe Gewohnheit mit Lebensmitteln mit klarem und intensiven Geschmack kann das Risiko erhöhen, ungesundes Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln, was zu gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen im späteren Leben führen kann (S. Lebensmittel mit einem intensiven Schmack, wie Süßigkeiten, Fast-Foods oder Snacks, können Schmackspiel-Balance beeinträchtigen und den Körper dazu bringen, sich an schmacksfähige Lebensweisen zu gewöhnen.5. Emotionales Essensabhängigkeit und Ernährungsstörungen
Im Laufe der Zeit beginnt der Körper das Essen mit der Belohnung zu verbinden und kann eine emotionale Abhängigkeit von Nahrung entwickeln. Diese Abhängigkeit ist zyklisch, da nach der ersten Zufriedenheit eine Abnahme der Stimmung auftritt, die dazu führt, dass man nach dem Essen zurückgeht, wodurch ein falscher Kreislauf entsteht. Diese Erkrankungen beeinflussen die Wahrnehmung des eigenen Körpers, verringern das Selbstwertgefühl und fördern Angstzustände und Depressionen. Romero-Blanco et al. 2021). Bei der häufigen Erlernung werden Gehirnbelte aktiviert, die das Neuropsychologische Ergebnis beginnt, z.B. Abhängige Produkte, wie Dopamine, können Unzulänglichkeit hervorrufen.6. Lesen Sie die Etiketten
Versuchen Sie, Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- und gesättigten Fettsäuren zu reduzieren und stattdessen auf Produkte mit geringem Zusammensatz zu achten. Es ist wichtig, die Etiketten genau zu lesen und die Zusammensetzung zu beachten. Bewusste Entscheidungen beginnen bereits beim Kauf.7. Üben Sie sich bewusst zu essen
Vermeiden Sie Essen vor dem Fernseher oder dem Computer und hören Sie Ihrem Körper zu. Mindful eating ist eine Praxis, die es Ihnen ermöglicht, die Kontrolle über Ihre Ernährungsgewohnheiten wiederzuerlangen. Essen Sie, wenn Sie wirklich hungrig sind, und nicht aus Langeweile oder einem emotionalen Impuls. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Mahlzeiten langsam und ohne Verspätung essen, damit das Gehirn Zeit hat, die Anzeichen von Sättigung zu erkennen.8. Lerne, wie man einen echten Hunger erkennt
Der Unterschied zwischen physischer und emotionaler Hunger ist entscheidend für den Prozess des bewussten Essens. Physischer Hunger entsteht allmählich und ist mit den natürlichen Signalen des Körpers verbunden, wie z.B. Magen und Energieverschmutzung.9. Achten Sie auf die emotionale Balance
Wenn man sich bewusst ist, wie die Nahrungsmittelindustrie die Ernährungsentscheidungen beeinflusst, kann man bewusstere Entscheidungen treffen, die nicht nur körperliche Gesundheit unterstützen, sondern auch psychische Gesundheit. Man sollte Stressreduktionsstrategien wie Yoga, Meditation, Spazieren oder Gespräche mit Angehörigen entwickeln, um nicht zu denken, dass Essen eine Art von Stimmung verbessert. Unbewußtes Essen ist oft das Ergebnis eines Mangels an Fähigkeiten, Emotionen zu bewältigen.