Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Warum sollte man sich um den Schlaf kümmern?

Startseite Artikel Warum sollte man sich um den Schlaf kümmern?

Warum sollte man sich um den Schlaf kümmern?

Die Situation änderte sich, als Thomas Edison die Lampe (1879) erfand. Warum sollte man sich um eine angemessene Schlafmenge kümmern? Wenn die Sonne abnimmt, bereiten sich die Menschen auf den Schlaf vor und beginnen mit dem Sonnenaufgang den Tag. Seitdem kann man den Rhythmus des Tages regulieren und mehr Zeit für Arbeit investieren.

Inhaltsverzeichnis

1. Ungewöhnliche Lebensstilfaktoren, die die Schlafqualität beeinflussen

Martin 2011). Sloan, C.M. Warum? In der Folge wird der Nachtwechselarbeiter während des Tages gezwungen, sich zu erholen, wenn er von Lärm und Licht ausgesetzt ist. Ein weiterer Faktor, der die Länge des Schlafes beeinflusst, ist die Körpertemperatur. Es wurde gezeigt, dass Menschen, die nicht um 5 Uhr morgens schlafen, wenn die Temperatur des Körpers niedriger ist, ihre Schlafzeit sogar um 2 Stunden verringert haben, verglichen mit dem Schlaf in den Nachtzeiten (P. Person, die die Schlafqualität beeinträchtigt, ist auch eine Veränderung in den Zeitabschnitten des menschlichen Körpers.

2. Die negativen Auswirkungen von chronischem Schlafmangel

In vielen Studien wurde gezeigt, dass Schlaf auf Leptin- und Grillen-Aktivität auswirkt, was wiederum zu einer Überschreitung des Energiebedarfs führen kann. In der Folge sind wir am Tag hungriger (E. Van Cauter et al. 2008). Der Verzehr dieser Art von Nahrung kann auch zu unkontrollierter Gewichtszunahme beitragen (F. Darüber hinaus können Personen, die weniger Zeit für Schlaf verbringen, ein zusätzliches Essen essen, was dazu führt, dass ihre Energieversorgung überschreitet wird. Ein Mangel an langfristiger Schlaf kann jedoch auch einen Einfluss auf das menschliche Immunsystem haben, einen erhöhten Schlaf- und Infektionsvermögen erhöhen. Es wurde festgestellt, dass die Erhöhung des Gehaltes bei nicht mehr ausgeübten Körpergewichts und der Gehalt von Gehalt zu erhöhen, die sich nach dem Studium von Martins und Rains von 2011 erhöhen können). Im Jahr 2015 wurde beobachtet, dass eine erhöhte Schlafstärke und Gehalt an Schlaf und Schlaf (Gehalt

3. Kann körperliche Aktivität dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern?

Die Schlafqualität wurde auf der Grundlage von Schlaflogebüchern und EEG-Aufzeichnungen von Teilnehmern bewertet. Obwohl die Schlafzeit kürzer war, waren sie mehr ausgeruht und regeneriert als körperlich inaktiv. Brand S. und Co. führten eine Studie durch, in der sie die schlafmuster der körperlichen und aktiven Personen verglichten. Es wurde gezeigt, dass Personen, die regelmäßig trainierten, ein besseres Schlafmodell hatten Ihr Schlaf war effektiver, sie benötigten weniger Zeit zum Einschlafen, und sie erwachten seltener. Dies bedeutet, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Qualität und Regeneration des Schlafes beeinflussen kann.

Kategorie:
Quelle

Brand S. et al., Evidence of favorable sleep-EEG patterns in adolescent male vigorous football players compared to controls, „The World Journal of Biological Psychiatry” 2010, 11(2), 465–475.
Bitner A. et al., Zespół nagłej zmiany strefy czasowej – czym jest jet lag?, „Gerontologia Współczesna” 2014, 2, 63–64.
Doo M., Kim Y., Sleep duration and dietary macronutrient consumption can modify the cardiovascular disease for Korean women but not for men, „Lipids in Health and Disease” 2016, 15, 17.
Gangwisch J.E., A review of evidence for the link between sleep duration and hypertension, „American Journal of Hypertension” 2014, 27(10), 1235–1242.
Goel N. et al., Neurocognitive consequences of sleep deprivation, „Seminars in Neurology” 2009, 29(4), 320–339.
He F. et al., Habitual sleep variability, mediated by nutrition intake, is associated with abdominal obesity in adolescents, „Sleep Medicine” 2015, 16(12), 1489–1494.
Kelman L., Rains J.C., Headache and sleep: examination of sleep patterns and complaints in a large clinical sample of migraineurs, „Headache: The Journal of Head and Face Pain” 2005, 45(7), 904–910.
Lavie P., Czarowny świat snu, Warszawa 1998.
Lee M.S. et al., The association between mental health, chronic disease and sleep duration in Koreans: a cross-sectional study, „BMC Public Health” 2015, 15, 1200.
Martin P., Liczenie baranów. O naturze i przyjemnościach snu, Warszawa 2011.
Sloan E.P., Shapiro C.M., Senność a zdolność do działania, ABC… zaburzeń snu, pod red. Shapiro C.M., Wrocław 1998.
van Cauter E. et al., Metabolic consequences of sleep and sleep loss, „Sleep Medicine” 2008, 9(1), S23–S28.
Wittert G., The relationship between sleep disorders and testosterone in men, „Asian Journal of Andrology” 2014, 16(2), 262.