Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Warum Körpergewicht nicht abnimmt

Startseite Artikel Warum Körpergewicht nicht abnimmt

Warum Körpergewicht nicht abnimmt

Viele Menschen, die abnehmen, sehen die Auswirkungen ihrer Aktivitäten nicht - ihr Körpergewicht fällt nicht oder steigt sogar nicht - ist die einzige Ursache für das Fehlen befriedigender Effekte überschüssiger Kalorien?

Inhaltsverzeichnis

1. Ich esse wenig, aber ich werde nicht abnehmen, ob das möglich ist

Zunächst muss man sich darüber nachdenken, ob die Ernährung richtig ausgewogen ist und ein angemessenes Kaloriendefizit berücksichtigt. Die meisten Menschen können bei der Gewichtsreduktion nicht schätzen, wie viele Kalorien sie tatsächlich verbrauchen. Wenn sie also nicht langfristig abnehmen, ist es wichtig, zuerst zu überlegen, ob ihre tägliche Kalorienzufuhr angemessen ist. Es ist eine gute Idee, ein Ernährungsprotokoll zu führen, sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form.

2. Der thermische Effekt der Nahrung

Der thermische Effekt von Nahrung ist die Energie, die der Körper zur Verzehrung, Verdauung, Aufnahme und Metabolisierung eines verzehrten Essens verbraucht. Es wird angenommen, dass es etwa 10% der Kalorienleistung des Essens entspricht (G. P. Granata, L. J. Brandon 2002).

3. NEAT und der Fettstoffreduktionsprozess

NEAT (Non-exercise activity thermogenesis) ist eine körperliche Aktivität nach dem Training, z.B. Spazieren, Treppen gehen, Fenster waschen, etc. Sie führt zu einer erheblichen Kalorienverbrennung.

4. Ursachen für Gewichtsschwankungen

Viele Menschen erleben während des Verlustprozesses Stagnation oder sogar Gewichtszunahme, obwohl sie eine angemessene Ernährung und körperliche Aktivität einnehmen.

5. Bewässerung

Die Ursachen für Gewichtsschwankungen sind z. B.: Je besser die Fettaufnahme ist, desto größer ist das Körpergewicht. sehr häufig haben Menschen, die anfangen, Fett zu reduzieren, gesunde Gewohnheiten, zu denen z. b. regelmäßiger Wasserkonsum gehört. Daher kann beim Beginn der Abnehmen der Körpergewichtsstärke ansteigen, aber das bedeutet nicht, dass der Fettgewicht ansteigt, was oft vergessen wird von denjenigen, die abnehmen.

6. Fortschritte beim Abnehmen zu überwachen

Für die Überwachung des Fortschritts ist es am besten, Gewicht, Zentimeter und Körperbild zu verwenden. Aber denken Sie daran, dass Sie immer das gleiche Gewicht gewogen haben, morgens, nach dem Fasten, am Morgen des Toiletts. Zusätzlich sollten Frauen auf die Phase des Zyklus achten, in der sie sich derzeit befinden. Es ist nicht sinnvoll, die Körpergewichtsmessungen zwischen den Zyklen zu vergleichen, da sie sicherlich unterschiedlich sein werden. Zudem ist es eine gute Idee, Körperbildungen zu machen, damit reale Veränderungen beobachtet werden können.

7. Zusammenfassung

Wenn die Auswirkungen der Gewichtsreduktion nicht sichtbar sind, sollte die Ernährung zuerst kalorienbezogen analysiert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass viele Faktoren den Anstieg von Gewicht beeinflussen, aber es muss nicht mit einer Erhöhung des Fettgewebes verbunden sein. Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass man während der Verringerung sowohl eine angemessene Ernährung als auch körperliche Aktivität einhält, die dazu dient, den Kalorienmangel zu vergrößern und möglichst viel Muskelmasse zu erhalten.
Quelle

Champagne C.M. et al., Energy intake and energy expenditure: A controlled study comparing dietitians and non-dietitians, „Journal of the American Dietetic Association” 2002.
Granata G.P., Brandon L.J., The thermic effect of food and obesity: discrepant results and methodological variations, „Nutrition Reviews” 2002, 60(8), 223–233.
He F.J. et al., Plasma sodium: Ignored and underestimated, „Hypertension” 2005, 45(1), 98–102.
Tomazo-Ravnik T., Jakopič V., Changes in total body water and body fat in young women in the course of menstrual cycle, „International Journal of Anthropology” 2006, 21(1), 55–60.