Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Warum Fleisch in der Ernährung eingeschränkt werden sollte

Startseite Artikel Warum Fleisch in der Ernährung eingeschränkt werden sollte

Warum Fleisch in der Ernährung eingeschränkt werden sollte

Im Laufe der Jahre hat sich die Art und Weise, wie man Fleisch betrachtet, verändert. Früher war es ein Symbol des Wohlstands, jetzt sind mehr und mehr Menschen bewusst davon abgetreten. Es gibt verschiedene Gründe: gesundheitliche, ökologische, ethische.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Nährwerte verschiedener Fleischarten

Die drei beliebtesten Fleischarten, die in Polen verbraucht werden, sind Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügel. Andere Arten wie Schaf, Lamm und Kaninchenfleisch sind wesentlich seltener auf polnischen Tischen. Laut statistischen Daten ist der Fleischverbrauch 2019 um 2,3 Prozent zurückgegangen.

2. Schweinefleisch

Schweinefleisch ist das Fleisch, das die Polen am häufigsten konsumieren. Laut den Daten des Hauptstatistischen Amtes im Jahr 2019 betrug der Gesamtfleischverbrauch 62,4 kg pro Person, davon mehr als 50%.

3. Das ist Rindfleisch

Im Vergleich zu den Einwohnern der Europäischen Union konsumieren die Polen weniger Fleisch, vor allem wegen des Preises. Die Menge an Eisen und B-Vitaminen in Fleisch ist größer als in Schweine oder Geflügel, daher sollten Menschen mit Anemia diese Art von Fleisch wählen.

4. Das ist ein Schwein

Im Jahr 2019 betrug der Verzehr von Huhn 18,4 kg pro Person, wobei am häufigsten Hühnerfleisch gewählt wurde. Das Huhn ist dünnes Fleisch, enthält viel Protein und wenig Fett (ohne Haut natürlich). Es ist zu beachten, dass Fleisch neben biologisch aktiven Substanzen wie CLA-Säure oder Coenzyme Q10 auch unerwünschte Bestandteile für die Gesundheit enthält.

5. Die Auswirkungen von Fleischkonsum auf die menschliche Gesundheit

Der Verbrauch an Proteinen variiert je nach Alter, Geschlecht, körperlichem Zustand oder körperlicher Aktivität. Eine Studie zeigt, dass das Fleisch durchschnittlich 0,81 g/kg Körpergewicht/Gehirtsdauer hat. Es enthält am meisten Protein und enthält mehr Fleisch, das alle benötigten exogenen Aminosäuren enthält, die der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann. Der Proteinbedarf ist je nach alter, geschlechtsspezifischer Gesundheit, physikalischer oder physischer Aktivität unterschiedlich. Das Fleisch enthält am stärksten Proteine und enthält den stärksten Protein. Das Risiko der Verarbeitung von Fettsäuren, die vom Fleisch bis zum Fleisch und dem Fleisch zu füttermitteln Produkten abhängt, und die nicht mit der Verzehrung von Fleisch verbunden sind.

6. Die Auswirkungen von Fleischkonsum auf die Umwelt

Die weltweite Fleischproduktion hat sich in den letzten 50 Jahren vervierfacht. Die größte Veränderung gab es in Asien. Fleischverbrauch ist um 416% gestiegen. Europa ist der zweitgrößte Kontinent, wo Fleischkonsum um 56% zugenommen hat.

7. Ist es überhaupt ein Verzicht auf Fleisch, um es zu ersetzen?

Unbestreitbar liefert Fleisch, das in angemessener Menge verbraucht wird, den Körper mit den benötigten Proteinen, Eisen, Zink und B-Vitaminen (insbesondere Vitamin B12 und Kobalamin) versorgt. Es ist wichtig, dass Fleisch reduziert oder aus der täglichen Ernährung entfernt wird. Es kann mit mangelnden Nahrungsmitteln und schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen verbunden sein (z.B. Mangel an B12 kann die Ursache für megaloblastische Ankerheit sein). Es ist notwendig, dass alle Pflanzen, die für den Körper notwendige Bestandteile enthalten, ersetzt werden können, und dass sie vollständig verzehrt werden, um den Verbrauch von Milchprodukten zu decken.

8. Die Vorteile einer fleischfreien Diät

Eine gut ausgewogene vegetarische Ernährung verbessert die Lebensqualität. Vegetarier sind weniger gefährdet für Übergewicht und Fettleibigkeit, haben einen guten Blutdruck und einen niedrigen Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel.

9. Schaf mit Äpfeln und Nüssen

Vegetarische Version Inhaltsstoffe: Oatflaschen (1⁄2 Glas), Kuhmilch (Spiegel), ?? Apfel (Künstlichkeitsspiel) Walnüsse (Spiel),?? Gewürze: Cinnamon. Veganische Version Ingredienten: ?? Oatflüssen (1⁄2 Schluck), Reisgetränk (Glas), ‡ Appel (Kunstlichnesspiel); Knoblauch (Schluck) ‡ Zubereitungsmethode: Kinnamon.

10. Spaghetti mit Tomatensauce und Linsen

Vegetarische Variante Zutaten: Sojafleisch (1⁄2 Tasse), Vollkornmackerob (1⁄2-Glassen), ?? Tomatenpasse (Glasse); Gelb-Cheese (Frische), Tarta (2-Spiegel) Knoblauch (Künstlich), Kartoffeln (Kunst), Butter (Spiel), Sojappe (Märzen), Gewürze: Oregano, Salz, Pepper.
Quelle

Deptała A., Wojtukiewicz M.Z., Rak jelita grubego, Poznań 2018.
Kołodziej-Skalska A. et al., Mięso wieprzowe a zdrowie człowieka, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2016, 65(4), 535–542.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2018.
Mamzer H., Kulturowe uwarunkowania konsumpcji mięsa, „Życie Weterynaryjne” 2019, 94(5), 339–342.
Mniej znaczy więcej. Mniej mięsa i nabiału – zdrowsze życie i planeta, storage.googleapis.com/planet4-poland-stateless/2019/07/778a5709-mniejznaczywiecej_raport_gp-1.pdf (5.11.2020).
Mroczek K. et al., Produkcja i konsumpcja mięsa w aspekcie zrównoważonego rozwoju, „Polish Journal for Sustainable Development” 2018, 22(2), 101–108.
Parol D., Mamcarz A., Diety roślinne w kontekście chorób układu sercowo-naczyniowego, „Folia Cardiologica” 2015, 10(2), 92–99.
Pyrzyńska E., Dieta wegetariańska w świetle zasad prawidłowego odżywiania – postawy i zachowania wegetarian w Polsce, „Zeszyty Naukowe UEK” 2013, 906, 27–36.
Rolnictwo w 2019 roku, stat.gov.pl/obszary-tematyczne/rolnictwo-lesnictwo/rolnictwo/rolnictwo-w-2019-roku,3,16.html (5.11.2020).
Sadowska A., Świderski F., Związki bioaktywne w mięsie, „Postępy Techniki Przetwórstwa Spożywczego” 2010, 1, 70–74.
Sosin S., Boba D., Roślinne alternatywy mięsa. Poradnik dla producentów, static.roslinniejemy.org/2020/03/RJ_poradnik_alt_mi%C4%99sa.pdf (5.11.2020).
Sytuacja podażowo-popytowa i cenowa na podstawowych rynkach rolnych, kowr.gov.pl/uploads/pliki/analizy/prog_cen_rynk/Sytuacja%20poda%C5%BCowo-popytowa%20i%20cenowa%20na%20podstawowych%20rynkach%20rolnych.pdf (5.11.2020).
Traczyk I., Jarosz M., Dieta wegetariańska, Praktyczny podręcznik dietetyki, pod red. Gawęckiego J., Warszawa 2010, 109–116.
Zdrojewicz Z. et al., Wpływ spożywania nadmiaru mięsa na zdrowie człowieka, „Medycyna Rodzinna” 2016, 19(3), 127–132.