Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Warum es sich lohnt, ein traditionelles Eis für ein leichtes Sorbet zu tauschen

Startseite Artikel Warum es sich lohnt, ein traditionelles Eis für ein leichtes Sorbet zu tauschen

Warum es sich lohnt, ein traditionelles Eis für ein leichtes Sorbet zu tauschen

Eis ist eines der beliebtesten Desserts der Welt. Der Konsum von Eis in Polen ist saisonal und dauert durchschnittlich 6 Monate von April bis September. In den letzten Jahren sind die Verbraucher sich der Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit immer bewusster, weshalb Sorbeten immer beliebter werden.

Inhaltsverzeichnis

1. Es gibt viele Arten von Eis

Die Idee des Eisdeserts stammt aus China. Es sind die Chinesen schon 5.000 Jahre her. Schnee mit Früchten haben sie erstmals verbunden. In Europa brachte Marco Polo das Rezept für Eis. Das erste Kühlschrank der Welt Cafe Procope wurde 1660 gegründet. In Frankreich kam das Eis nach Polen im 18. Jahrhundert an. Eis ist ein gefrorener Getränk, in dessen Bestandteile Früchte, oft gemischte Milch, Creme, Hühnereier, Zucker und verschiedene Nahrungsergänzungsmittel enthalten sind. Die ersten Eisreserven weltweit Café Procope entstanden im Jahre 1660.

2. Eis Kalorienwert

Die Kalorienfähigkeit von Eis hängt von ihrer Zusammensetzung ab. Auf der einen Seite enthält ein traditionelles Eis-Dessert eine hohe Menge an Fett, das sehr kalorienreich ist. 1 g dieses Makrokomponenten liefert bis zu 9 kcal. Im Vergleich dazu liefert 1 g Kohlenhydrate und 1 g Protein 4 kcal, 1 g Alkohol 7 kcal. Auf der anderen Seite ist Fett ein Geschmacksmittel, das den Geschmack des eisigen Desserts erhöht.

3. Die Kalorierung der gewählten Eisarten (D. Juni 2006)

Milch-Iss 112 kcal/100 gSorbet aus Erdbeeren 100 kcal (100 g) Schokoladeneis 218 kcal / 100 gMilch-Vanilleis 152 kcal/ 100 gFruchteneis 116 kkal/100 gCreme-Bacaleneis 257 kkal / 100gBeersorbet 105 kkal/ 100gFraußsorbet 100 kKal/100 gOrange Sorbet 76 kcal./ 100 gLocheneis ist kalorienreicher als Sorbeten. Eisereien mit 12% Fett liefern ca. 180 kcal pro 100 g des Produkts. Ein Zusatz von Bacaline, Schokolade oder Nüsse erhöht die Kalorienfähigkeit von Eis.

4. Eis Nährwert

Die meisten Sorbeten enthalten 1040% von Früchten. Früchte, insbesondere Obst, sind besonders nativ (Trusks, Malia, Jaguars, Boros), sind Antihydratstoffe, einschließlich der Cydamaran- und Anthocyan-Vitamin-Familien, und diese Substanzen zeigen ihre Eigenschaften als Prooxidantien.

5. Allergische Eis

Milchprotein verleiht Eis eine geeignete Textur, aber manche Menschen sind allergisch gegen Cowmilch-Protein oder tolerieren keinen Lactose, also Milchzucker. Für solche Menschen sind Sorbeten ohne allergische oder intolerante Bestandteile eine Lösung. In den letzten Jahren ist eine Vegan-Diät sehr beliebt, in der alle tierischen Produkte, einschließlich Milch und deren Getränke, eliminiert werden.

6. Wie man Haus-Iss macht

Leider sind sorbeten, die auf dem markt erhältlich sind, nicht immer von guter qualität. es ist nicht so schwierig. ein echter sorbet sollte aus drei ingredienten bestehen eine große anzahl von früchten, zucker und wasser. aber in der zusammensetzung von industriellen eisern kann glukose, glucose-fructose-sirop, stabilisierenden, emulgatoren und farbstoffen zusätzlich bestehen. daher ist es eine gute idee, ein heimisches eisernzeug zu zubereiten. es ist gar nicht so schwer es reicht aus, ihre lieblingsfrüchte zu mischen, wasser, Zucker (wenn die früchte süß sind, ist ein bisschen Zucker hinzugefügt zu werden) und möglicherweise Zitronensaft zu enthalten. dann reicht das reiche massen nach speziellen bestellungen und messen, um ein gesundes Getränk vorzubereiten. so ist es nicht länger, als ein paar stunden zu schmecken. dann ist es wichtig, ein glasiertes glas zu verwenden. es gibt nur ein paar Minuten, um

7. Rezepte für Haus-Iss ohne Kuhmilch

Milch-Iss ist bekannt für seine krämische Konsistenz und seinen schönen Geschmack, und schließlich ist das Fett der Träger. Eine großartige Alternative für Menschen, die es nicht können, sind Eis mit Zusatz von pflanzlichen Getränken, Avocados, Bananen oder Erdnussbutter.

8. Einfache Bananen-Iss mit Erdnussbutter

Die Zutaten für zwei Portionen sind: Erdnussbutter 40 g (2 Löffel), reifte Bananen 230 g (2 Stück). Zubereitungszeit: 2 Stunden 10 min Zubereitungsspeicher1.

9. Strawberry-Iss mit Kokosmilch

Zwei Portionen: Kokosmilch, gekühlt 200 g (0, 5 Dosen), gefrorene Strawberries 300 g (2 Glas), ?? Zuckerpulver 30 g (3 Löffel). Zubereitungszeit: 35 min Bereitungsweise 1. Alle Inhaltsstoffe in einem Blendergefäß und mischen Sie auf eine leichte Masse. 2. Die Masse in speziellen Formen und frieren Sie etwa 30 Minuten.

10. Avocado-Iss

Zwei Zubereitungszeiten: 70 g Avocado (0, 5 Stück), Kokosmilch, gekühlt 200 g (0, 5 Kisten) 43 g Coke (0, 5 Stikeln), ?? Zuckerpulver 50 g (5 Löffel). Bereitungszeit: 6 Stunden.

11. Ist das überhaupt der Grund, warum es sich lohnt, ein traditionelles Eis-Dessert für ein leichtes Sorbet zu tauschen?

Sorbeten sind weniger kalorienreich als traditionelles Eis, sie sind eine großartige Alternative für Menschen, die abnehmen, sie enthalten weder Kuhmilch-Protein noch Milchzucker -Laktose, und sorbeten werden aus Früchten hergestellt, die eine Quelle für viele Vitamine und Antioxidantien sind, und sie zeigen so eine gesunde Wirkung auf den menschlichen Körper.
Quelle

Czerwińska D., Jak zmniejszyć wartość kaloryczną lodów? Przełamać lody, „Przegląd Gastronomiczny” 2006, 7–8, 11–12.
Gheribi E., Związki polifenolowe w owocach i warzywach, „Medycyna Rodzinna” 2011, 4, 111–115.
Kozłowicz K., Kluza F., Wpływ dodatków napojów alkoholowych na proces zamrażania sorbetów owocowych, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2009, 1(62), 65–72.
Król J. et al., Jakość fizykochemiczna i mikrobiologiczna lodów oferowanych na rynku, „Przemysł Spożywczy” 2020, 72, 18–22.
Michalczyk M., Kuczewski D., Zmiany zawartości składników o charakterze prozdrowotnym w przechowywanych sorbetach z owoców jagodowych, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2012, 4(83), 66–74.
Palka A., Zmiany w preferencjach konsumentów na rynku lodów, „Handel Wewnętrzny” 2015, 2(355), 308–319.
Śliwińska A., Lesiów T., Lody jako żywność funkcjonalna – badania konsumenckie, „Nauki Inżynierskie i Technologie” 2013, 1(8), 65–78.