Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wärmebehandlungsmethoden Welche Option zu wählen ist

Startseite Artikel Wärmebehandlungsmethoden Welche Option zu wählen ist

Wärmebehandlungsmethoden Welche Option zu wählen ist

Was ist die gesündeste Methode, um den höchsten Nährstoffgehalt zu erhalten? Das ist eine Übersicht wert. Jedes hat seine eigenen Nachteile und Vorteile. Welches ist am wenigsten geeignet, und warum? Es gibt verschiedene Arten der Wärmebehandlung von Produkten: Kochen, Stoffeln, Braten, Gebrauch.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Wärmebehandlung?

Es erhöht auch die Sicherheit des Verzehrs von Produkten Wenn Sie sie für mindestens 3 Minuten bei einer Temperatur von über 70°C heizen, werden Mikroben und pathogene Darmmikrobien entfernt, z.B. je nach Art der Behandlung wird die Wärme mit Wasser, Fett oder Luft (Dampf) ins Produkt übertragen, um Lebensmittel zu stabilisieren und bestimmte organoleptische Eigenschaften (Geschmack, Geruch, Konsistenz) zu verleihen. Salmonella.

2. < extra_id_0> Schauen Sie sich die Mängel an

Das Essen, das so zubereitet wird, ist leichter und für jeden geeignet. Es ist daher sinnvoll, eine solche Zubereitung zu verwenden, um eine Suppe oder eine Sauce zu zubereiten dann wird nichts verschwendet. Um so viel wie möglich zu verhindern, dass sie verloren geht, verwenden Sie wenig Wasser, stecken Sie Gemüse in den Koch und bedecken Sie die Töpfe (oder kochen Sie schnell). Die am häufigsten verbreitete Art des Kochens ist das Kochen in Wasser.

3. Nachteile und Vorteile von Mikrowellenkochen

Zweifellos ist der Vorteil einer Mikrovallküche die kurze Bereitungszeit. (Vallejo, F.A. García-Viguera 2003) Dank der Geschwindigkeit des Prozesses ist die Heizung von Speisen in Mikrovallen gesünder als in einem Pfanne oder einem Topf, da dadurch weniger Vitamine entstehen. Diese Art des Kochens ist am meisten umstritten. Die Studie hat jedoch gezeigt, dass das Kochen von Brockeln in der Mikrovalle zu einem Verlust von bis zu 97% der in den Gemüse enthaltenen Flawonoide führte, was die Struktur des Produkts zerstörte (F. Tomás-Barán, C. Es ist daher nicht empfehlenswert, eine Mikrovolle zu verwenden, um eine vollständige Speise von der Basis aus zu bereiten.

4. < extra_id_0> - < extra _id_1> -< extra_ id_2>Titel: Nachteile der Vorteile

Es kann nicht nur in einem Topf oder in einer Pfanne, sondern auch in einem geschlossenen Ofen gehalten werden. Im geschlossenem Gefäß wird die Luft gespült und die Nahrung mit ihren eigenen Säften unterdrückt sie behält dann ihren Nährwert und ihren Geschmack. Während sie jedoch bei der vorherigen Verfritzung der Haut des Gemüses geräumt wird, entstehen auch chemische Reaktionen (Maillard-Reaktionen). Diese Art der Gemüse ermöglicht es, einen relativen Anteil an Nährstoffen zu erhalten und Produkte zu erhalten, die eine gesündere und leichtere Ernährung und Verdauung ermöglichen.

5. - Das ist Fritten

Die Fettaufbereitung besteht darin, den Rohstoff in Fett zu heizen Sie können: eine dünne Fettschicht mit einer Temperatur von 170220oC, ein durchschnittliches Fetschicht von 160190oC oder so genannte tiefffgefettete Fettaubbereitung mit einem Temperaturniveau von 130180oC sein. Sie können auch fettlos fressen, indem Sie hierfür bestimmte Töpfe, Pfanne und spezielle Geräte verwenden, die mit heißem Luft fressen.

6. Die Vor- und Nachteile des Bratens

Ein Teil der Gesundheitsprävention ist jedoch, sich um den Zustand der Gefäße zu kümmern, d. h. ohne Schrauben und Verbrennungen. Es ist nicht nur wichtig, wie viel Fett man hinzufügt Es ist auch wichtig, dass man das richtige Wasser auswählt. Zu diesem Zeitpunkt wird Aktrolin mit potenziell krebserregenden Eigenschaften produziert. Die wichtigste Form der Verfrischung ist jedoch die Fettlosigkeit. Ein wichtiger Bestandteil der gesundheitlichen Prävention ist auch die Pflege des Zustands, also, dass keine Fettlässigkeit und keine Geschmacklosigkeit entstehen.

Kategorie:
Quelle

Agents Classifed by the IARC Monographs, Volumes 1–131, monographs.iarc.who.int/list-of-classifications (20.05.2022).
Beland F. et al., Acrolein, Crotonaldehyde, and Arecoline. Volume 128, Lyon 2021.
Benford D. et al.,Scientific Opinion on acrylamide in food. EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM), „EFSA Journal” 2015, 13(6), epub.
Cichosz G., Czeczot H., Stabilność oksydacyjna tłuszczów jadalnych – konsekwencje zdrowotne, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2011, 44(1), 50–60.
Cybulska B. et al., Olej rzepakowy – zbiór artykułów eksperckich, Warszawa 2020.
Friedman M., Chemistry, Biochemistry, and Safety of Acrylamide. A Review, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2003, 51(16), 4504–4526.
Hajimohammadi B. et al., Oral Administration of Acrylamide Worsens the Inflammatory Responses in the Airways of Asthmatic Mice Through Agitation of Oxidative Stress in the Lungs, „Frontiers in Immunology” 2020, 11, epub.
Han J. et al., Distribution of Ascorbic Acid in Potato Tubers and in Home-Processed and Commercial Potato Foods, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2004, 52(21), 6516–6521.
Janda K. et al., Witamina C – budowa, właściwości, funkcje i występowanie, „The Pomeranian Journal of Life Sciences” 2015, 61(4), 419–425.
Kłopotek K., Ocieczek A., Palka A., Wpływ temperatury przechowywania na wybrane parametry jakości olejów orzechów, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2017, 99, 34–47.
Kmiecik D., Korczak J., Tłuszcze smażalnicze – jakość, degradacja termiczna i ochrona, „Nauka Przyroda Technologie” 2010, 4(2), 1–11.
Konarzewska M., Technologia gastronomiczna z towaroznawstwem. Gastronomia. Tom 2, Warszawa 2015.
Kruszewski B., Obiedziński M., Kontrowersyjne produkty reakcji Maillarda w żywności, „Aparatura Badawcza i Dydaktyczna” 2011, 16(4), 37–41.
Piekutowska M., Szparaga A., Piskier T., Niebezpieczny akrylamid. Wykorzystanie biotechnologii jako sposobu na ograniczenie jego koncentracji w przetworzonych produktach ziemniaczanych, „Ziemniak Polski” 2017, 27(3), 43–49.
Podsędek A. et al., Effect of domestic cooking on the red cabbage hydrophilic antioxidants, „International Journal of Food Science & Technology” 2008, 43(10), 1770–1777.
Rakowska R. et al., Wpływ obróbki termicznej na zmiany wartości odżywczej mięsa, „Postępy techniki przetwórstwa spożywczego” 2013, 2, 113–117.
Różańska D., Regulska-Ilow B., Ilow R., Wpływ procesów kulinarnych na zawartość wybranych witamin w żywności. Cz. I. Witamina C i foliany, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2013, 46(3), 241–249.
Różańska D., Regulska-Ilow B., Ilow R., Wpływ procesów kulinarnych na zawartość wybranych witamin w żywności. Cz. II. Tiamina, ryboflawina, niacyna, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2013, 46(3), 250–257.
Semla-Kurzawa M., Wpływ akrylamidu, kationów magnezu i cynku na parametry morfologiczne krwi oraz status antyoksydacyjny w wybranych narządach myszy – rozprawa doktorska, Kraków 2018.
Vallejo F., Tomás-Barberán F.A., García-Viguera C., Phenolic compound contents in edible parts of broccoli inflorescences after domestic cooking, „Journal of the Science of Food and Agriculture” 2003, 83(14), 1511–1516.
Wroniak M., Rękas A., Piekarniak I., Wpływ rodzaju opakowania i warunków przechowywania na wybrane cechy jakości oleju rzepakowego tłoczonego na zimno, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2015, 2(99), 62–78.
Yener Y et al., Effects of long term oral acrylamide administration on alpha naphthyl acetate esterase and acid phosphatase activities in the peripheral blood lymphocytes of rats, „Biotechnic & Histochemistry” 2019, 94(5), 352–359.