Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Vegetarismus Ernährung, die auf rohem Obst und Gemüse basiert

Startseite Artikel Vegetarismus Ernährung, die auf rohem Obst und Gemüse basiert

Vegetarismus Ernährung, die auf rohem Obst und Gemüse basiert

Eine Veganische Diät, die Fleisch, Milch, Eier und alle tierischen Produkte ausschließt, ist sehr restriktiv und schwer zu pflegen, aber wenn sie richtig ausgeglichen und richtig ergänzt wird, kann sie viele gesundheitliche Vorteile bringen.

Inhaltsverzeichnis

1. Das sind die Grundsätze des Veterinarismus

Die Grundvoraussetzung der vitarianischen Ernährung ist der Verzehr von natürlichen und unverarbeiteten Produkten, die am besten nicht thermisch verarbeitet werden, und wenn schon, nicht mehr als 42°C. Dies wird durch die Überzeugung geleitet, dass der Lebensmittelverarbeitungsprozess mit zahlreichen Verlusten von Vitaminen und Mineralstoffen verbunden ist, sowie mit der Zerstörung von Enzymen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Körpers erforderlich sind. In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass man ausschließlich rohes Gemüse, Obst, Pflanzen, Öle (auch kaltgepresst), Pflanzensamen und Salzen konsumiert.

2. Wie beeinflusst die thermische Verarbeitung Lebensmittel?

Ein weiteres Argument für den Thermoprozess ist der Verlust von Enzymen, die in dem Essen enthalten sind, was mit der Wahrheit übereinstimmt (R. Morach Daniel, M. J. Danson 2013). Daher muss der Körper mehr eigene Enzyme für die Verdauung des Lebensmittels verbrauchen, was nach den Vitarianen Stress für den Körper darstellt und zu Mangeln führen kann. Diese Theorie wurde jedoch nicht in wissenschaftlichen Studien bestätigt. Ein weiterer Argument, der für den Vitaminismus spricht, ist die Verlust der Inhaltsstoffe und Mineralstoffe bei der Verarbeitung von Lebensmitteln.

3. Gibt es überhaupt Vorteile für eine strenge Ernährung?

Es gibt nur wenige Studien über die vegetarische Ernährung, die mit vielen Risiken verbunden sind. Ein wichtiger Aspekt, der zu einer Insulin-Diät-Übergang führt, ist der Wunsch, Gewicht zu verlieren. Es ist jedoch schwer zu sagen, dass es einen 100-prozentigen Nutzen für eine starke Ernährung gibt. Man kann dies aus den Vorteilen von Veganismus ableiten, aber es sollte berücksichtigt werden, dass Vitarianismus ein wesentlich restriktiveres Modell ist, weshalb es viele Gefahren mit sich bringt. Eine wichtige Motivation für den Übergang zu einer insulin-diätartigen Ernährung ist der Verlust von Gewicht.

4. Die tierische Diät hat die dunklen Seiten

Obwohl Vitamine und Mineralstoffe in hohem Umfang geliefert werden, kann ihre tatsächliche Aufnahme gering sein obwohl aufgrund des hohen Faserngehalts oder des fehlenden Glasflächens, das in diesem Fall von A, D, E und K entsorgt wurde, die auch mit Hilfe von Protein und Fett verbunden sind. Obwohl vitamine und mineralische Bestandteile in großen Mengen geliefert sind, kann ihr tatsächlicher Aufnahmewert niedrig sein. Obwohl aufgrund der hohen Flächengehalt oder des Fehlgehaltes von Glasflaschen in diesem Zustand zu berücksichtigen sind. Die beschriebene Ernährungsweise A, B, D und K, die ebenfalls mit Hilfe der Verarbeitung von Proteinen und Fettsäuren gewonnen werden (Cobor Weikert und D. 2020).

5. Zusammenfassung

Obwohl die thermische Verarbeitung tatsächlich den Mineralstoff- und Vitamingehalt beeinträchtigen kann und der Gedanke, ungearbeitete Produkte zu konsumieren, zur Verbesserung der Gesundheit beitragen kann, ist die tierische Ernährung nicht die empfohlene Ernährungsweise. Sie ist sehr schwierig, richtig auszubalanciert zu werden, und kann sich negativ auf das Ernährungssystem auswirken. Darüber hinaus ist der Vitaminismus ein extrem extremes Ernährungsverhalten, so dass es langfristig unhaltbar sein kann.
Quelle

Abraham K. et al., Nutritional Intake and Biomarker Status in Strict Raw Food Eaters, „Nutrients” 2022, 14(9), 1725.
Atarbashi-Moghadam F. et al., Effects of raw vegan diet on periodontal and dental parameters, „Tzu Chi Medical Journal” 2020, 32(4), 357–361.
Clune S., Crossin E., Verghese K., Systematic review of greenhouse gas emissions for different fresh food categories, „Journal of Cleaner Production” 2017, 140(2), 766–783.
Daniel R.M., Danson M.J., Temperature and the catalytic activity of enzymes: A fresh understanding, „FEBS Letters” 2013, 587(17), 2738–2743.
Davis B., Becoming Raw, Summertown 2010.
Dinu M. et al., Vegetarian, vegan diets and multiple health outcomes: A systematic review with meta-analysis of observational studies, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2017 57(17), 3640–3649.
Hernández V. et. al., Increased Temperature Produces Changes in the Bioactive Composition of Tomato, Depending on Its Developmental Stage, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2015, 63(9), 2378–2382.
Koebnick C. et al., Long-Term Consumption of a Raw Food Diet Is Associated with Favorable Serum LDL Cholesterol and Triglycerides but Also with Elevated Plasma Homocysteine and Low Serum HDL Cholesterol in Humans, „Journal of Nutrition” 2005, 135(10), 2372–2378.
Langan R.C., Goodbred A.J., Vitamin B12 Deficiency: Recognition and Management, „American Family Physician” 2017, 96(6), 384–389.
Lee S. et al., Effect of different cooking methods on the content of vitamins and true retention in selected vegetables, „Food Science and Biotechnology” 2018, 27, 333–342.
Mountjoy M. et al., The IOC consensus statement: beyond the Female Athlete Triad-Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S), „British Journal of Sports Medicine” 2014, 48(7), 491–497.
Palermo M., Pellegrini N., Fogliano V., The effect of cooking on the phytochemical content of vegetables, „Journal of the Science of Food and Agriculture” 2014, 94(6), 1057–1070.
Platel K., Srinivasan K., Bioavailability of Micronutrients from Plant Foods: An Update, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2016, 56(10), 1608–1619.
Pollakova D. et al., The Impact of Vegan Diet in the Prevention and Treatment of Type 2 Diabetes: A Systematic Review, „Nutrients” 2021, 13(6), 2123.
Rizzoli R., Bonjour J.-P., Dietary Protein and Bone Health, „The Journal of Bone and Mineral Research” 2004, 19(4), 527–531.
Weikert C. et al., Vitamin and Mineral Status in a Vegan Diet, „Deutsches Ärzteblatt International” 2020, 117(35–36), 575–582.