Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Vegetarismus Ernährung, die auf rohem Obst und Gemüse basiert

Startseite Artikel Vegetarismus Ernährung, die auf rohem Obst und Gemüse basiert

Vegetarismus Ernährung, die auf rohem Obst und Gemüse basiert

Es gibt jedoch Menschen, die sich entscheiden, einen Schritt weiter zu gehen und weitere Einschränkungen in ihre Ernährung einzubeziehen. Eine Veganische Ernährung, die Fleisch, Milch, Eier und alle tierischen Produkte ausschließt, ist sehr restriktiv und schwer zu pflegen, aber mit richtiger Balance und der richtigen Ergänzung kann es viele gesundheitliche Vorteile bringen. Ein Beispiel ist die tierische Diät, die darauf abzielt, nur unverarbeitete und nicht thermisch verarbeitete Produkte bei Temperaturen über 42 °C zu konsumieren.

Inhaltsverzeichnis

1. Das sind die Grundsätze des Veterinarismus

In der Praxis bedeutet das, ausschließlich rohes Gemüse, Früchte, Pflanzen, Öle (kalt gemischt), Nüsse und Samen zu konsumieren und Pflanzensamen oder Getreideprodukte wie Bäckereien, Reis oder Makronen auszuschließen, ganz zu schweigen von verarbeiteten Produkten wie Süßigkeiten, salzenten Snacks oder süßen Getränken. Es gibt auch Personen, die Rohfleisch aufnehmen, was jedoch sehr selten ist. Beispiele sind also Kokten, Salate oder starke Salze Lebensmittel (B.

2. Wie beeinflusst die thermische Verarbeitung Lebensmittel?

Die übrigen Fettlöslichen Vitamine (D, E, K) sind thermodynamisch stabil. Lee et al. 2018). Es handelt sich um Stoffe, die für die Neutralisierung der freien Herkunft verantwortlich sind, d. h. für die Partikel, die zum Alterung des Körpers beitragen und auch Krankheiten auftreten (z. B. Bioproteine, Krebserkrankungen oder Koronerkrankheiten).

3. Gibt es überhaupt Vorteile für eine strenge Ernährung?

Ein wichtiger Aspekt, der den Umstieg auf die vegetarische Diät motiviert, ist die Abnahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen, die diese Diät nutzen, einen deutlich niedrigeren Fettgewebe-BMI haben (79.4%) und einen BMI im Vergleich zu Menschen auf der herkömmlichen Diät (K. Ein entscheidender Vorteil für jede pflanzliche Diät ist eine reduzierte Gewichtsgefahr für Blutkörperkrebs. Durch einen hohen Inhaltsstoffgehalt an Insulin sowie ein hohes Gehalt an Fettsäuren (Das bedeutet, dass die Verringerung von Blutfettgewichtsgehalt und Cholesterin mit Insulin reduziert werden kann), ist eine entscheidende Vor- und Rückgangseffekte für die gesamte Blutzucker- und LDL-Gehalt (d. h. Dies ist in der Tat nicht zu erwähnen, sondern ist ein großer Einfluss auf das Herz- und Blutzuckerspiegel-Ergebnis, und dies ist daher zu beobachten, dass

4. Die tierische Diät hat die dunklen Seiten

Obwohl die meisten Vitamine und Mineralstoffe in hohen Mengen geliefert werden, kann ihre tatsächliche Absorptionsmöglichkeit auf einem niedrigen Niveau liegen. Das Problem ist, dass die regelmäßige Veganische Diät z.B. aufgrund des hohen Fasergehaltes oder des Mangels an Absorberstoffen für Vitamine A, D, E und K, die mit Lipiden aufgenommen werden (C. Das neurallgischste Punkt ist Vitamin B12, da die einzigartige Flaschenquelle Tierprodukte sind). Allerdings bietet die Regelmäßigkeit der Veganischen Diät auch einen erheblichen Nutzenstoffgehalt, wenn man sich der Notwendigkeit der Absorption von Vitamin B12 bewusst ist. Es ist jedoch ein Problem, dass Vitamin D, die unter den einzelnen Flaskenprodukten aufgenommen wird, schwerer ist, als Vitamin B zu verbrauchen, aber auch als ein Nahrungsergänzungsmittel zu verursachen, und zwar als ein wichtiges Nahrungsmittelgehalt zu ernähren, ist. Dies ist natürlich auch ein weiteres Problem, da es in den Fällen von Biolien und

Kategorie:
Quelle

Abraham K. et al., Nutritional Intake and Biomarker Status in Strict Raw Food Eaters, „Nutrients” 2022, 14(9), 1725.
Atarbashi-Moghadam F. et al., Effects of raw vegan diet on periodontal and dental parameters, „Tzu Chi Medical Journal” 2020, 32(4), 357–361.
Clune S., Crossin E., Verghese K., Systematic review of greenhouse gas emissions for different fresh food categories, „Journal of Cleaner Production” 2017, 140(2), 766–783.
Daniel R.M., Danson M.J., Temperature and the catalytic activity of enzymes: A fresh understanding, „FEBS Letters” 2013, 587(17), 2738–2743.
Davis B., Becoming Raw, Summertown 2010.
Dinu M. et al., Vegetarian, vegan diets and multiple health outcomes: A systematic review with meta-analysis of observational studies, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2017 57(17), 3640–3649.
Hernández V. et. al., Increased Temperature Produces Changes in the Bioactive Composition of Tomato, Depending on Its Developmental Stage, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2015, 63(9), 2378–2382.
Koebnick C. et al., Long-Term Consumption of a Raw Food Diet Is Associated with Favorable Serum LDL Cholesterol and Triglycerides but Also with Elevated Plasma Homocysteine and Low Serum HDL Cholesterol in Humans, „Journal of Nutrition” 2005, 135(10), 2372–2378.
Langan R.C., Goodbred A.J., Vitamin B12 Deficiency: Recognition and Management, „American Family Physician” 2017, 96(6), 384–389.
Lee S. et al., Effect of different cooking methods on the content of vitamins and true retention in selected vegetables, „Food Science and Biotechnology” 2018, 27, 333–342.
Mountjoy M. et al., The IOC consensus statement: beyond the Female Athlete Triad-Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S), „British Journal of Sports Medicine” 2014, 48(7), 491–497.
Palermo M., Pellegrini N., Fogliano V., The effect of cooking on the phytochemical content of vegetables, „Journal of the Science of Food and Agriculture” 2014, 94(6), 1057–1070.
Platel K., Srinivasan K., Bioavailability of Micronutrients from Plant Foods: An Update, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2016, 56(10), 1608–1619.
Pollakova D. et al., The Impact of Vegan Diet in the Prevention and Treatment of Type 2 Diabetes: A Systematic Review, „Nutrients” 2021, 13(6), 2123.
Rizzoli R., Bonjour J.-P., Dietary Protein and Bone Health, „The Journal of Bone and Mineral Research” 2004, 19(4), 527–531.
Weikert C. et al., Vitamin and Mineral Status in a Vegan Diet, „Deutsches Ärzteblatt International” 2020, 117(35–36), 575–582.