Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Vegetarische Ernährung und Eisen

Startseite Artikel Vegetarische Ernährung und Eisen

Vegetarische Ernährung und Eisen

Die vegetarische Ernährung wird immer beliebter. Kein Wunder, dass die ökologische Krise und die zahlreichen Studien, die ihre gesundheitliche Wirkung bestätigen, sicherlich dazu beitragen, sie einzuführen. Diese Ernährung entfernt Fleisch, weshalb es viele Befürchtungen gibt, dass ihre Anwendung negative Auswirkungen auf die Gesundheit auf lange Sicht haben könnte.

Inhaltsverzeichnis

1. Vegetarische Diät Grundlageninformationen

Die vegetarische Ernährung ist eine Ernährungsart, in der Fleischprodukte ausgeschlossen werden. Es gibt viele Varianten dieser Ernährung, zu denen die beliebtesten gehören Milch- und Vegetarismus, Obst- und Fisch-Vegetarianismus. Es sind verschiedene Arten von tierischen Produkten, die in ihnen erlaubt sind. Die Ernährung von Vegetarians ist seit langem bekannt, gewinnt jedoch in den letzten zehn Jahren an Beliebtheit. Es geschieht aus vielen Gründen, die häufig ethisch, religiös, wirtschaftlich, ökologisch oder auch gesund sind.

2. Eine vegetarische Ernährung hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Studien (e. e. Pyrzyńska 2013) zeigen, dass eine vegetarische Ernährung einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat. Es kann erheblich zur Prävention von Zivilisationskrankheiten beitragen, bei denen die Zahl der Fälle jedes Jahr gefährlich zunimmt. Zu diesen Krankheiten gehören Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit, Bluthochdruck oder Allergien.

3. Eine vegetarische Ernährung ist gefährlich

Diese Art der Ernährung kann stark variieren in Bezug auf die Menge und Qualität der Nährstoffe, je nach gewählter Art. Einige Diäten erlauben Fisch, andere tierische Produkte erlauben nur Eier oder Eier. Das macht die auftretenden Gefahren auch sehr unterschiedlich. Es ist jedoch bekannt, dass je restriktiver die Variante dieser Ernährung ist, desto mehr Mangel an Nährstoffen auftreten kann.

4. Die Rolle des Eisens

Das Eisen wird in den Dünndarm aus Nahrung aufgenommen, aber um voll effizient zu sein, benötigt man eine angemessene Konzentration von Salzsäure im Magen. Obwohl dieses Element für das Leben notwendig ist, kann sein überschüssiges Nahrungsmittel negative Auswirkungen haben. Der menschliche Körper kann nicht auch aktiv Eisen abgeben, so dass sein Überschuss kumuliert wird, und die Eisen-Ionen können DNA beschädigen.

5. Die Auswirkungen von Eisenmangel

Es gibt drei grundlegende Ursachen für Eisenmangel im Körper. Der erste ist der hohe und plötzliche Blutverlust, z. B. durch Verletzungen. Die zweite ist die unzureichende Einnahme von Eisen im Verdauungssystem. Die letzte, aber beliebteste und prosaischste, ist eine schlecht ausgewogene Ernährung, die nicht die richtige Menge an Eisen liefert. Nach den neuesten Standards des täglichen Eisenverbrauchs in der Ernährung sollte jedoch auch bei Menschen mit einer hohen Ernährung 18 mg für Frauen und 10 mg für Männer reduziert werden.

6. Pflanzliche Eisenquellen

Im Gegensatz zu der allgemein verbreiteten Meinung können pflanzliche Produkte auch Eisen liefern, aber es ist geringfügig verfügbar und schlechter ernährt. Es gibt zwei Arten von Eisen: Hämische (Tier) und anfettige (die in Pflanzen enthalten sind). Allerdings ist anfettiges Eisen nicht die einzige Art der Nahrung, in der dieses Element vorhanden ist.

7. Wie man die Aufnahme von Eisen erhöht

Das größte Problem bei Eisen-reiche Pflanzennahrungsmittel ist die schlechte Aufnahme dieses Elements mit einer guten Quelle von Soja C. Das kann jedoch nicht bedeuten, dass man die vegetarische Ernährung aufgeben muss. Es reicht nur ein paar Änderungen am Menü täglich, um das Ganze richtig ausbalanciert zu machen und wesentlich mehr dieses Bestandteils zu liefern. Der erste Weg, um Soja zu verbessern, ist es häufig, es mit einem guten Quellstoff C. zu kombinieren. Es kann jedoch auch in Paprika enthalten sein, aber es kann auch in Stücke, die einen großen Wert aufweisen, aber auch in Erdbeeren, die eine schwarze Probezeit, eine reiche Fruchtmasse oder einen reichen Fruchtmaß aufweisen. Durch die Nutzung dieser Produkte kann man praktisch zeigen, dass die Frucht- oder Pflanzpflanzstoffe nicht zu essen sind, aber sie müssen natürlich verbessert werden. Es ist wichtig zu beachten, wenn man diese Produkte in einer bestimmten Form nutzen kann. Natürlich muss man sich daran erinnern, dass es in einem

8. Einfache Änderungen, die Sie täglich in Ihre Ernährung einführen können, um die Bioavailability von Eisen in der Ernährung zu erhöhen:

Versuchen Sie, dass bei jeder Mahlzeit ein, bevorzugt zwei oder drei, Eisen-reiche Pflanzenprodukte vorhanden sind, z.B. Linen, Tauben, Getreide, Kakao, Soja, Reiskomma, Amarantus, Sesame, Pistachien, Jaglan oder weiße Babys; Kaffee und Tee, 30 Minuten vor oder nach dem Essen, die eine Quelle für Eisen sind;

9. Vegetarische Ernährung und Eisen Zusammenfassung

Einer dieser Elemente ist Eisen, dessen Haupt- und Bestandteil Fleischprodukte sind. Dies geschieht, weil chemisches Eisen, das heißt die in Fleisch enthaltenen Elemente, wesentlich besser durch das Verdauungssystem aufgenommen werden. Pflanzen, wenn sie diese Elemente nicht richtig ausbalancieren, können auch zu einem Mangel an Nahrungsmitteln oder Mineralstoffen führen. Einer der wichtigsten und bestmöglichen Quellen ist Eis, dessen wichtigste und beste Quelle sind Fleischerprodukte.
Quelle

Abbaspour N., Hurrell R., Kelishadi R., Review on iron and its importance for human health, „Journal of Research in Medical Sciences : The Official Journal of Isfahan University of Medical Sciences” 2014, 19(2), 164–174.
Armah S.M. et al., Regular Consumption of a High-Phytate Diet Reduces the Inhibitory Effect of Phytate on Nonheme-Iron Absorption in Women with Suboptimal Iron Stores, „The Journal of Nutrition” 2015, 145(8), 1735–1739.
Chełchowska M. et al., Ocena statusu żelaza u dzieci na diecie wegetariańskiej, „Pediatria Polska” 2007, 82(5–6), 425–429.
Gibson R.S. et al., Implications of phytate in plant-based foods for iron and zinc bioavailability, setting dietary requirements, and formulating programs and policies, „Nutrition Reviews” 2018, 76(11), 793–804.
Gowin E., Horst-Sikorska W., Żelazne zapasy – komu w XXI wieku grozi niedobór żelaza?, „Farmacja Współczesna” 2010, 3, 139–146.
Haider L. et al., The effect of vegetarian diets on iron status in adults: A systematic review and meta-analysis, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2018, 58(8), 1359–1374.
Kowalska J., Czy stosowanie diety wegetariańskiej grozi niedoborem żelaza?, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/czy-stosowanie-diety-wegetarianskiej-grozi-niedoborem-zelaza/, (6.09.2021).
Pyrzyńska E., Dieta wegetariańska w świetle zasad prawidłowego odżywiania – postawy i zachowania wegetarian w Polsce, „Zeszyty Naukowe Uniwersytet Ekonomiczny w Krakowie” 2013, 906, 27–36.
Prentice A.M. et al., Dietary strategies for improving iron status: balancing safety and efficacy, „Nutrition Reviews” 2017, 75(1), 49–60.
Sobańska Z., Zdrowa dieta bogata w żelazo. W poszukiwaniu złotego środka, dietetycy.org.pl/zdrowa-dieta-bogata-w-zelazo/, (6.09.2021).
Śliwińska A., Olszówka M., Pieszko M., Ocena wiedzy na temat diet wegetariańskich wśród populacji trójmiejskiej, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2014, 86, 134–146.
Traczyk I., Jarosz M., Współczesne poglądy na żywienie wegetariańskie, „Żywienie Człowieka i Metabolizm” 2010, 37(1), 66–78.
Wiśniewska K., Wolańska-Buzalska D., Wolnicka K., Diety roślinne – charakterystyka, zalecenia oraz postawy konsumenckie, „Przemysł Spożywczy” 2020, 74(5), 40–43.