Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

US-amerikanische Birne Eigenschaften, Neugier, Rezepte

Startseite Artikel US-amerikanische Birne Eigenschaften, Neugier, Rezepte

US-amerikanische Birne Eigenschaften, Neugier, Rezepte

American blueberries, oder eigentlich High blueberry, ist eine Pflanze aus der Familie der Schnurrbären. Wie der Name schon sagt, stammt sie aus Nordamerika, wird jedoch heute in vielen Ländern angebaut, darunter in Großbritannien, Japan, den Niederlanden, Frankreich und sogar in Polen. American Blueberries werden von den Verbrauchern nicht nur wegen ihrer Geschmackswerte geschätzt, sondern auch wegen ihres hohen Vitamin- und Mineralsohlenthalts und der erhöhten positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.

Inhaltsverzeichnis

1. Die US-amerikanische Birke hat einen ernährungsfähigen Wert

100 g US-Büros enthalten etwa 84% Wasser, 15 g Kohlenhydrate, 0,7 g Protein, 0,4 g Fett und etwa 57 kcal. Ihre Früchte sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamine und Mineralsalze. Hier sind Vitamin C, Tiamine, Fischflavine, Niacin, Vitamine B6, A, E, K und Folsäure zu beachten.

2. Die therapeutischen Eigenschaften

US-Büros sind seit langem für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt: Studien zeigen, dass US-Biros eine sehr gute Quelle für Polyphenols sind Substanzen, die eine starke antioxidative Wirkung aufweisen, um Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern. Die Polyphenol-Gehalt in diesen Früchten liegt zwischen 48 mg und 304 mg/100 mg und hängt von der Reife, der Qualität und den Konditionen der Krebserkrankung ab; Phytogen- und Fastenstoffe, die wir in hohem Computerspiegel finden, haben auch einen positiven Einfluss auf die Verhinderung von Krebsarten und Blutkörperkrebs.

3. Pflege und Pflege

Die amerikanische Birke ist eine sehr anspruchsvolle Frucht. Sie braucht Zeit und viele Regeln. Besonders wichtig ist die Art des Bodens sollte stark sauer sein (pH 3, 55) und ein trockener Boden sein. Das Wasser aus natürlichen Behältern wird verwendet, um die Pflanze zu gießen, die zuvor gepflanzt werden muss. Ebenso wichtig ist Düngung, dafür werden ausschließlich saure Düngemittel wie Ammonium, Potassium, Magnesium, etc. verwendet.

4. Die amerikanische Birne ist interessant

Hier sind einige interessante Fakten zu dieser Frucht. US-Büros gehören zu der gleichen Familie wie Erdbeeren, aber sie sind größer, süßer und weisen mehr Heilmittel auf.

5. Das ist ein Rezept für US-amerikanischen Birnensaft

Amerikanische Bananen, wie auch Erdbeeren, eignen sich für den rohen Verzehr, wenn sie von den Bäumen getrennt werden. Dann sind ihre Nährwerte am höchsten. Die Früchte können auch als Zusatz zu Dessert, Kuchen, Fleischsauzen, Säften, Jammen und vielen anderen verzehrt werden. Es verdient jedoch besondere Aufmerksamkeit. Es ist äußerst einfach zu machen, und der Inhalt wertvoller Vitamine und Mineralsalien macht es empfohlen, es bei der Prävention vieler Zivilisationskrankheiten zu konsumieren.

6. Inhaltsstoffe:

2,5 kg amerikanische Birnen, 500 g Zucker.

7. Die Art und Weise, wie man sich vorbereitet

Die Erdbeeren sind zu reinigen, zu waschen und zu trocknen, dann zu mischen, in einen großen Eimer zu bringen, Zucker hinzuzufügen, zu vermischen und für etwa 24 Stunden unter dem Deckel zu lassen, dann auf dem Sitz zu trennen und den Saft mit einem Windel oder einem Gewebe zu pressen, den gewonnenen Saft in vorher gebratene, trockene Eimer aufzufüllen und zu drehen, die Seifen in einem Kühlschrank zu speichern.

Kategorie:
Quelle

Romanowski P., Borówka wysoka 'Bluecrop', rosliny.urzadzamy.pl (03.10.2017).
Michalska A., Łysiak G., Bioactive Compounds of Blueberries: Post-Harvest Factors Influencing the Nutritional Value of Products, mdpi.com (03.10.2017).
Majewska M., Borówka amerykańska – właściwości lecznicze, kalorie, witaminy, poradnikzdrowie.pl (03.10.2017).
USDA Food Composition Databases, ndb.nal.usda.gov (03.10.2017).
Śmiałek A., Borówka amerykańska: krzew o smacznych owocach. Uprawa borówki amerykańskiej, wymarzonyogrod.pl (03.10.2017).
Dzięcioł R., Borówka wysoka. Jak rozpoznać choroby, szkodniki i niewłaściwe nawożenie, Kraków 2008.