Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Unterbrochenes Fasten Was ist und ob es sich lohnt

Startseite Artikel Unterbrochenes Fasten Was ist und ob es sich lohnt

Unterbrochenes Fasten Was ist und ob es sich lohnt

Das periodische Fasten, bei dem man freiwillig vom Essen abhält, wurde seit Jahrhunderten angewendet. Es war sehr häufig mit religiösen Bräuchen verbunden. Heute nimmt das Interesse an Fasten als gesundem und schlanken Körper wieder zu. In letzter Zeit ist das so genannte Intermittent Fasting immer beliebter geworden.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein unterbrochenes Fasten

Unterbrochenes Fasten ist ein alternatives Ernährungsmodell, das darauf abzielt, das Verzehr bis zu bestimmten Zeitrahmen zu beschränken, das so genannte Ernährungsverlauf. Man fastet ein paar Stunden pro Tag oder verlängert die Hungerzeit bis zu einem ganzen Tag.

2. ADF

Es gibt keine einzige Fastenmethode, es gibt verschiedene Arten von Fasten, z. B.: (alternate-day fasting) besteht aus einer ganztäglichen Fastenzeit in Abwechslungen mit Tagen, an denen jede Menge von Nahrungsmitteln verzehrt wird; (alternative-day modified fasting), an Tagen, in denen man fastet, sollte man mindestens 60% weniger Kalorien als an Tagen ohne Fasten verzehren; (intermittent energy fasting, in der eine kalorienreduzierte Ernährung stattfindet; (periodic fasting,) ist aus einer Abwechselung von 2 bis 21 Tagen; (time-restricted feeding, in dem eine begrenzte Ernährung besteht, die auf eine Abweichung von 8 10 Stunden besteht.

3. Das Fasten ist unterbrochen, wie es funktioniert

In der Anfangszeit des Hungers wird die gespeicherte Glukose aus der Leber und den Muskeln freigesetzt. Diese Prozesse ermöglichen die richtige Funktion des Körpers innerhalb von wenigen Stunden, wenn diese Lagerbestände ausgeschöpft sind, wird die Glucose aus freien Fettsäuren synthetisiert, wodurch ein konstantes Blutzuckerspiegel beibehalten wird. Eine längere Fastenzeit führt zu dem Beginn eines Prozesses, die freien Fettsäuren in ketonische Körper zu verteilen, die eine alternative Energiequelle sind.

4. Ist das überhaupt ein unterbrochenes Fasten, was man essen kann?

Es gibt keine Einschränkungen bei unterbrochenem Fasten. Man kann alles essen, aber nur während des Nahrungsmittelfensters. Es wird jedoch empfohlen, vollwertige Mahlzeiten zu essen, die alle Nährstoffe liefern. Es ist wichtig, dass man während des Fasts auch sorgfältig für eine angemessene Bewässerung des Körpers sorgt.

5. Unterbrochenes Fasten und Gesundheit

Zusätzlich kann ein unterbrochenes Fasten einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Menschen haben, nur wenn eine ausgewogene, vollwertige Ernährungs-Diät im Laufe des Ernährungssystems eingesetzt wird. Alle lebenden Organismen, einschließlich des Menschen, funktionieren im Einklang mit ihrem Blutkreislauf. Es reduziert den Oxidationsstress und aktiviert den Prozess der Autophagie, also den selbständigen Zerstörung der beschädigten Zellen (A. Michalsen, Ch. Li 2013). Darüber hinaus kann ein Post-Phasen am häufigsten für den immunologischen Rhythmus des Körpers verwendet werden. Alle Lebendigen, einschließlich der Menschen, arbeiten entsprechend ihrem Blutkörper-Betrieb.

6. Unterbrochenes Fasten und Gewichtsabnahme

In der Analyse von C. Rynders und Co. U. von 2019 wurde eine Studie zur effizienten Methode zur Verringerung von Körperglucose durchgeführt. Es muss anfangen, die Reserven zu nutzen, die es in Form von Glykogen in der Leber und den Muskeln gesammelt hat. Nach Ablauf der Glukose beginnt es, Fettgewebe zu verwenden, die am häufigsten von übergewichtigen Personen abhängig ist.

7. Unterbrochene Fasten - Vorteile

Unterbrechendes Fasten bringt viele Vorteile mit sich. Es erfordert nicht viel Zeit und Arbeit in der Küche, es erfordert auch kein Abwägen von Nahrungsmitteln oder das Verweigern weniger gesunder Lieblingsnahrungsmittel. Unterbrechtes Fasten scheint eine wirksame Methode zur Gewichtsreduktion zu sein. Außerdem verbessert es die Lipidparameter und die Insulinempfindlichkeit der Zellen, wodurch die Kohlenhydratwirtschaft des Körpers stabilisiert wird.

8. Unterbrochenes Fasten Mängel

Unglücklicherweise gibt es auch Nachteile, wenn das Fasten unterbrochen wird. Nicht jeder wird es halten können, da während des Fastenzeitraums anhaltender Hunger auftreten kann. Außerdem kommt es sehr oft nach einem langen Fasten zu einem so genannten Wolfshunger, der sich auf die Verzehrung von zu viel Essen auf einmal auswirkt, was zu Magen-Gelenk-Erkrankungen führen kann und zu einem Überschreiten des individuellen Kalorienbedarfs beiträgt.

9. Unterbrochenes Fasten für wen?

Unterbrochene Fasten können gesunde Erwachsene mit normaler Körpergewicht, Übergewicht oder Fettleibigkeit und Athleten, deren sportliche Disziplinen eine schnelle Gewichtsreduktion erfordern, anwenden.

10. Wie soll ich anfangen?

Wenn jemand sich entscheidet, zu fasten, sollte er mit einer Verlängerung des Nachtfasts beginnen. Einige Autoren sagen, dass es anfangs gut ist, das Frühstück aufzugeben (J. B. Rives 2019). Dann ist es gut, das Ernährungsfenster allmählich um eine Stunde pro Woche zu verkürzen, z.B. Verlängern Sie die Zeit zum Essen. Wenn Sie während des Fastens Hunger haben, sollten Sie es nicht ignorieren. Es ist gut, nach leichten Cocktails, Smoothie oder warmen pflanzlichen Getränken zu trinken.
Quelle

Antoni R. et al., A pilot feasibility study exploring the effects of a moderate time-restricted feeding intervention on energy intake, adiposity and metabolic physiology in free-living human subjects, „Journal of Nutritional Science” 2018, 7.
Faris M.E. et al., Intermittent fasting during Ramadan attenuates proinflammatory cytokines and immune cells in healthy subjects, „Nutrition Research” 2012, 32(12), 947–955.
Ganesan K., Habboush Y., Sultan S., Intermittent Fasting: The Choice for a Healthier Lifestyle, „Cureus” 2018, 10(7), e2947.
Gill S., Panda S., A smartphone app reveals erratic diurnal eating patterns in humans that can be modulated for health benefits, „Cell Metabolism” 2015, 22, 789–798.
Gnanou J.V. et al., Effects of Ramadan fasting on glucose homeostasis and adiponectin levels in healthy adult males, „Journal of Diabetes & Metabolic Disorders” 2015, 14, 55.
Guzek J.W., Patofizjologia człowieka w zarysie, Warszawa 2008.
Hardick B.J., What is Intermittent Fasting? … and Why It Works, drhardick.com/intermittent-fasting (12.04.2021).
Hunter P., The inflammation theory of disease, „EMBO Reports” 2012, 13(11), 968–970.
Longo V.D., Panda S., Fasting, circadian rhythms, and time restricted feeding in healthy lifespan, „Cell Metabolism” 2016, 23(6), 1048–1059.
Kessler K., Pivovarova-Ramich O., Meal Timing, Aging, and Metabolic Health, „International Journal of Molecular Sciences” 2019, 20(8), 1911.
Marinac C. et al., Frequency and Circadian Timing of Eating May Influence Biomarkers of Inflammation and Insulin Resistance Associated with Breast Cancer Risk, „PLOS ONE” 2015, 10(8), e0136240.
Mattson M.P., Wan R., Beneficial effects of intermittent fasting and caloric restriction on the cardiovascular and cerebrovascular systems, „The Journal of Nutritional Biochemistry” 2005, 16, 129–137.
Michalsen A., Li Ch., Fasting therapy for treating and preventing disease – current state of evidence, „Forschende Komplementarmedizin” 2013, 20(6), 444–453.
Moro T. et al., Effects of eight weeks of time-restricted feeding (16/8) on basal metabolism, maximal strength, body composition, inflammation, and cardiovascular risk factors in resistance-trained males, „Journal of Translational Medicine” 2016, 14(1), 290.
Patterson R.E., Sears D.D., Metabolic Effects of Intermittent Fasting, „Annual Review of Nutrition” 2017, 37, 371–393.
Rives J.B., Dieta IF. Post przerywany, Łódź 2019.
Rynders C.A. et al., Effectiveness of Intermittent Fasting and Time-Restricted Feeding Compared to Continuous Energy Restriction for Weight Loss, „Nutrients” 2019, 11(10), 2442.
Scheiterbauer-Ceborska E., Dieta Intermittent fasting, „Przegląd Piekarski i Cukierniczy” 2019, 10, 18.
Serwin A., Czy długość przerwy między posiłkami ma znaczenie, dietetycy.org.pl/dlugosc-przerwy-miedzy-posilkami (14.04.2021).
Shehab A. et al., Favorable changes in lipid profile: the effects of fasting after Ramadan, „PLOS ONE” 2012, 7(10), e47615.
Zhang X. et al., Effects of alternate-day fasting, time-restricted fasting and intermittent energy restriction DSS-induced on colitis and behavioral disorders, „Redox Biology” 2020, 32, epub.