Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Übergewicht bei Kindern - wie man damit umgeht

Startseite Artikel Übergewicht bei Kindern - wie man damit umgeht

Übergewicht bei Kindern - wie man damit umgeht

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass übergewichtiges Körpergewicht mit vielen gesundheitlichen Folgen verbunden ist, und deshalb sollte es nicht vernachlässigt werden. Aus diesem Grund fehlen normalerweise die richtigen vorbeugenden Maßnahmen und die Behandlungsprozesse sind nicht ausreichend präzise. Fettleibigkeit bei Kindern ist oft ein übertrievialisiertes Problem.

Inhaltsverzeichnis

1. Fettleibigkeit bei Kindern ist ein Maßstab

Yoon 2018). Laut WHO kämpft bereits 1 von 3 jungen Menschen mit übergewichtiger Körpergewicht (G. Außerdem müssen sie sich immer häufiger nicht nur mit Übergewicht, sondern auch mit den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen auseinandersetzen). Übergewichtige und übergewichtigte Kinder sind in Zukunft anfälliger für Blutkörperkrankheiten, Krebserkrankungen und Typ-2-Diabetes.

2. Risikofaktoren für Fettleibigkeit bei Kindern

Es gibt viele Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit beeinflussen können. Auch in den weniger wohlhabenden Familien ist es sehr oft nicht nur leicht zugänglich, sondern auch beliebt bei jungen Menschen. Junge Menschen sind auch anfälliger für gesundheitliche und umweltgerechte Mahlzeiten. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass hochverarbeitete Lebensmittel reich an saturatem Fett sind, und dass einfacher Zucker und sehr viel Salz getrunken ist ist nicht nur gut erreichbar, es ist auch populär in jungen Familien. Jene Jugendliche sind auch stärker anfällig für den wirtschaftlichen und ökologischen Einfluss von Salzprodukten, die nicht unbedingt gut für die Gesundheit sind.

3. Ist das überhaupt die Art und Weise, wie man mit übergewichtigem Körpergewicht im Kind umgeht?

In der Praxis ist dies jedoch äußerst schwierig. Große Programme, die auf eine angemessene Ernährungsbildung von Kindern und deren Betreuern setzen, sollten jedoch in der ganzen Welt implementiert werden. Leider wirken Programme zur Verringerung des BMI nur in einem geringen Prozentsatz, und die präventiven Programme in einem noch geringeren Umfang (A. Die effizienteste Intervention von Eltern erscheint, aber sie müssen den Familien lehren, dass die richtigen Lebensbedingungen sowohl für Kinder als auch für ihre Betreuungsberechtigten zu erhöhen sind, und dass sie die Möglichkeit haben, die richtige Lebensmittel zu erwerben, und zwar nur durch eine geringere Anzahl von Aktivitäten zu verbessern.

Kategorie:
Quelle

Brown T. et al., Interventions for preventing obesity in children (Review), „Cochrane Database of Systematic Reviews” 2019, 7, epub.
Fang K. et al., Screen time and childhood overweight/obesity: A systematic review and meta-analysis, „Child: Care, Health and Development” 2019, 45(5), 744–753.
Fiese B.H., Hammons A., Grigsby-Toussaint D., Family mealtimes: A contextual approach to understanding childhood obesity, „Economics & Human Biology” 2012, 10(4), 365–374.
Haapalahti M. et al., Meal patterns and food use in 10- to 11-year-old Finnish children, „Public Health Nutrition” 2003, 6(4), 365–370.
Katsagoni Ch.N. et al., High and moderate adherence to Mediterranean lifestyle is inversely associated with overweight, general and abdominal obesity in children and adolescents: The MediLIFE-index, „Nutrition Research” 2020, 73, 38–47.
Kobes A. et al., Interventions aimed at preventing and reducing overweight/obesity among children and adolescents: a meta-synthesis, „Obesity Reviews” 2018, 19(8), 1065–1079.
Lee E., Yoon K., Epidemic obesity in children and adolescents: risk factors and prevention, „Frontiers of Medicine” 2018, 12(6), 658–666.
Nittari G. et al., Fighting obesity in children from European World Health Organization member states. Epidemiological data, medicalsocial aspects, and prevention programs, „Clinical Therapeutics” 2019, 170(3), 223–230.
Schienkiewitz A. et al., Overweight and obesity among children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS Wave 2 study and trends, „Journal of Health Monitoring” 2018, 3(1), 15–22.
Tambalis K.D. et al., Insufficient Sleep Duration Is Associated With Dietary Habits, Screen Time, and Obesity in Children, „Journal of Clinical Sleep Medicine” 2018, 14(10), epub.
Woźniak D., Drzymała-Czyż S., Historia edukacji żywieniowej oraz otyłości dziecięcej w dobie narastającej skali problemu, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2021, 27(4), 356–364.