Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Typ 3 Diabetes Was ist es, Ursachen, Symptome und Diagnose

Startseite Artikel Typ 3 Diabetes Was ist es, Ursachen, Symptome und Diagnose

Typ 3 Diabetes Was ist es, Ursachen, Symptome und Diagnose

Unglücklicherweise vernachlässigen immer mehr Menschen, weil sie ungesund und schnell leben, was zu verschiedenen Erkrankungen führt. Es gibt jedoch auch Sekundär-Diabetes. Es ist etwas weniger bekannt, aber es kann ebenso schwerwiegende Konsequenzen haben. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Kohlenwasserstoffwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Secondary Diabetes?

Die Ursachen von Nebendiabetes können unterschiedlich sein, z. B. bei Neben Diabetes sollte die Behandlung nicht nur darauf ausgerichtet sein, Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, sondern vor allem auf die Identifizierung und Behandlung der Hauptkrankheit, die zu einem Schlaganfall führt. Neben Leber- und Hormonerkrankungen, übermäßiger Produktion von Wachstumshormonen oder der Einnahme bestimmter Medikamente. Bei NebenDiabetes ist es entscheidend, dass die Behandlung notwendig ist, nicht nur die Kontrolle von Blutzucker, sondern in erster Linie die Identifikation und Behandlung einer Hauptsache, die zur Schlaganlage führt.

2. Die Ursachen des sekundären Diabetes

Es ist verantwortlich für die Produktion von Verdauungsenzymen und für die Abgabe von Insulin, ein Hormon, das für den Kohlenstoffstoffstoffwechsel entscheidend ist. Als Ergebnis kann es die Fähigkeit verlieren, eine ausreichende Menge an Insulin zu produzieren. Es kann auch die Insulin-Produktionszelle, die so genannte Beta-Zelle, schädigen. Stammzellenkrebs sind ein weiterer potenzieller Faktor, der zu zweitrangigen Diabetes führt. Darüber hinaus können sie das hormonelle Gleichgewicht beeinträchtigen, indem sie die Regulierung von Zucker durch die Verarbeitung von Zucker beeinflussen können. In den Prozessen der Herstellung von Zucker, die in den Prozess der Herstellungsphase (Hormonotherapien) angewendet werden, kann es jedoch die Verteilung von Zucker in den Körper beeinflosen Prozesse (Sugartherapien), die in der Verarbeitung oder in den Verbrauch von Schrumpfstoffen, die im Jahr 2018 auf die Verbraucher und die Verringerung von Zubereitungen von Zügen und

3. Die Bedeutung von Ernährung und körperlicher Aktivität

Die Ernährung sollte sich auf allgemeine gesunde Ernährungsgrundsätze stützen, wobei eine genaue Rolle für Kohlenhydratqualität und die Regelmäßigkeit der Mahlzeiten zu berücksichtigen ist. Die Hauptquelle sollte Vollkornprodukte, Pflanzenfrüchte und Gemüse sein. Die besten Quellen sind schlanke Fleisch, Fisch, Eier, pflanzliche Samen und ihre Produkte und Nüsse. Regelmässige körperliche Aktivität spielt eine ebenso wichtige Rolle. Vor Beginn der Aktivität ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren und zu überprüfen, ob Blutzuckerwerte nicht zu einem signifikanten Schwachsinn führen.

Kategorie:
Quelle

Chatterjee S., Khunti K., Davies M.J., Type 2 diabetes, „Lancet” 2017, 389(10085), 2239–2251.
Classification and Diagnosis of Diabetes: Standards of Medical Care in Diabetes – 2021, „Diabetes Care” 2021, 44(1), 15–33.
Creighton Mitchell T., McClain D.A., Diabetes and hemochromatosis, „Current Diabetes Reports” 2014, 14(5), 488.
Diabetes Diet, Eating, & Physical Activity, niddk.nih.gov/health-information/diabetes/overview/diet-eating-physical-activity (28.08.2023).
Fathallah N. et al., Drug-Induced Hyperglycaemia and Diabetes, „Drug Safety” 2015, 38(12), 1153–1168.
Rouiller N., Jornayvaz F.R., Diabetes mellitus secondary to an endocrine pathology: when to think about it?, „Revue Médicale Suisse” 2017, 13(565), 1158–1162.
Vonderau J.S., Desai C.S., Type 3c: Understanding pancreatogenic diabetes, „Journal of the American Academy of Physician Associates” 2022, 35(11), 20–24.
Whooten R., Schmitt J., Schwartz A., Endocrine manifestations of Down syndrome, „Current Opinion in Endocrinology, Diabetes and Obesity” 2018, 25(1), 61–66.
Zalecenia kliniczne dotyczące postępowania u chorych na cukrzycę 2022, ptdiab.pl/images/docs/zalecenia/CTiD-1-2022-pl.pdf (28.08.2023).